Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Freiräumen Des Verstopften Auswurfkanals; Abschalten Des Motors - Murray 1695691 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33
BEDIENUNG
7. Startkabel zurücklaufen: Halten Sie den Startkabel-Griff fest (A A ,
Abbildung 19). Ziehen Sie langsam am Kabel bis der Widerstand
gelöst wird, dann ziehen Sie einmal schnell.
WARNUNG: Der schnelle Rücklauf des Startkabels
(Kickback) zieht Ihre Hand oder Arm schneller in
Richtung Motor, als Sie loslassen können. Letzteres
kann zu Knochenbrüchen, Prellungen oder
Verstauchungen führen. Beim Starten des Motors,
ziehen Sie langsam am Kabel bis der Widerstand gelöst
wird, dann ziehen Sie einmal schnell, um den Kickback
zu vermeiden.
HINWEIS: Sollte nach drei Versuchen der Motor nicht starten,
lesen Sie bitte den Abschnitt Fehlersuche und-behebung im
Motorhandbuch.
8. Elektrischer Start: Schließen Sie zuerst das Stromkabel in den
Stromkabelstecker und dann erst in die Wandsteckdose. Wenn Sie
ein Verlängerungskabel benötigen, vergewissern Sie sich, dass
dieses für ein Dreikabelsystem geeignet ist.
WARNUNG: Ist das Verlängerungskabel beschädigt,
muss es vom Hersteller (oder Kundendienst) oder
anderen entsprechenden Fachpersonal ersetzt werden,
um eventuelle Risiken zu vermeiden.
9. Elektrischer Start: Drücken Sie den Start-Schalter (A A ,
Abbildung 20) durch. Nachdem Sie den Motor angelassen haben,
ziehen Sie zuerst das Verlängerungskabel aus der Wandsteckdose
und dann aus der Stromkabelbuchse (B B ).
WICHTIG: Um die Lebenserwartung des Starters zu
verlängern, benutzen Sie ihn in kurzen Start-Zyklen
(höchsten 5 Sekunden). Warten Sie eine Minute zwischen
jedem Start-Zyklus.
HINWEIS: Sollte nach drei Versuchen der Motor nicht starten,
lesen Sie bitte den Abschnitt Fehlersuche und-behebung im
Motorhandbuch.

ABSCHALTEN DES MOTORS

Bevor Sie den Motor abstellen, lassen Sie ihn einige Minuten laufen ohne
zu arbeiten, damit eventuelle Feuchtigkeit auf dem Motor trocknen kann.
WARNUNG: Kraftstoff und seine Dämpfe sind
hochgradig entflammbar und explosiv. Feuer oder
Explosionen können schlimme Verbrennungen oder
sogar Tod zur Folge haben. Verstopfen Sie NICHT den
Kraftstofftank, um den Motor anzuhalten.
1. Stellen Sie den EIN/AUS Schalter (A A , Abbildung 21) auf die Position
AUS.
2. Entfernen Sie den Sicherheitsschlüssel (B B ). Bewahren Sie den
Sicherheitsschlüssel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
HINWEIS: Verlieren Sie den Sicherheitsschlüssel nicht.
Bewahren Sie den Schlüssel an einem sicheren Ort auf. Der
Moter lässt sich ohne Sicherheitsschlüssel/Zündschlüssel nicht
starten.
22
FREIRÄUMEN DES VERSTOPFTEN AUSWURFKANALS
GEFAHR: Direkter Kontakt mit dem rotierenden
Wurfgebläse innerhalb des Auswurfkanals ist die
Hauptursache für Verletzungen bei Schneefräsen.
Reinigen oder entleeren Sie den Auswurfkanal niemals
mit bloßen Händen oder bei angelassenen Motor. Finger
können schnell erfasst werden, was zu Amputationen
oder schweren Verletzungen führen kann.
• • STELLEN SIE DEN MOTOR AB!
• Warten Sie 10 Sekunden, um sicher zu gehen, dass die Gebläseblätter
nicht mehr rotieren.
• Verwenden Sie immer ein Reinigungswerkzeug, nicht die Hände.
Das Reinigungswerkzeug (A A , Abbildung 22) befindet sich entweder neben
dem Griff oder auf dem Fräswerkgehäuse. Benutzen Sie das
Reinigungswerkzeug, um Schnee vom Fräswerkgehäuse zu entfernen.
HINWEISE ZUR HANDHABUNG
1. Der Schnee lässt sich leicher werfen, wenn er direkt, nachdem er
gefallen ist, entfernt wird.
2. Um Schnee vollständig zu entfernen, überlappen Sie im Vorfeld leicht
die jeweiligen Schneidmesser.
3. Schnee sollte immer in Windrichtung geworfen werden.
4. Für normalen Nutzen stellen Sie die Gleitkufen auf 3 mm (1/8 Zoll)
unterhalb des Räumschilds ein. Für extrem harte Schneeoberflächen,
können die Gleitkufen für eine bessere Leistung höher gestellt
werden.
5. Auf Schotter oder Kiesoberflächen sollten sich die Gleitkufen etwa
32 mm (1-1/4 Zoll) unterhalb des Räumschildes befinden (siehe
„Höhe der Gleitkufen anpassen" im Abschnitt WARTUNG im
vorliegenden Handbuch). Steine und Schotter dürfen von der
Maschine nicht aufgenommen und geworfen werden.
6. Nachdem der Schnee entfernt wurde, lassen Sie die Maschine einige
Minuten ruhen, damit Schnee und Eis, die sich eventuell auf dem
Motor gesammelt haben, schmelzen können.
7. Reinigen Sie die Schneefräse sorgfältig nach ihrer Benutzung.
8. Entfernen Sie Eis- und Schneereste, sowie alle Reste aus dem
Auswurfkanal. (Wenn möglich) Mit Wasser auspülen, damit Salz-
und andere chemische Überreste entfernt werden. Reiben Sie die
Schneefräse trocken.
9. Bevor Sie die Schneefräse anlassen, überprüfen Sie immer erst die
Schnecke und Gebläserad auf Schneereste und/oder Geröll, die
während des Schneewurfes Schaden anrichten könnten.
10. Überprüfen Sie vor dem Start den Ölstand. Vergewissern Sie sich,
dass der Ölstand die Markierung FULL (VOLL) an Verschlußkappe/
Ölmessstab erreicht.
www.murray.com
www.murray.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis