Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kyocera KM-1650 Anwenderhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KM-1650:

Werbung

Anwenderhandbuch
KM-1650
KM-2050
KM-2550
Scan System F

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera KM-1650

  • Seite 1 Anwenderhandbuch KM-1650 KM-2050 KM-2550 Scan System F...
  • Seite 2 In diesem Bedienungshandbuch entspricht 1650 einem 16-S/Min-Modell (Seiten pro Minute), 2050 einem 20-S/Min-Modell und 2550 einem 25-S/Min-Modell. Hinweis Dieses Bedienungshandbuch enthält Informationen, die sich auf Zoll- und metrische Versionen dieses Geräts beziehen. Die in diesem Bedienungshandbuch abgebildeten Meldungen stammen aus der Zoll-Version. Bei Verwendung der metrischen Version können die Meldungen der Zoll-Version als Referenz benutzt werden.
  • Seite 3 Markennamen • Microsoft, Windows, Windows NT und Internet Explorer sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. • Windows Me, Windows Server und Windows XP sind Marken der Microsoft Corporation. • Ethernet ist eine Marke der Xerox Corporation. •...
  • Seite 4: Das Online-Handbuch

    Über dieses Bedienungshandbuch In diesem Bedienungshandbuch werden die Installation der Scannerkarte und die Verwendung des Kopierers als Netzwerkscanner beschrieben. Erklärt werden die Konfiguration des Geräts sowie damit zusammenhängende Verfahren. Da die erforderliche Konfiguration des Geräts vom Computersystem abhängt, mit dem es zusammenarbeiten soll, sollten insbesondere die Abschnitte des Handbuchs beachtet werden, die sich mit der jeweiligen Computerumgebung befassen und entsprechende Anweisungen zu ihrer Vorbereitung geben.
  • Seite 5 Wichtig: Die Verwendung urheberrechtlich geschützten gescannten Materials (Dokumente, Noten, Bilder, Holzschnitte, Landkarten, Zeichnungen, Fotografien usw.) ist ausgenommen zu persönlichen Zwecken ohne vorherige Genehmigung des Urhebers urheberrechtlich untersagt. Das Scannen folgender Objekte kann strafrechtliche Konsequenzen haben: Banknoten, Münzen, Wertpapiere, Briefmarken ohne Stempel u. ä. Gleichfalls nicht empfehlenswert ist das Scannen folgender Objekte: Offizielle Dokumente wie Pässe, Personalausweise, Führerscheine, Fahrausweise u.
  • Seite 6: Anschluss Des Geräts

    Anschluss des Geräts Um das Gerät als Scanner zu betreiben, sind folgende Schritte auszuführen: Den Scanner an den Computer anschließen <Beispiel für einen Anschluss> Seite 2-2 Anschluss des Scanners an das Computernetz mit einem Netzwerkkabel (100BASE-TX und 10BASE-T) Netzwerkkabel Erforderliche Schritte am Scanner ausführen Seite 2-3 Scannereinstellungen (Hostname, IP-Adresse usw.)
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorbereitung ....................1-1 Komponenten ...........................1-1 Hauptgerät ..........................1-1 Bedienfeld ...........................1-2 Zubehör ............................1-3 Mitgelieferte Software .......................1-3 Erforderliches Zubehör ......................1-3 Konfiguration ....................2-1 Konfiguration des Scanners .....................2-1 Übersicht und Netzwerkkonfiguration .................2-1 Anschluss des Scanners an das Computernetz ..............2-2 Netzwerkeinstellungen (TCP/IP) ..................2-3 Benutzerregistrierung ......................2-4 Datum/Uhrzeit und Zeitdifferenz ..................2-4 Weitere Einstellungen ......................2-5 Einrichten der Scannersoftware ....................2-6...
  • Seite 9: Vorbereitung

    Vorbereitung Komponenten Hauptgerät Vorlagenabdeckung – zum Abdecken der Vorlage während des Scanvorgangs. Vorlagenglas – Vorlage mit dem Schriftbild nach unten an die hintere linke Ecke des Vorlagenglases anlegen. Vorlagenformat-Markierungen – Vorlagen immer genau an den Markierungen anlegen. Bedienfeld – zum Bedienen des Geräts. Netzschalter –...
  • Seite 10: Bedienfeld

    Vorbereitung Bedienfeld Taste „Systemmenü/Zähler“ – zur Programmierung von Netzwerkadresse, Tag/Uhrzeit und Zeitdifferenz des Scanners. Meldungsdisplay – zur Anzeige des Scannerzustands oder der Einstellungen. Zifferntasten – zur direkten Eingabe von Werten. Mit Nummern versehene Optionen können über die Zifferntasten aufgerufen werden. Taste „Stopp/Löschen“...
  • Seite 11: Zubehör

    Vorbereitung Zubehör Vor dem ersten Einsatz des Scanners prüfen, ob folgendes Zubehör enthalten ist: • 1 CD-ROM (Scannerbibliothek (Scanner Library)) • 1 CD-ROM (TWAIN-kompatible Software) • Bedienungshandbuch Mitgelieferte Software CD-ROM (Scannerbibliothek (Scanner Library)) • Scansoftware (Scanner File Utility) • TWAIN-Quelle (TWAIN Source) •...
  • Seite 12 Vorbereitung...
  • Seite 13: Konfiguration

    Konfiguration Konfiguration des Scanners Übersicht und Netzwerkkonfiguration Beispiel für Übertragungsmodi für mit dem Scan-System gescannte Daten und die jeweils erforderliche Software Dick umrandete Software ist im Lieferumfang inbegriffen. Welche Software zu installieren ist, hängt vom Betriebssystem und den Anforderungen ab. Konfigurationswerkzeug Adresseditor Internet-Browser...
  • Seite 14: Anschluss Des Scanners An Das Computernetz

    Konfiguration Anschluss des Scanners an das Computernetz Netzschalter rechts am Gerät ausschalten( ). Vorsicht Vor dem Anschließen des Netzwerkkabels IMMER das Gerät AUSSCHALTEN! Kabel (10BASE-T oder 100BASE-TX) in den Netzwerkanschluss auf der Rückseite oder rechten Seite des Geräts einstecken. Wichtig! UNTER KEINEN UMSTÄNDEN die Scannerkarte entfernen! Netzschalter wieder einschalten ( | ).
  • Seite 15: Netzwerkeinstellungen (Tcp/Ip)

    Konfiguration Netzwerkeinstellungen (TCP/IP) In diesem Abschnitt wird die Konfiguration der Netzwerkadresse für den Scanner erläutert. Hinweise • Welche Netzwerkadresse zu konfigurieren ist, hängt von der Netzwerkumgebung ab. Einzelheiten zur Netzwerkadresse sind beim Netzwerkadministrator zu erfragen. • Erfolgt die Konfiguration der Netzwerkadresse über einen DHCP-Server, müssen IP-Adresse und Subnetzmaske nicht geändert werden, da DHCP die Standardeinstellung des Geräts ist.
  • Seite 16: Benutzerregistrierung

    Konfiguration Die IP-Adresse über die Zifferntasten eingeben. Den I P A d d r e s s ersten Ziffernblock in den hervorgehobenen Bereich eingeben. Durch Drücken von > zum nächsten Block 1 8 1 . weitergehen. Die eingegebene IP-Adresse prüfen und die Eingabetaste drücken.
  • Seite 17: Weitere Einstellungen

    Konfiguration Mit Hilfe der Pfeiltasten / den Pfeil verschieben, M a s c h i n e s t a n d a r t um Tag/Zeit auszuwählen, und die Eingabetaste N . E n e r g m o d Z e i t : M i n drücken.
  • Seite 18: Einrichten Der Scannersoftware

    Konfiguration Einrichten der Scannersoftware Systemanforderungen IBM PC/AT oder kompatible Betriebssystem Windows 95 (OSR2), Windows 98 (Second Edition), Windows NT 4.0 (Service-Pack 5 oder höher), Windows 2000 (Service-Pack 2 oder höher), Windows Me, Windows XP oder Windows Server 2000 Systemumgebung Prozessor Pentium 133 MHz oder schneller mindestens 64 MB Festplatte mindestens 20 MB Empfohlene Umgebung...
  • Seite 19: Installation Der Software

    Konfiguration Installation der Software Folgende Softwarekomponenten sind auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten. Hinweis Näheres zur Verwendung der mitgelieferten Softwarekomponenten ist dem Online-Handbuch <Functions Edition (Funktionen)> zu entnehmen. • Scansoftware (Scanner File Utility) • Adressbuch (Address Book) • Adresseditor (Address Editor) (Verwaltung) Windows starten.
  • Seite 20: Installation Der Twain-Quelle

    Konfiguration Installation der TWAIN-Quelle Zum Scannen mit PaperPort muss die TWAIN-Quelle installiert werden, BEVOR PaperPort selbst installiert wird. Windows starten. Alle offenen Anwendungen schließen. Die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Computers einlegen. Die Lizenzvereinbarung wird angezeigt. Auf [Annehmen] klicken, um die Bedingungen anzunehmen.
  • Seite 21: Ausführen Der Gewünschten Funktionen Am Scanner

    Ausführen der gewünschten Funktionen am Scanner Scannen mit „Zum PC senden“ und „E-Mail senden“ Funktion „Zum PC senden“ – Vorbereitung Folgende Schritte sind vor Verwendung der Funktion „Zum PC senden“ auszuführen: Installieren der Scansoftware (Scanner File Utility) auf dem Zielcomputer. Ausführen der Scansoftware und Festlegen eines Zielverzeichnisses zum Speichern der gescannten Inhalte.
  • Seite 22: Beim Speichern Von Daten Im Computer Des Senders (Benutzer)

    Ausführen der gewünschten Funktionen am Scanner Hinweise • Wenn für den gewählten Benutzer ein Kennwort konfiguriert wurde, ist das Kennwort einzugeben. Das Kennwort über die Zifferntasten eingeben und die Eingabetaste drücken. • Wenn der Benutzername auch nicht nach Drücken der Taste angezeigt wird, mit Hilfe eines Internet-Browsers oder des Adresseditors prüfen, ob der Benutzername konfiguriert wurde.
  • Seite 23: Sendedaten

    Ausführen der gewünschten Funktionen am Scanner Hinweise • Zur Verwendung des privaten Adressbuchs muss das Adressbuch im Computer des Senders (Benutzer) geöffnet werden. • Zur Verwendung des allgemeinen Adressbuchs müssen die Ziele mit Hilfe eines Internet-Browsers oder des Adresseditors konfiguriert werden. •...
  • Seite 24: Scannen Mit Twain

    Ausführen der gewünschten Funktionen am Scanner Scannen mit TWAIN Im folgenden Abschnitt wird erklärt, welche Einstellungen für das Scannen mit der TWAIN-Funktion am Scanner vorzunehmen sind. Durchführen des Scans vom Scanner aus Die Taste Scanner drücken, um den Bildschirm zur Auswahl der Scannerfunktion anzuzeigen.
  • Seite 25: Durchführen Des Scans Vom Computer Aus

    Ausführen der gewünschten Funktionen am Scanner Durchführen des Scans vom Computer aus Die TWAIN-Quelle in der entsprechenden Anwendung ausführen. Das Hauptdialogfeld für die TWAIN-Quelle wird angezeigt. Gewünschte Einstellungen vornehmen und das Kontrollkästchen [Warten auf Scan (Waiting Scan)] markieren. Im Dialogfeld auf die Schaltfläche [Verbinden] klicken. Sobald der Scanner verbunden ist, auf die Schaltfläche [Scannen] klicken.
  • Seite 26: Scaneinstellungen

    Ausführen der gewünschten Funktionen am Scanner Scaneinstellungen Beim Scannen wird der Bildschirm mit den Scaneinstellungen aufgerufen. Die nachstehend beschriebenen Einstellungen können vor dem Scannen vorgenommen werden. Wenn alle Einstellungen vorgenommen sind, die Vorlage auf den Scanner legen und durch Drücken der Starttaste den Scanvorgang starten. Taste „Automatische Belichtung“...
  • Seite 27 Ausführen der gewünschten Funktionen am Scanner Stopp-/Löschtaste – Diese Taste drücken, um den Scanvorgang anzuhalten, einen eingegebenen Wert zu löschen oder zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Scannertaste – Wenn diese Taste ausgewählt wird, um eine Scaneinstellung zu widerrufen, wird der Bildschirm mit den Scaneinstellungen angezeigt. Nachdem alle Scaneinstellungen vorgenommen S c a n n e n w i r d d u r c h g e f ü...
  • Seite 28 Ausführen der gewünschten Funktionen am Scanner...
  • Seite 29 NOTIZEN...

Diese Anleitung auch für:

Km-2550Km-2050

Inhaltsverzeichnis