Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Remote Field Controllers Rfc 460R Pn 3Tx; Allgemeine Beschreibung Des Remote Field Controllers - Phoenix Contact RFC 460R PN 3TX Anwenderhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Beschreibung des Remote Field Controllers
RFC 460R PN 3TX
IEC-61131-Steuerungs-
Performance (Ethernet)
Schnittstelle SYNC
Integrierter Ethernet-
Anschluss / PROFINET
USB-Schnittstellen
8291_de_03

Beschreibung des Remote Field Controllers RFC 460R PN 3TX

3.1
Allgemeine Beschreibung des Remote Field Cont-
rollers
Der Remote Field Controller ist eine Kompaktsteuerung mit integriertem Ethernet-An-
schluss. Bei Verwendung des Ethernet-Anschlusses kann das PROFINET-Protokoll ge-
nutzt werden. Die I/O-Ebene wird über PROFINET an den Remote Field Controller ange-
schlossen. Zur Vernetzung mit übergeordneten Systemen, wie z. B. der Leit- oder
Bedienebene, stehen Anschlussmöglichkeiten für Ethernet zur Verfügung.
Wenn es um dezentrale, modulare Automatisierung geht, sind Remote Field Controller
(kurz: „RFC") mit IEC-61131-Steuerungsintelligenz und Netzwerkanschluss die ideale Lö-
sung. Als kompakte hutschienenmontable Steuerungen bieten die Remote Field Controller
vernetzte, PC-basierende Steuerungs-Performance vor Ort auf der Hutschiene.
Bei allen Remote Field Controllern erfolgt die durchgängige Konfiguration und Programmie-
rung unter IEC 61131 mit der Automatisierungs-Software PC Worx. PC Worx kann über das
Netzwerk (Ethernet) betrieben werden. Der leistungsfähige Prozessor kann in allen fünf
IEC-61131-Sprachen programmiert werden und sorgt für die schnelle Bearbeitung der
Steuerungsaufgaben.
Die Schnittstelle SYNC erlaubt die Kopplung des Remote Field Controllers mit einem zwei-
ten Remote Field Controller per Lichtwellenleiter. Diese Kopplung dient der Synchronisie-
rung der beiden Geräte. Um von der Applikation abhängige, unterschiedliche Distanzen
zwischen den zu koppelnden Remote Field Controllern des redundanten Steuerungssys-
tems zu überbrücken sind, stehen verschiedene SFP-Module zur Verfügung, die in den ent-
sprechenden Geräteschacht eingeschoben werden können. Bestelldaten zu diesen Modu-
len entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Zubehör" auf Seite 136.
Die integrierten Ethernet-Anschlüsse sorgen für die Ethernet-Verbindung. Über Ethernet
und TCP/IP / UDP/IP ist der Remote Field Controller über das Netzwerk erreichbar. Außer-
dem kann der Remote Field Controller mittels der Ethernet-Anschlüsse in ein PROFINET-
System integriert werden. Über die Schnittstelle LAN2 arbeitet der Remote Field Controller
in einem PROFINET-System als PROFINET-Controller.
Aktuell unterstützt das Gerät den Phoenix Redundancy Layer PRL. Die Anbindung redun-
danter Geräte anderer Hersteller ist zurzeit nicht möglich.
Auch die Zeitsynchronisation ist über das Ethernet-Netzwerk möglich.
Bei Verwendung des AX OPC-Servers der AUTOMATIONWORX Software Suite stehen
die Daten des Remote Field Controllers standardisiert im Ethernet-Netzwerk zur Verfügung
und können in den verschiedenen Visualisierungspaketen genutzt werden.
Die USB-Schnittstellen werden zum Update der Geräte-Firmware verwendet (siehe Kapitel
„Hochrüsten der Geräte-Firmware" auf Seite 103).
27
PHOENIX CONTACT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis