Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Ausschaltung; Über Den Ausschaltmodus - Kyocera Mita KM-1500 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mita KM-1500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 4 Erstellen von Kopien

Automatische Ausschaltung

Nach einer definierten Zeitspanne der
Nichtbenutzung (zwischen 15 und 240 Mi-
nuten) schaltet der Kopierer automatisch in
den Ausschaltmodus. Im Ausschaltmodus
sind die meisten elektrischen Schaltkreise
des Kopierers ausgeschaltet. Im Display
erscheint „-" und alle weiteren Anzeigen
sind aus.
Die Voreinstellung für die Zeitdauer der
Nichtbenutzung ist 30 Minuten.
Zoom (-)
Papierwahl
Der Ausschaltmodus kann manuell aktiviert
werden.
Halten Sie hierzu die Taste Reset/Standby
für 3 Sekunden gedrückt.
Sortieren
e rkleinerung/
Programm
e rgrößerung
Hinweis
Im automatischen Ausschaltmodus sind alle
Stromkreise bis auf das Bedienfeld ausge-
schaltet. Wird der Hauptschalter ausgeschal-
tet, sind alle Stromkreise einschließlich des
Bedienfeldes ausgeschaltet.
Zum erneuten Kopieren einfach eine belie-
bige Taste am Bedienfeld drücken.
Speicher
Toner-
Überlauf
mangel
Anzahl Kopien
Abruf %
Zoom (+)
Verkleine r
Vergröße r
Standby
Reset
Stopp/Löschen
Start
Über den Ausschaltmodus
Der Ausschaltmodus ist eine Energiespar-
funktion, die automatisch nach einer be-
stimmten Zeit der Nichtbenutzung (ohne
Bedienungsvorgang) aktiviert wird.
Generell befinden sich Kopierer häufiger in
Bereitschaft als in tatsächlicher Benutzung,
so dass der Energieverbrauch im Bereit-
schaftszustand einen hohen Anteil am ge-
samten Energieverbrauch hat. Durch die
automatische Aktivierung des Ausschalt-
modus wird der Energieverbrauch im Be-
reitschaftszustand nach einer bestimmten
Zeit automatisch reduziert (z. B. über
Nacht). Im Ergebnis bedeutet dies eine
niedrigere Stromrechnung.
Hinweise
• Die Zeitdauer für das Aktivieren der auto-
matischen Ausschaltung ist einstellbar
(siehe Seite 6-4).
• Die automatische Ausschaltung kann auch
deaktiviert werden (siehe Seite 6-4).
S. 4-7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis