DE
STARKER WIND
Starker Wind kann das Trampolin wegwehen. Wird starker Wind erwartet, muss das Trampolin
an einem geschützten Ort aufbewahrt oder abgebaut werden. Es ist auch möglich, das runde
Außenteil (oberes Querteil) am Boden mithilfe von Seilen und Pfl öcken festzubinden. Sichere
es an mindestens drei Stellen. Es reicht nicht, nur die Beine des Trampolins am Boden
festzubinden, weil diese aus den Muff en im Rahmen gerissen werden können.
TRANSPORT DES TRAMPOLINS
Für den Transport des Trampolins sind mindestens zwei Personen erforderlich. Umwickele
alle Verbindungsteile mit wetterbeständigem Klebeband, z. B. silberfarbenes Duck Tape. Auf
diese Weise kann der Rahmen zusammengehalten werden und es wird verhindert, dass sich
die Teile bewegen und getrennt werden. Um das Trampolin zu verrücken, wird es leicht vom
Boden gehoben und horizontal zum Boden getragen. Für jede andere Transportart sollte das
Trampolin zuvor zerlegt werden.
ANWENDUNGSHINWEISE
• Mache dich zunächst damit vertraut, wie es sich anfühlt, auf dem Trampolin zu springen.
Konzentriere dich auf die grundlegenden Körperstellungen und übe jeden Sprung
(Grundsprung), bis du diese leicht kontrolliert ausführen kannst.
• Um einen Sprung abzubrechen, musst du die Knie beugen, wenn die Füße die Matte
berühren. Übe das, wenn du die Grundsprünge erlernst. Verwende diese Technik immer,
wenn du das Gleichgewicht oder die Kontrolle über den Sprung verlierst.
• Erlerne zunächst den einfachsten Sprung und achte darauf, dass du diesen beherrschst,
bevor du fortgeschrittenere, schwierigere Sprünge übst. Ein kontrollierter Sprung
bedeutet, dass du diesen am gleichen Punkt der Matte beginnst und beendest. Wenn
du schwierigere Sprüngen übst, bevor du die einfacheren beherrschst, besteht
Verletzungsgefahr.
• Vermeide es, längere Zeit auf dem Trampolin zu springen, weil Ermüdung die Verletzungs-
gefahr erhöht. Springe deshalb nur kurz und lasse dann andere springen. Es darf nur
jeweils eine Person springen.
• Steige vorsichtig auf das bzw. vom Trampolin, um Verletzungen zu vermeiden. Um auf das
Trampolin zu steigen, fasse den Rahmen an und klettere oder rolle dich über den Rand,
die Federn und dann nach oben auf die Matte. Fasse immer den Rahmen an, wenn du
auf- oder absteigst.
• Fasse den Randschutz nicht an und klettere nicht auf diesen. Um vom Trampolin
abzusteigen, halte dich am Rahmen fest und klettere dann auf den Boden. Hilf Kindern
beim Auf- oder Absteigen.
• Springe niemals vom Trampolin, da dies die Verletzungsgefahr erhöht. Selbstkontrolle
und das Beherrschen der Sprünge sind wichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Versuche
nie höher als andere zu springen! Verwende das Trampolin nicht ohne Aufsicht einer
weiteren Person.
36
IM_759013120202_Trampoline_Advanced_457x366cm_v3.indd 36
2021-01-27 17:47