Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth IndraMotion MLC 04VRS Anwendungsbeschreibung Seite 36

Bibliotheksbeschreibung ml_packaging
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth IndraMotion MLC 04VRS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

32/67
Bosch Rexroth AG | Electric Drives
Funktionen und Funktionsbausteine für die Kniehebelkinematik
Rexroth IndraMotion MLC 04VRS | Anwendungsbeschreibung
and Controls
Abb.4-4:
Funktionsweise der Transformationskurvenscheibe mit einer translato‐
rischen virtuellen Achse
Im zweiten Fall wird die reale Kurbelachse über eine überlagerte Anwen‐
derkurvenscheibe an eine beliebige Leitachse mit frei wählbarer Modulo‐
wichtung gekoppelt.
Die Anwenderkurvenscheibe beschreibt hierbei die Bewegung der trans‐
latorischen Achse im Bezug zur Leitachse ohne das nichtlineare Über‐
setzungsverhalten der Kinematik zu berücksichtigen. Der FB "MB_Cam‐
TableBellCrankSuperimposed" überlagert dafür die Anwenderkurven‐
scheibe mit den Transformationsgleichungen der Kinematik und
berechnet damit die überlagerte Kurvenscheibe. Damit kann der Kniehe‐
belantrieb mit einer Anwenderkurvenscheibe an eine beliebige Leitachse
mit frei wählbarem Modoluwert gekoppelt werden. Dieser Anwendungsfall
ist speziell für das Zielsystem MLD sinnvoll, da der Kniehebelantrieb damit
an eine Leitachse gekoppelt werden kann. Bei dem Zielsystem MLC hat
dieser Anwendungsfall geringere Bedeutung, es kann jedoch damit eine
zusätzliche virtuelle Achse eingespart werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis