Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica Q2 MONOCHROM Anleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Q2 MONOCHROM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
ERSTE HILFE
• Kommt Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt, besteht
Erblindungsgefahr. Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit
sauberem Wasser. Reiben Sie nicht in den Augen. Gehen Sie
sofort zum Arzt.
• Gelangt ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung,
besteht Verletzungsgefahr. Waschen Sie die betroffenen
Bereiche mit sauberem Wasser.
LADEGERÄT
• Wird das Ladegerät in der Nähe von Rundfunkempfängern
eingesetzt, kann deren Empfang gestört werden. Sorgen Sie für
einen Abstand von mindestens 1 m zwischen den Geräten.
• Wenn das Ladegerät verwendet wird, kann es Geräusche
(„Sirren") verursachen – dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Nehmen Sie das Ladegerät bei Nichtgebrauch vom Netz, da es
sonst auch mit nicht eingesetztem Akku eine (sehr geringe)
Menge Strom verbraucht.
• Halten Sie die Kontakte des Ladegeräts stets sauber und
schließen Sie sie niemals kurz.
SPEICHERKARTE
• Solange eine Aufnahme auf der Speicherkarte gespeichert oder
die Speicherkarte ausgelesen wird, darf sie nicht heraus-
genommen werden. Ebenso darf die Kamera währenddessen
nicht ausgeschaltet oder Erschütterungen ausgesetzt werden.
• Solange die Status-LED als Hinweis auf den Speicherzugriff der
Kamera leuchtet, dürfen Sie das Fach nicht öffnen und weder
Speicherkarte noch Akku entnehmen. Ansonsten können die
10
Daten auf der Karte zerstört werden und bei der Kamera können
Fehlfunktionen auftreten.
• Lassen Sie Speicherkarten nicht fallen und biegen Sie sie nicht,
da sie sonst beschädigt werden könnten und die darauf
gespeicherten Daten verloren gehen können.
• Berühren Sie die Kontakte auf der Rückseite der Speicherkarte
nicht und halten Sie Schmutz, Staub und Feuchtigkeit von ihnen
fern.
• Sorgen Sie dafür, dass die Speicherkarten für Kinder unzugäng-
lich sind. Beim Verschlucken von Speicherkarten besteht
Erstickungsgefahr.
SENSOR
• Höhenstrahlung (z. B. bei Flügen) kann Pixeldefekte verursachen.
TRAGRIEMEN
• Tragriemen sind in der Regel aus besonders belastbarem
Material hergestellt. Halten Sie sie deshalb von Kindern fern. Sie
sind kein Spielzeug und für Kinder aufgrund von Strangulations-
gefahr potenziell gefährlich.
• Verwenden Sie Tragriemen nur in ihrer Funktion als Tragriemen
einer Kamera bzw. eines Fernglases. Eine anderweitige
Verwendung birgt Verletzungsgefahren und kann eventuell zu
Beschädigungen am Tragriemen führen und ist daher nicht
gestattet.
• Tragriemen sollten nicht bei sportlichen Aktivitäten an Kameras
bzw. Ferngläsern eingesetzt werden, wenn ein besonders hohes
Risiko besteht, mit dem Tragriemen hängen zu bleiben (z. B.
beim Klettern in den Bergen und vergleichbaren Outdoor-Sport-
arten).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis