Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise - Leica Q2 MONOCHROM Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Q2 MONOCHROM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINE HINWEISE

DE
Mehr über die notwendigen Maßnahmen bei auftretenden
Problemen lesen Sie unter „Pflege/Aufbewahrung".
KAMERA/OBJEKTIV
(Bei Systemkameras)
• Notieren Sie die Seriennummer Ihrer Kamera (auf dem
Gehäuseboden eingraviert) und der Objektive, da sie im
Verlustfall außerordentlich wichtig sind.
• Zum Schutz vor dem Eindringen von Staub usw. in das Innere
der Kamera sollte immer ein Objektiv oder der Kamera-Bajonett-
deckel aufgesetzt sein.
• Aus demselben Grund sollten Objektivwechsel zügig und in
möglichst staubfreier Umgebung erfolgen.
• Kamera-Bajonettdeckel oder Objektiv-Rückdeckel sollten nicht in
der Hosentasche aufbewahrt werden, da sie dort Staub
anziehen, der beim Aufsetzen in das Innere der Kamera gelangen
kann.
MONITOR
• Ist die Kamera großen Temperaturschwankungen ausgesetzt,
kann sich Kondensfeuchtigkeit auf dem Monitor bilden. Wischen
Sie ihn vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Ist die Kamera beim Einschalten sehr kalt, ist das Monitorbild
zunächst etwas dunkler als gewohnt. Sobald der Monitor wärmer
wird, erreicht er wieder seine normale Helligkeit.
12
AKKU
• Damit der Akku geladen werden kann, muss er eine Temperatur
zwischen 10 °C und 30 °C aufweisen (ansonsten schaltet sich
z. B. das Ladegerät nicht ein bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen-Akkus können jederzeit und unabhängig vom
Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebeginn nur
teilweise entladen, wird die vollständige Ladung entsprechend
schneller erzielt.
• Ab Werk sind neue Akkus nur teilweise geladen, sie sollten daher
vor ihrem ersten Einsatz vollständig geladen werden.
• Ein neuer Akku erreicht seine vollständige Kapazität erst,
nachdem er 2-3 Mal vollständig geladen und – durch den Betrieb
in der Kamera – wieder entladen worden ist. Dieser Entlade-Vor-
gang sollte jeweils nach ca. 25 Zyklen wiederholt werden.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich sowohl Akku als
auch Ladegerät. Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Sollten die beiden Leuchtdioden nach Ladebeginn schnell
blinken (> 2 Hz), deutet dies auf einen Ladefehler hin (z. B.
wegen Überschreitung der maximalen Ladezeit, Spannungen
oder Temperaturen außerhalb der zugelassenen Bereiche oder
Kurzschluss). Trennen Sie in einem solchen Fall das Ladegerät
vom Netz und entnehmen Sie den Akku. Stellen Sie sicher, dass
die oben erwähnten Temperaturbedingungen erfüllt sind und
starten Sie dann den Ladevorgang erneut. Sollte das Problem
weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, die
Leica-Vertretung in Ihrem Land oder die Leica Camera AG.
• Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch
interne chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch
durch Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Für
eine maximale Standzeit und Lebensdauer des Akkus sollte er
nicht dauerhaft extrem hohen oder niedrigen Temperaturen
(z. B. in einem stehenden Fahrzeug im Sommer bzw. Winter)
ausgesetzt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis