Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 42
Pflege – Wartung
Das Trampolin und seine Teile sind jeweils vor Beginn der Saison und ferner regel-
mäßig zu kontrollieren, vor allem seine Hauptteile (Rahmen, Federn, Sprungfläche,
Polsterung und Schutznetz), andernfalls kann das Trampolin gefährlich werden.
• Kontrollieren Sie den festen Sitz aller Schrauben und Muttern und ziehen Sie sie
im Falle des Bedarfs fest.
• Kontrollieren Sie, ob alle Federverbindungen (Sicherungsstifte) immer noch
unversehrt sind und sich während des Springens nicht lösen können.
• Kontrollieren Sie alle Abdeckungen, die Polsterung, das Schutznetz und die wei-
chen Oberflächen, ob sie ohne Mängel sind und tauschen Sie sie, falls notwendig,
aus.
• Halten Sie die Wartungsanleitung ein.
Das Trampolin kann durch die Schneelast beschädigt werden. Wir empfehlen, den
Schnee zu entfernen und die Sprungfläche sowie das Schutznetz im Innenbereich
aufzubewahren.
Sichern Sie das Trampolin beim starken Wind und Regen mittels der Verankerung
oder durch die Demontage und Aufbewahrung an einem sicheren Ort. Mittels der
Verankerung ist sowohl das obere, als auch das untere Teil des Trampolins zu si-
chern.
Bei starkem bis extremem Wind oder bei heftigen Windböen muss die Verankerung
nicht wirksam sein. Bei Erwartung eines starken Windes empfehlen wir, vom Tram-
polin das Schutznetz zu demontieren und das Trampolin ausreichend zu sichern
(z.B. durch Betonblöcke auf den Standbeinen u. Ä.). Instandsetzungsarbeiten dür-
fen lediglich durch qualifizierte Personen unter Verwendung von Originalersatz-
teilen durchgeführt werden. Unsachgemäße Eingriffe können die Lebensdauer des
Trampolins verringern.
Während der kühleren und regnerischen Monate bewahren Sie das Trampolin an
einem Ort auf, an welchem es weder hohen, noch niedrigen Temperaturen sowie
der Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Bei langzeitiger Nichtbenutzung demontieren
Sie das Trampolin und lagern Sie es ein. Die Lebensdauer des Rahmens erhöhen Sie
durch das Einschmieren z.B. mit Vaseline oder anderen Schmiermitteln. Vergessen
Sie auch nicht die Öffnungen, Federn und Verbindungspunkte. Bei der Reinigung
des Trampolins verwenden Sie lediglich ein feuchtes Tuch ohne Chemikalien oder
andere abrasive (scheuernde) Mittel. Sonnenlicht, Regen, Schnee und extreme
Temperaturen verringern mit der Zeit die Festigkeit dieser Teile.
SICHERHEITSNETZ
• Springen Sie nicht in das Sicherheitsnetz.
• Klettern Sie nicht auf dem Netz, auch nicht unten hindurch.
• Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung des Trampolins das Sicherheitsnetz, ob es
nicht beschädigt ist. Falls ja, darf das Trampolin nicht verwendet werden.
• Der Reißverschluss am Eingang muss vor der Benutzung voll geschlossen und
durch Schnallen gesichert sein.
• Das Sicherheitsnetz sollte alle 2 Jahre ausgewechselt werden.
DE
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis