Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Printing System (X)
Einführung
Konfiguration

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera KM-2035

  • Seite 1 Printing System (X) Einführung Konfiguration...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorbereitung Komponenten ............. . . 1-1 Gerätehauptteil .
  • Seite 5: Über Diese Einführung

    Marken • Microsoft, Windows, und Windows NT sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. • Windows Me und Windows XP sind Marken der Microsoft Corporation. • Ethernet ist eine Marke der Xerox Corporation. • Adobe und Adobe Acrobat und Adobe Reader sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Alle anderen in dieser Einführung enthaltenen Firmen- und Produktnamen sind Marken der ®...
  • Seite 6: Anschluss Des Geräts

    Anschluss des Geräts Lokaler Anschluss des Geräts (Direktverbindung zwischen Computer und Drucker über ein USB-Kabel) Beispiel für einen Anschluss Den Computer und den Drucker über Seite 2-1 ein USB-Kabel verbinden. Wenn der automatische Plug-and-Play- Installationprozess startet, diesen abbrechen und den Treiber von der Product Library-CD (Produktbibliothek) USB-Kabel USB cable...
  • Seite 7 Konventionen In dieser Einführung gelten folgende Konventionen: Konventionen Beschreibung Beispiel Text in Kennzeichnet die Auswahl einer Die Taste [Drucken] drücken. eckigen Funktionstaste des Bedienfelds. Klammern und Fettdruck Fettdruck Kennzeichnet Schaltflächen oder Auf Weiter klicken. Optionen, die in einem Dialogfeld ausgewählt werden können, sowie Überschriften darin.
  • Seite 9: Vorbereitung

    1 Vorbereitung Komponenten Gerätehauptteil USB-Anschluss - Hi-Speed-USB-konformer Anschluss für eine USB- Kabelverbindung mit dem Computer. Netzschalter - Zum Einschalten des Geräts. Beim Anschließen eines Druckerkabels o. Ä. das Gerät mit diesem Schalter ausschalten. Bedienfeld - Über das Bedienfeld können Einstellungen vorgenommen werden.
  • Seite 10: Bedienfeld

    Vorbereitung Bedienfeld Metrische Modelle Taste Drucker (Statusanzeige) - Diese Taste drücken, um den Druckermodus auszuwählen. Diese Taste drücken, um den Druck anzuhalten oder wieder aufzunehmen. Leuchtet oder blinkt, um den Gerätestatus anzuzeigen. Leuchtet: Das Gerät ist online, doch es empfängt keine Daten. Blinkt: Das Gerät empfängt den Druckauftrag.
  • Seite 11: Konfiguration

    2 Konfiguration Installationsverfahren für den lokalen Druckbetrieb Soll das Gerät als lokaler Drucker eingesetzt werden, für den Anschluss an den Computer ein USB-Kabel als Druckerkabel verwenden. USB-Kabel anschließen Den PC einschalten. Netzschalter am Gerät auf EIN ( | ) stellen. Das USB-Kabel an den USB-Anschluss hinten rechts am Gerät anschließen.
  • Seite 12 Konfiguration Das andere Ende des USB-Kabels mit dem USB-Anschluss des Computers verbinden. Der Assistent für das Suchen neuer Hardware erscheint. HINWEIS: Wenn der Assistent nicht angezeigt wird, das USB-Kabel zwischen Computer und Drucker erneut anschließen. Der Hardware-Assistent wird angezeigt, wenn der Drucker ordnungsgemäß...
  • Seite 13: Software Laden

    Konfiguration Software laden Sicherstellen, dass der Drucker angeschlossen und mit dem USB-Anschluss des Computers verbunden ist, bevor die Software von der CD-ROM installiert wird. Die CD-ROM in das optische Laufwerk des Computers einlegen. Nach dem Start des Installationsprogramms wird die Lizenzvereinbarung angezeigt. HINWEIS: Wird das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet, über den Windows Explorer auf die CD-ROM zugreifen und Setup.exe hier direkt aufrufen.
  • Seite 14: Benutzerdefinierte Installation

    Konfiguration Benutzerdefinierte Installation Bei der benutzerdefinierten Installation kann der Benutzer die Installationoptionen an seine Bedürfnisse anpassen. Die Schritte 1 bis 5 unter Software laden auf Seite 2-3 ausführen. Die Option Benutzerdefinierte Installation wählen und auf Weiter klicken. Universal Serial Bus (USB) wählen und auf Weiter klicken. Die Softwarepakete für die Installation auswählen und die nicht gewünschten löschen.
  • Seite 15: Installationsverfahren Für Den Netzwerkdruck

    Konfiguration Installationsverfahren für den Netzwerkdruck Der Netzwerkdruck ist eine optionale Funktion des Drucksystems. Wenn das Gerät als Netzwerkdrucker eingesetzt werden sollen, folgende Komponenten für den Anschluss des Geräts an das Netzwerks vorbereiten: • • IB-110 • USB-Kabel • Netwerkkabel (10Base-T oder 100Base-TX) HINWEIS: Wenn das Gerät mit einem USB-Kabel als lokaler Drucker angeschlossen wird, kann es nicht als Netzwerkdrucker eingesetzt werden.
  • Seite 16: Software Laden

    Konfiguration Software laden Die Netzwerkverbindung muss unbedingt eingerichtet sein, bevor die Software von der CD-ROM installiert wird. Den PC einschalten. HINWEIS: Unter Windows XP oder 2000 muss eine Anmeldung mit Administratorrechten erfolgen. Die CD-ROM in das optische Laufwerk des Computers einlegen. Nach dem Start des Installationsprogramms wird die Lizenzvereinbarung angezeigt.
  • Seite 17: Installation Des Druckertreibers

    Konfiguration HINWEIS: Bei Bedarf auf Durchsuchen klicken, um das Zielverzeichnis für die Software zu ändern. Einen Programmordner angeben, in dem die Programmsymbole abgelegt werden sollen. Auf Weiter klicken. Die Installation von KMprint beginnt. Auf Ja klicken, um einen KMPort zu erstellen. Anschließend auf Fertigstellen klicken. Der Assistent zum Hinzufügen des KMprint-Anschlusses wird angezeigt.
  • Seite 18: Software Über Quick Setup Installieren

    Konfiguration Wenn die Einstellungen korrekt sind, auf Installieren klicken. Die Installation des Druckertreibers beginnt. Andernfalls die Option Zurück anklicken, um die Einstellungen zu modifizieren. Zum Installieren eines weiteren Druckers auf Ja klicken. Sonst auf Nein und anschließend auf Fertigstellen klicken. Die Installation der Druckersoftware ist abgeschlossen. HINWEIS: Wenn Configuration Tool und Status Monitor in Schritt 9 unter Software gewählt wurde, erfolgen die jeweiligen Installationen.
  • Seite 19: Status Monitor

    Konfiguration Status Monitor Wenn Express-Modus (nur USB) in Schritt 6 unter Software laden auf Seite 2-3 gewählt wurde, wird der Status Monitor automatisch installiert. HINWEIS: Wenn HBPS Utilities aus den Optionen unter Schritt 3 unter Benutzerdefinierte Installation auf Seite 2-4 oder in Schritt 9 unter Software laden auf Seite 2-6 ausgewählt wurde, wird der Status Monitor installiert.
  • Seite 20: Statusseite Drucken

    Konfiguration Statusseite drucken In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Statusseiten ausgedruckt werden können. Die Statusseite enthält eine Liste von Parametern und Seitenzahlangaben für das Drucksystem. Gegebenenfalls erfolgt eine Aufforderung, eine Statusseite auszudrucken, wenn der Kundendienst für den Drucker in Anspruch genommen wird. Die Taste [Belichtungseinstellung] (Heller und Dunkler) mindestens 3 Sekunden lang gedrückt halten.
  • Seite 21: Software Deinstallieren

    Konfiguration Software deinstallieren Die von der installierte Druckersoftware kann deinstalliert werden. CD-ROM Auf Druckersoftware deinstallieren klicken. Der Assistent zum Deinstallieren der Software wird angezeigt. Das zu entfernende Soiftwarepaket auswählen. Auf Deinstallieren klicken. Die Deinstallation der Duckersoftware beginnt. Nach erfolgter Deinstallation auf Fertigstellen klicken. 2-11...
  • Seite 22 Konfiguration 2-12...
  • Seite 23: Drucken

    3 Drucken Dokument drucken In den nachfolgenden Abschnitten wird beschrieben, wie die in einer Anwendung erstellen Dateien gedruckt werden. Dabei können das Papierformat und die Ausgabeeinheit gewählt werden. HINWEIS: Die Einstellungen des Status Monitor (Status Monitors) und des Configuration Tool (Konfigurations-Tools) können angepasst werden.
  • Seite 24 Drucken Auf Eigenschaften klicken. Das Dialogfeld Eigenschaften wird aufgerufen. Auf der Registerkarte Grundlagen auf Seitenformat klicken, um die passende Seitengröße zu wählen. HINWEIS: Um optimale Ergebnisse beim Drucken auf Folien oder Recycling-Papier (die Rückseite eines bereits bedruckten Blatts) zu erzielen, auf das Menü Medienart klicken, und die Medienart auswählen.
  • Seite 25: Störungsbeseitigung

    4 Störungsbeseitigung Diagramm für die grundlegende Störungsbeseitung Wenn beim Einsatz des Geräts Probleme auftreten, die folgende Tabelle nutzen, um eigenständig kleinere Anpassungen vorzunehmen. Kann die Störung anhand dieser Anweisungen nicht beseitigt werden, ist der Business Partner oder der autorisierte Kundendienstpartner zu benachrichtigen. Fehler/Störung Prüfen Maßnahme...
  • Seite 26: Probleme Mit Der Druckqualität

    Störungsbeseitigung Probleme mit der Druckqualität Die nachfolgende Tabelle beschreibt potenzielle Probleme mit der Druckqualität sowie geeignete Maßnahmen zur Korrektur der verschiedenen Problemursachen. Fehler/Störung Maßnahme Vollständig schwarze Seiten Den Kundendienst informieren. Auslassungen, horizontale Streifen oder Draht der Ladeeinheit reinigen. vereinzelte schwarze Punkte Schwarze oder weiße senkrechte Streifen Tonerbehälter prüfen und gegebenenfalls austauschen.
  • Seite 27: Optionen

    5 Optionen Für die verschiedenen Druckanforderungen beim Einsatz des Geräts stehen die nachfolgend aufgeführten Optionen zur Verfügung. Druckserver (IB-110) Dieser Druckserver ermöglicht den Aufbau eines optionalen Drucknetzwerks, sodass alle in dieses Netzwerk eingebundenen Anwender die Vorteile des Drucksystems nutzen können. Die USB-Schnittstelle des Druckservers bietet problemlose externe Verbindungsmöglichkeiten.
  • Seite 28 Optionen...
  • Seite 29: Technische Daten

    6 Technische Daten Dieses Kapitel enthält die technische Daten des Drucksystems. HINWEIS: Änderungen an den technischen Daten sind jederzeit vorbehalten. Position Spezifikation Druckgeschwindigkeit 16-Seiten-Drucker: 16 Seiten/Minute (A4/Letter, einseitiger Druck) 20-Seiten-Drucker: 20 Seiten/Minute Erster Ausdruck Max. 6 Sekunden (A4/Letter, 22°C, 60% RH (rel. Luftfeuchtigkeit) Auflösung 600 x 600 dpi...
  • Seite 30 Technische Daten...
  • Seite 32 Rev. 1.0 2005.12...

Inhaltsverzeichnis