Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINE HINWEISE

DE
KAMERA/OBJEKTIV
• Notieren Sie die Seriennummer Ihrer Kamera (auf dem Gehäuseboden
eingraviert) und der Objektive, da sie im Verlustfall außerordentlich wichtig
sind.
• Zum Schutz vor dem Eindringen von Staub usw. in das Innere der Kamera
sollte immer ein Objektiv oder der Kamera-Bajonettdeckel aufgesetzt sein.
• Aus demselben Grund sollten Objektivwechsel zügig und in möglichst
staubfreier Umgebung erfolgen.
• Kamera-Bajonettdeckel oder Objektiv-Rückdeckel sollten nicht in der
Hosentasche aufbewahrt werden, da sie dort Staub anziehen, der beim
Aufsetzen in das Innere der Kamera gelangen kann.
• Leica führt auch für Objektive in unregelmäßigen Abständen Firm-
ware-Updates durch. Eine neue Firmware können Sie selbst einfach von
unserer Homepage downloaden und auf Ihr Objektiv übertragen. Weitere
Informationen dazu finden Sie auf S. 61 „Firmware installieren".
MONITOR
• Ist die Kamera großen Temperaturschwankungen ausgesetzt, kann sich
Kondensfeuchtigkeit auf dem Monitor bilden. Wischen Sie ihn vorsichtig
mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Ist die Kamera beim Einschalten sehr kalt, ist das Monitorbild zunächst
etwas dunkler als gewohnt. Sobald der Monitor wärmer wird, erreicht er
wieder seine normale Helligkeit.
AKKU
• Der Akku muss eine Temperatur zwischen +10 °C bis +30 °C
aufweisen, um geladen werden zu können (ansonsten schaltet sich das
Ladegerät nicht ein bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen-Akkus können jederzeit und unabhängig vom Ladezu-
stand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebeginn nur teilweise
entladen, wird die vollständige Ladung entsprechend schneller erzielt.
• Ab Werk sind neue Akkus nur teilweise geladen, sie sollten daher vor
ihrem ersten Einsatz vollständig geladen werden.
• Ein neuer Akku erreicht seine vollständige Kapazität erst, nachdem er
2-3 Mal vollständig geladen und - durch den Betrieb in der Kamera –
wieder entladen worden ist. Dieser Entlade-Vorgang sollte jeweils nach
ca. 25 Zyklen wiederholt werden.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich sowohl Akku als auch
Ladegerät. Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Sollten die beiden Leuchtdioden nach Ladebeginn schnell blinken
(> 2 Hz), deutet dies auf einen Ladefehler hin (z. B. wegen Über-
schreitung der maximalen Ladezeit, Spannungen oder Temperaturen
außerhalb der zugelassenen Bereiche oder Kurzschluss). Trennen Sie
6
in einem solchen Fall das Ladegerät vom Netz und entnehmen Sie den
Akku. Stellen Sie sicher, dass die oben erwähnten Temperatur-
bedingungen erfüllt sind und starten Sie dann den Ladevorgang
erneut. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler, die Leica-Vertretung in Ihrem Land oder die Leica
Camera AG.
• Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch interne
chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch durch
Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Für eine maximale
Standzeit und Lebensdauer des Akkus sollte er nicht dauerhaft extrem
hohen oder niedrigen Temperaturen (z. B. in einem stehenden
Fahrzeug im Sommer bzw. Winter) ausgesetzt werden.
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist - selbst bei optimalen Einsatz-
bedingungen – begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist dies
an deutlich kürzer werdenden Betriebszeiten zu erkennen.
• Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der Kamera
eingebauten Puffer-Akku, der die Speicherung von Uhrzeit und Datum
für einige Wochen sicherstellt. Ist die Kapazität dieses Puffer-Akkus
erschöpft, muss er durch Einsetzen eines geladenen Akkus wieder
aufgeladen werden. Nach einer vollständigen Entladung beider Akkus
muss allerdings die Einstellung von Uhrzeit und Datum erneut
vorgenommen werden.
• Bei nachlassender Akku-Kapazität bzw. beim Einsatz eines alten Akkus
erfolgen je nach verwendeter Kamera-Funktion Warnmel dungen und
die Funktionen werden ggf. eingeschränkt oder ganz gesperrt.
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere Zeit
nicht benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit dem
Hauptschalter aus. Andernfalls könnte der Akku nach mehreren
Wochen tiefentladen werden, d. h. die Spannung stark sinken, da die
Kamera, selbst wenn sie ausgeschaltet ist, für die Speicherung Ihrer
Einstellungen einen geringen Ruhestrom verbraucht.
• Geben Sie schadhafte Akkus gemäß den jeweiligen diesbezüglichen
Vorschriften an einer Sammelstelle zwecks korrekten Recyclings ab.
• Das Herstellungsdatum finden Sie auf dem Akku selbst.
Die Schreibweise ist Woche/Jahr.
SPEICHERKARTE
• Das Angebot an SD-/SDHC-/SDXC-Karten ist zu groß, als dass die
Leica Camera AG sämtliche erhältlichen Typen vollständig auf
Kompatibilität und Qualität prüfen könnte. Eine Beschädigung von
Kamera oder Karte ist in aller Regel nicht zu erwarten. Da jedoch
insbesondere sogenannte No-Name-Karten teilweise nicht die SD-/
SDHC-/SDXC-Standards einhalten, kann die Leica Camera AG für
deren Einsatz keine Funktionsgarantie übernehmen.
• Es empfiehlt sich, Speicherkarten gelegentlich zu formatieren, da die
beim Löschen entstehende Fragmentierung einiges der Speicher-
kapazität blockieren kann.
• Normalerweise ist es nicht erforderlich, bereits eingesetzte Speicher-
karten zu formatieren (zu initialisieren). Wenn jedoch eine noch
unformatierte oder eine in einem anderen Gerät (wie z. B. in einem
Rechner) formatierte Karte erstmals eingesetzt wird, muss sie
formatiert werden.
• Da elektromagnetische Felder, elektrostatische Aufladung sowie
Defekte an der Kamera und Karte zu Beschädigung oder Verlust der
Daten auf der Speicherkarte führen können, empfiehlt es sich, die
Daten zusätzlich auf einen Rechner zu überspielen und dort zu
speichern.
• SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten besitzen einen Schreib-
schutz-Schieber, mit dem sie gegen unbeabsichtigte Speicherungen
und Löschungen gesperrt werden können. Der Schieber befindet sich
auf der nicht abgeschrägten Seite der Karte. In seiner unteren, mit
LOCK gekennzeichneten Stellung sind die Daten gesichert.
SENSOR
• Sollten Staub- oder Schmutzpartikel auf dem Sensor-Deckglas haften,
kann sich dies, je nach Partikelgröße, durch dunkle Punkte oder
Flecken auf den Aufnahmen bemerkbar machen.
DATEN
• Alle Daten, also auch persönliche Daten, können durch fehlerhafte
oder versehentliche Bedienschritte, statische Elektrizität, Unfälle,
Fehlfunktionen, Reparaturen und andere Maßnahmen verändert oder
gelöscht werden.
• Beachten Sie, dass die Leica Camera AG keinerlei Haftung für unmittel-
bare Schäden oder Folgeschäden übernimmt, die auf die Änderung
oder Vernichtung von Daten und persönlichen Informationen
zurückzuführen sind.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis