KB:
Keyboard (Tonhöhen-Steuerspannung)
VCO: Spannungsgesteuerter Oszillator
VCF: Spannungsgesteuertes Filter
EG:
Hüllkurvengenerator
LFO: Niederfrequenz-Oszillator
VCA: Spannungsgesteuerter Verstärker
Entscheidend für einen interessanten oder „realistischen" Klang im Sinne eines akustischen Instruments ist
die dynamische Veränderung der zuvor angesprochenen Parameter Tonhöhe, Lautstärke und Klangfarbe.
Der Klang eines Instrumentes bleibt während seines zeitlichen Verlaufes nicht etwa gleich, sondern verän-
dert sich mehr oder weniger schnell und deutlich hörbar. Diese Dynamik lässt sich auch auf elektronischem
Wege realisieren. Man benötigt dazu sog. Modulatoren. Sie erzeugen selbst keine Audiosignale sondern
Steuerspannungen (engl. Control Voltage / CV). Diese beeinflussen Oszillatoren, Filter und Verstärker.
Die wichtigsten Modulatoren – wie sie auch Werkstatt-01 bietet – sind Hüllkurvengeneratoren (engl.
Envelope Generator) und Niederfrequenz-Oszillatoren (engl. Low Frequency Oscillator / LFO). Ersterer
erzeugt, meist von der Tastatur ausgelöst, einen einmaligen Spannungsverlauf und kann etwa dazu
verwendet werden, einen Klangverlauf von laut zu leise oder von hell nach dunkel zu formen (entsprechend
einer angeschlagenen Saite, Klaviertaste, Glocke o.ä.). Der LFO erzeugt dagegen eine periodische Modu-
lation, wie man sie z.B. als Vibrato (Tonhöhe) oder Tremolo (Lautstärke) kennt.
S c h e m a t i s c h e
D a r s t e l l u n g
d e r
s u b t r a k t i v e n
7
K l a n g s y n t h e s e
ZUM INHALT