Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Belichtungs-Steuerung; Belichtungsvorschau; Messwertspeicherung - Leica Q2 MONOCHROM Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Q2 MONOCHROM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BELICHTUNGS-STEUERUNG

DE

BELICHTUNGSVORSCHAU

Während der Auslöser angetippt gehalten wird, zeigt die Helligkeit
des Monitorbildes die Auswirkungen der gewählten Belichtungsein-
stellungen. Dies erlaubt vor der Aufnahme eine Beurteilung und
Kontrolle der Bildwirkung, die sich durch die jeweilige Belichtungs-
einstellung ergibt. Dies gilt, solange die Motivhelligkeit und die
eingestellte Belichtung nicht allzu niedrige oder hohe Helligkeits-
werte ergeben.
Für die manuelle Belichtungeinstellung (M) kann diese Funktion
deaktiviert werden.
Werkseinstellung:
P-A-S-M
P-A-S-M
Im Hauptmenü
Belichtungsvorschau
Belichtungsvorschau
(nur bei Programm-, Zeit- und Blendenautomatik) oder
P-A-S
P-A-S
(auch bei manueller Einstellung) wählen
P-A-S-M
P-A-S-M
Hinweise
• Unabhängig von den oben beschriebenen Einstellungen kann die
Helligkeit des Monitorbildes je nach den herrschenden
Lichtverhältnissen von der der tatsächlichen Aufnahmen
abweichen. Insbesondere bei Langzeitbelichtungen von dunklen
Motiven erscheint das Monitorbild deutlich dunkler als die – kor-
rekt belichtete – Aufnahme.
• Die Belichtungsvorschau erscheint auch dann, wenn die
Belichtungsmessung mit einem anderen Bedienelement
durchgeführt wird (z. B. mit der Zoom/Lock-Taste bei Belegung
mit
).
AE-L
AE-L
84
wählen

MESSWERTSPEICHERUNG

Oft sollen wichtige Motivteile aus gestalterischen Gründen
außerhalb der Bildmitte angeordnet sein und gelegentlich sind
diese wichtigen Motivteile auch überdurchschnittlich hell oder
dunkel. Die mitten betonte Messung und die Spot-Messung
erfassen jedoch im Wesentlichen einen Bereich in der Bildmitte und
sind auf einen mittleren Grauwert geeicht.
In solchen Fällen ermöglicht es die Messwertspeicherung, zunächst
das Hauptmotiv anzumessen und die jeweiligen Einstellungen so
lange festzuhalten, bis der endgültige Bildausschnitt bestimmt ist.
Bei Verwendung einer Autofokus-Betriebsart gilt dasselbe für die
Fokussierung (AF-L).
Normalerweise erfolgen beide Speicherungen (Fokussierung und
Belichtung) zeitgleich mit dem Auslöser. Die Speicherfunktionen
können aber auch zwischen dem Auslöser und der Zoom/
Lock-Taste aufgeteilt oder beide mit der Zoom/Lock-Taste
durchgeführt werden. Die Funktionen umfassen jeweils Einstellung
und Speicherung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis