Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Suunto HELO2 Bedienungsanleitung Seite 63

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HELO2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nitrox
NOAA
NO DEC TIME
Nullzeit
Nullzeit-Tauchgang
Oberflächenintervall
OEA = EAN = EANx
OLF
OTU
Oxygen Limit Fraction (Sauerstofftole-
ranzbereich)
Oxygen Tolerance Unit (Sauerstoffto-
leranzeinheit)
O
%
2
PFO
PO
2
Reduced Gradient Bubble Model
Reststickstoff
RGBM
Sauerstoffpartialdruck
SURF TIME
Tauchgangserie
Tauchzeit
Technischer Tauchgang
Trimix
UHMS
Vergiftung des zentralen Nervensys-
tems (Sauerstofftoxizität)
Wiederholungstauchgang
Diese Bezeichnung wird beim Sporttauchen für jedes Luftgemisch verwendet,
dessen Sauerstoffanteil höher ist als der von Pressluft.
United States National Oceanic and Atmospheric Administration.
Abkürzung für Nullzeit.
Maximal zur Verfügung stehende Zeit, die der Taucher in einer bestimmten
Tiefe verbringen darf, ohne beim Auftauchen Dekompressionsstopps durchfüh-
ren zu müssen.
Tauchgang, bei dem jederzeit ohne Stopp zur Oberfläche zurückgekehrt werden
kann.
Zeit, die zwischen dem Auftauchen vom vorhergehenden Tauchgang und dem
Abstieg zum folgenden Tauchgang liegt.
Abkürzungen für Gasgemische (Oxygen Enriched Air Nitrox).
Abkürzung für Oxygen Limit Fraction (Sauerstofftoleranzbereich).
Abkürzung für Oxygen Tolerance Unit (Sauerstofftoleranzeinheit).
Ein von Suunto verwendeter Begriff, der den Wert der Balkenanzeige für die
Sauerstofftoxizität beschreibt. Dieser Wert richtet sich entweder nach ZNS-%
oder OTU-%.
Maßeinheit für die Ganzkörpervergiftung (Sauerstofftoxizität).
Sauerstoffanteil des Atemgases in %. Normale Pressluft hat einen Sauerstoffan-
teil von 21 %.
Offenes Foramen ovale (engl. patent foramen ovale). Angeborener Herzfehler,
aufgrund dessen das Blut durch die interatriale Scheidewand vom einen Vorhof
in den anderen fließen kann.
Abkürzung für Sauerstoffpartialdruck.
Moderner Algorithmus, der sowohl gelöste als auch freie Gase in den Geweben
des Tauchers berücksichtigt.
Die Menge gelösten Stickstoffs im Körper des Tauchers, die nach einem oder
mehreren Tauchgängen vorhanden ist.
Abkürzung für „Reduced Gradient Bubble Model" (Modell der reduzierten
Gasblasenbildung).
Begrenzt die maximale Tiefe, bis zu der die eingesetzte Nitrox-Mischung ver-
wendet werden kann. Die maximale Grenze des Sauerstoffpartialdrucks beim
Tauchen mit Gasgemisch ist 1,4 bar. Die maximal mögliche Partialdruckgrenze
liegt bei 1,6 bar. Wird dieser Grenzwert überschritten, besteht die unmittelbare
Gefahr einer Sauerstoffvergiftung.
Abkürzung für „Surface Interval Time" (Oberflächenintervall).
Eine Anzahl von Wiederholungstauchgängen, zwischen denn der Tauchcom-
puter Stickstoffsättigung anzeigt. Ist der Körper restlos entsättigt, erlischt die
Anzeige.
Die Zeit vom Verlassen der Oberfläche bis zur Rückkehr an die Oberfläche
am Ende des Tauchgangs.
Mit zwei oder mehreren Atemgasgemischen durchgeführter Tauchgang.
Atemgasgemisch aus Helium, Sauerstoff und Stickstoff.
Undersea and Hyperbaric Medical Society UHMS (amerikanische Gesellschaft
für Tauch- und Überdruckmedizin)
Durch Sauerstoff verursachte Vergiftung. Diese kann verschiedene neurologi-
sche Symptome auslösen. Das deutlichste Symptom ist ein epilepsieartiger
Krampf, der zum Ertrinken des Tauchers führen kann.
Tauchgang, bei dem von vorhergehenden Tauchgängen noch Reststickstoff
vorhanden ist und die Dekompressionszeiten entsprechend angepasst werden
müssen.
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis