Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tauchen In Höhenlagen; Sauerstoffsättigung - Suunto HELO2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HELO2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT
10.2.3. Tauchen in Höhenlagen
Der atmosphärische Druck ist in größerer Höhe geringer als auf Meereshöhe. Nach dem
Aufsuchen einer größeren Höhe befindet sich mehr Stickstoff im Körper, als es in der
Ausgangshöhe der Fall war. Dieser „zusätzliche" Stickstoff wird allmählich abgebaut, und
das Gasgleichgewicht im Körper wird wieder hergestellt. Es wird empfohlen, vor dem
Tauchen eine mindestens dreistündige Akklimatisierungsphase in der neuen Höhe einzu-
legen.
Vor dem Tauchen in Höhenlagen muss am Tauchcomputer die richtige Höhenanpassung
gewählt werden, damit korrekte Berechnungen durchgeführt werden können. Der maximale
Stickstoffpartialdruck, den das mathematische Modell des Tauchcomputers zulässt, wird
aufgrund des geringeren Umgebungsdrucks reduziert.
Folglich verkürzen sich die möglichen Nullzeiten erheblich.
10.3. Sauerstoffsättigung
Die Berechnungen der Sauerstoffsättigung basieren auf derzeit anerkannten Sättigungs-
zeittabellen und entsprechenden Prinzipen. Zusätzlich verwendet der Tauchcomputer
mehrere Methoden, um die Sauerstoffsättigung konservativ zu ermitteln. Beispiele dafür
sind:
die angezeigte Sauerstoffsättigung basiert auf Berechnungen, deren Wert zum
nächsthöheren ganzen Prozentwert gerundet wird
für den Sporttauchbereich wird die empfohlene obere Grenze von 1,4 bar PO
Standardwert verwendet
die Grenze der ZNS-%-Sättigung von 1,4 bar basiert auf den NOAA Diving Manual
Limits von 1991
die Überwachung der Sauerstofftoxizität basiert auf einer Langzeittoleranz und die
Abbaugeschwindigkeit wurde reduziert
Sauerstoffrelevante Informationen werden so dargestellt, dass alle Warnungen und
Anzeigen während jeder Phase des Tauchgangs einfach und schnell erfasst werden
können. Zum Beispiel werden im MIXED GAS-Modus folgende Informationen vor und
während des Tauchgangs angezeigt:
eingestellter Wert für den Sauerstoffanteil O
alternative OLF%-Anzeige zur Überwachung der ZNS-%- Sättigung und der OTU-%
(je nachdem, welcher Wert höher ist)
akustische Alarme ertönen und der OLF-Wert beginnt zu blinken, wenn die 80-%- und
100-%-Grenzwerte überschritten werden
akustische Alarme ertönen und der aktuelle PO
eingestellte Grenzwert überschritten wird.
bei der Tauchgangplanung richtet sich die maximale Tiefe nach den eingestellten
Werten für O
2
Verwenden Sie bei der Planung stets dieselben Höhen- und persön-
lichen Einstellungen wie beim Tauchgang selbst. Die Erhöhung dieser
Einstellungen gegenüber den Planungswerten kann zu längeren
Dekompressionszeiten und somit höherem Gasbedarf führen. Falls
Sie nach der Erstellung des Tauchgangplans Ihre persönlichen Ein-
stellungen ändern, riskieren Sie, dass Ihnen unter Wasser das
Atemgas ausgeht!
% und PO
2
% auf der alternativen Anzeige
2
-Wert beginnt zu blinken, wenn der
2
als
2
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis