Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kyocera Mita KM-1500 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mita KM-1500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KM-1500
Bedienungsanleitung
The best solution.
That's what I want.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera Mita KM-1500

  • Seite 1 KM-1500 Bedienungsanleitung The best solution. That’s what I want.
  • Seite 3 S. 1 KM-1500 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie den Kopierer benutzen. Bewahren Sie die Anleitung in der Nähe des Kopierers auf, damit Sie leicht darauf zu- greifen können.
  • Seite 4 S. 2 Alle Rechte vorbehalten. Ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers darf dieses Material weder als Ganzes noch in Teilen reproduziert, gesendet, auf andere Medien übertragen oder gespei- chert werden. Dies gilt für jede Form und jedes Mittel, sei es elektronisch, mechanisch; chemisch, einschließlich Fotokopieren, oder das Speichern in Informations-/Datenbeschaffungssystemen.
  • Seite 5 i i i i i Einführung in diese Bedienungsanleitung Die Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung sind in verschiedene Kapitel geglie- dert, um auch denen, die zum ersten Mal einen Kopierer benutzen, einen schnellen und leichten Einstieg zu ermöglichen. Nachfolgend eine kurze Beschreibung zu jedem Kapitel. Kapitel 1 Wichtig! Bitte zuerst lesen.
  • Seite 6: Über Das Internationale Energy Star Programm

    i i i i i i i i i i Wir haben beschlossen, dass sich unser Unternehmen am internationalen Energy Star Programm beteiligt und dass dieses Produkt den Standards und Richtlinien des interna- tionalen Energy Star Programms entsprechen soll. Über das internationale Energy Star Programm Dieses Programm verfolgt die Ziele der effizienten Energieverwendung und der Verringe- rung von Umweltbelastungen.
  • Seite 7 i i i i i ii ii ii ii ii Bitte lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie den Kopierer benutzen und halten Sie die Anleitung in der Nähe des Kopierers griffbereit. Dieser Abschnitt beschreibt Warn- und Vorsichtssymbole, die sich an bestimmten Teilen des Kopierers befinden.
  • Seite 8: Nutzen Der Spezialfunktionen Des Kopie- Rers

    vi vi vi vi vi Nutzen der Spezialfunktionen des Kopierers Nutzen der Spezialfunktionen des Kopierers Vergrößerte/verkleinerte Kopien in Automatisches Sortieren beliebigem Maßstab zwischen 50% <Sortierte Ausgabe> (Seite 5-9) und 200% <Zoom> (Seite 4-4) Speichern häufig benutzter Einstellun- 200% gen <Kopierprogramm> (Seite 5-10) Kopieren mit einem voreingestellten Maßstab <Standardmaßstäbe>...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    v v v v v Inhalt Einführung in diese Bedienungsanleitung . i KAPITEL 5 KOPIERFUNKTIONEN . 5-1 Energy Star Programm ....ii Verkleinerte Bildübersicht ..5-1 Vor der Benutzung des Kopierers.
  • Seite 10 vi vi vi vi vi Inhalt KAPITEL 9 PFLEGE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN ..9-1 Reinigen des Kopierers ... . 9-1 Austauschen der Tonerpatrone ..9-2 Spezifikationen .
  • Seite 11: Kapitel 1 Wichtig! Bitte Zuerst Lesen

    Kapitel 1 Wichtig! Bitte zuerst lesen. S. 1-1 Kapitel 1 Wichtig! Bitte zuerst lesen. Warnhinweise Bestimmte Stellen des Kopierers sind zu Ihrem persönlichen Schutz mit Warnetiketten versehen. Bitte seien Sie an diesen Stellen äußerst vorsichtig, wenn Sie einen Papierstau beseitigen oder die Tonerpatrone ersetzen. Es besteht die Gefahr von Brandverletzungen oder einem elektrischen Schlag.
  • Seite 12: Installationshinweise

    S. 1-2 Kapitel 1 Wichtig! Bitte zuerst lesen. Installationshinweise Installationsumgebung • Den Kopierer generell nur auf stabilen, geraden Oberflächen abstellen. Andernfalls kann der Kopierer kippen/stürzen, was zu Verletzungen bzw. Geräteschäden führen kann. • Vermeiden Sie die Aufstellung in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Stauban- sammlungen.
  • Seite 13: Anschlusswerte/Erdung

    Kapitel 1 Wichtig! Bitte zuerst lesen. S. 1-3 Anschlusswerte/Erdung • Den Kopierer nur an Steckdosen anschließen, deren Stromwerte mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Mehrfachsteckdosen sollten nicht verwendet wer- den. Es besteht Brand-/Kurzschlussgefahr. • Den Stromstecker immer vollständig in die Steckdose stecken. Falls ein metallisches Teil zwischen die Stiftkontakte des Steckers gerät, besteht Brand- bzw.
  • Seite 14: Sicherheitshinweise Zum Gebrauch Des Kopierers

    S. 1-4 Kapitel 1 Wichtig! Bitte zuerst lesen. Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Kopierers Achtung bei Gebrauch des Kopierers • Niemals metallische Gegenstände oder mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter (Blumenva- sen, Blumentöpfe, Tassen, Gläser etc.) auf oder neben den Kopierer stellen. Dies birgt immer die Gefahr eines Brandes oder Kurzschlusses.
  • Seite 15: Vorsichtsmaßnahmen Zur Handhabung Von Verbrauchsmaterialien

    Kapitel 1 Wichtig! Bitte zuerst lesen. S. 1-5 • Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf dem Kopierer ab, da er beschädigt wer- den könnte. • Während eines Kopiervorgangs dürfen Sie nicht die obere Frontabdeckung öffnen, den Kopierer ausschalten oder den Stromstecker ziehen. •...
  • Seite 16: Lasersicherheit

    S. 1-6 Kapitel 1 Wichtig! Bitte zuerst lesen. Lasersicherheit Laserstrahlung kann zu Gesundheitsschäden führen. Aus diesem Grund befindet sich der Laser in einem separaten Schutzgehäuse und ist zusätzlich durch das Außengehäuse ab- geschirmt. Bei normaler Handhabung durch den Anwender kann keine Laserstrahlung austreten.
  • Seite 17 Kapitel 1 Wichtig! Bitte zuerst lesen. S. 1-7 Konformitätserklärung 89/336/EEC, 73/23/EEC und 93/68/EEC Hiermit erkären wir die Einhaltung folgender Normen durch dieses Produkt. Grenzwerte und Prüfverfahren für elektromagnetische Verträglichkeit EN55024 Grenzwerte und Prüfverfahren für Funkstörsicherheit EN55022 Klasse B Grenzwerte für Oberschwingungsströme für Geräte mit Eingangs- EN61000-3-2 strömen ≤16A Grenzwerte für Spannungsschwankungen und Flicker für Geräte mit...
  • Seite 19: Kapitel 2 Bezeichnung Der Teile

    Kapitel 2 Bezeichnung der Bauteile S. 2-1 Kapitel 2 Bezeichnung der Bauteile Hauptgerät Vorlagendeckel (Zum Öffnen/Schließen beim Auflegen eines Originals.) Vorlagenglas (Zum Auflegen von Originalen für den Kopiervorgang. Die Originale immer mit der Schriftseite nach unten auflegen und an der linken hinteren Ecke ausrichten.) Originalgrößeindex (Zum exakten Ausrichten der Originale.) Bedienfeld...
  • Seite 20: 2-2 Kapitel 2 Bezeichnung Der Bauteile

    S. 2-2 Kapitel 2 Bezeichnung der Bauteile Kassette (Die Kapazität der Kassette beträgt 250 Blatt Standardkopierpapier (80g/m²).) Papierführungen (Zum Einstellen der Kassette auf das verwendete Papierformat.) Papierstopper (Zum Einstellen der Kassette auf die Papierlänge.) Sperre des Stoppers (Die Sperre wird nur benötigt, wenn die Papierformate Folio oder Officio ll in die Kassette einge- legt werden.) Kopien-Ausgabefach (In dieses Fach werden die erstellten Kopien ausgegeben.
  • Seite 21 Kapitel 2 Bezeichnung der Bauteile S. 2-3 Hauptschalter (Zum Einschalten der Maschine diesen Schalter einschalten.) Hintere Papierausgabe (Aufklappen, um die Kopien mit der Schriftseite nach oben auszugeben. Dieses Ausgabefach sollte benutzt werden, wenn Kopien auf schwerem Papier oder Spezialpapier erstellt werden. Die Kapazität beträgt 30 Blatt Standardkopierpapier (80g/m²).
  • Seite 22: Bedienfeld

    S. 2-4 Kapitel 2 Bezeichnung der Bauteile Bedienfeld Standby Reset Autom. Belichtung Speicher Toner- Überlauf mangel Dickes Papier Text & Foto Stopp/Löschen Foto Sortieren Start Text Anzahl Kopien Heller Dunkler Eco-Kopie Verkleinerung/ Zoom (-) Abruf % Zoom (+) Programm Papierwahl Vergrößerung Starttaste und Anzeige (Drücken Sie diese Taste zum Starten eines Kopiervorgangs.
  • Seite 23 Kapitel 2 Bezeichnung der Bauteile S. 2-5 Taste Papierwahl (Zum Umschalten der Papierquelle zwischen Kassette und manuellem Einzug. Die Anzeige der aktuell eingestellten Papierquelle leuchtet grün. Wird die Taste mindestens 3 Sekunden lang ge- drückt, kann die Standardeinstellung für das Papierformat geändert werden. Einzelheiten siehe Seite 4-1.) Taste und Anzeige Dickes Papier (Zum Kopieren auf schweres Papier.
  • Seite 24 S. 2-6 Kapitel 2 Bezeichnung der Bauteile Standardeinstellung (Diese Einstellungen sind automatisch wirksam, wenn der Kopierer eingeschaltet oder die Taste Reset/Standby betätigt wird.) Eingestellt sind die obere Kassette als Papierquelle, die Kopienzahl „1“ und der Bildmo- dus „Text und Foto“. * Ist die optionale Papierkassette installiert, kann diese auch als Standardpapierquelle eingestellt werden (siehe „Standardkassette“...
  • Seite 25: Kapitel 3 Vorbereitungen

    Kapitel 3 Vorbereitungen S. 3-1 Kapitel 3 Vorbereitungen Einlegen von Papier Kopierpapier kann in die Kassette und in den manuellen Einzug eingelegt werden. Hinweise zum Nachlegen von Papier Einlegen von Papier in die Kassette Fächern Sie den Papierstapel kurz auf, be- Die Kassette ist für Standardkopierpapier vor Sie ihn in die Kassette oder den manu- (60 - 90g/m²), schweres Papier (90 - 105g/...
  • Seite 26 S. 3-2 Kapitel 3 Vorbereitungen Ziehen Sie die Kassette aus dem Ko- Hinweise pierer heraus. • Am Boden der Kassette befinden sich Mar- kierungen zu den Papierformaten. • Die Voreinstellung ist A4. Legen Sie einen Stapel Kopierpapier in die Kassette. Achten Sie darauf, dass der Stapel bündig an den Seiten anliegt und die Kassette nicht überladen wird.
  • Seite 27: Drücken Sie Die Kassette Wieder Bis

    Kapitel 3 Vorbereitungen S. 3-3 Drücken Sie die Kassette wieder bis Einstellen der Längenbegrenzung für die zum Anschlag in den Kopierer. Formate Folio oder Officio ll. Entfernen Sie zunächst die Sperre von der Längenbegrenzung. Wichtig! Wenn Sie den Kopierer längere Zeit nicht be- nutzen, sollten Sie das Papier aus den Kas- Ziehen Sie jetzt die Längenbegrenzung setten entfernen und zurück in die Original-...
  • Seite 28: Einstellen Des Papierformats

    S. 3-4 Kapitel 3 Vorbereitungen Drücken Sie die Sperrre nach unten Einstellen des Papierformats und schieben Sie gleichzeitig die Län- Halten Sie die Taste Papierwahl für genbegrenzung nach hinten, damit die mindestens 3 Sekunden gedrückt. Die Sperre einrastet. Die Längenbegren- Standardeinstellung für das Papierfor- zung ist jetzt in der Position für die For- mat wird angezeigt.
  • Seite 29: Einlegen Von Papier In Den Manuellen Einzug

    Kapitel 3 Vorbereitungen S. 3-5 Einlegen von Papier in den Wählen Sie jetzt mit den Tasten (+) oder manuellen Einzug (-) die gewünschte Papiergröße. Die Der manuelle Einzug ist für Standardkopier- Bedeutung der angezeigten Abkürzung papier (60 - 90g/m²), schweres Papier (90 - können Sie der folgenden Tabelle ent- 163g/m²), Farbpapier, OHP-Folie und vor- nehmen.
  • Seite 30: Ziehen Sie Die Ablageverlängerung Her

    S. 3-6 Kapitel 3 Vorbereitungen Schieben Sie das Papier bis zum An- Öffnen Sie die Ablage des manuellen schlag entlang der Seitenführungen in Einzugs, bis sie hörbar einrastet. den Einzug. Ziehen Sie die Ablageverlängerung her- aus. Wichtig! • Legen Sie nur dann Papier auf die Einzugs- ablage, wenn Sie den manuellen Einzug benutzen wollen.
  • Seite 31: Einstellen Der Papiergröße

    Kapitel 3 Vorbereitungen S. 3-7 Drücken Sie (+) oder (-), um die ge- Einstellen der Papiergröße wünschte Papiergröße auszuwählen. Sie können die Papiergröße für den manu- Die im Display angezeigte Abkürzung ellen Einzug als Standardeinstellung und ist in der nachfolgenden Tabelle be- als kurzzeitige Einstellung speichern.
  • Seite 32: Einstellen Von Schwerem Papier

    S. 3-8 Kapitel 3 Vorbereitungen Drücken Sie Abruf %/Enter. Die Dis- Einstellen der Papiergröße (kurzzeitig) playanzeige blinkt und der Kopierer kehrt zur Bereitschaft zurück. Drücken Sie die Taste Papierwahl, um den manuellen Einzug auszuwählen. Speicher Toner- Überlauf mangel u ng Speicher Überlauf Dickes Papier...
  • Seite 33: Kapitel 4 Erstellen Von Kopien

    Kapitel 4 Erstellen von Kopien S. 4-1 Kapitel 4 Erstellen von Kopien Generelle Vorgehensweise Hinweis Aufwärmen Schalten Sie den Hauptschalter ein und Die Standardeinstellung für die automatisch warten Sie, bis sich das Gerät aufge- eingestellte Papierquelle kann geändert wer- wärmt hat. Die Startanzeige leuchtet. den (siehe „Standardkassette“...
  • Seite 34 S. 4-2 Kapitel 4 Erstellen von Kopien Hinweise Hinweis • Für jeden Bildmodus (Bildqualität) kann se- Sie können die maximal einstellbare Kopien- parat eine Standardhelligkeit gespeichert zahl verringern (siehe Seite 6-3). werden. (Siehe Seite 6-1) • Weiterhin können Sie auswählen, welcher Auflegen eines Originals Bildmodus (Bildqualität) die Standardein- Öffnen Sie den Vorlagendeckel und le-...
  • Seite 35 Kapitel 4 Erstellen von Kopien S. 4-3 Ende des Kopiervorgangs Die Kopien werden in das Ausgabefach ausgegeben. Hinweis Das Ausgabefach hat eine Kapazität von 150 Blatt Standardkopierpapier (80g/m²). Achtung Wenn Sie den Kopierer nicht benutzen (z. B. über Nacht) können Sie den Hauptschalter ausschalten.
  • Seite 36: Vergrößerte Und Verkleinerte Kopien

    S. 4-4 Kapitel 4 Erstellen von Kopien Vergrößerte und verkleinerte Kopien Zoom Drücken Sie erneut Abruf %/Enter. Der neue Kopiermaßstab ist gespeichert Die Zoom-Einstellung ermöglicht Kopier- und das Display kehrt wieder zur An- maßstäbe zwischen 50% und 200% in 1%- zeige der Kopienzahl zurück.
  • Seite 37: Standardkopiermaßstäbe

    Kapitel 4 Erstellen von Kopien S. 4-5 Standardkopiermaßstäbe Drücken Sie die Taste Abruf %/Enter. Der neue Kopiermaßstab ist gespei- Die folgenden Kopiermaßstäbe sind bereits chert und das Display kehrt zur Anzeige fest als Voreinstellung gespeichert: der Kopienzahl zurück. Verfügbare Kopiermaßstäbe (in Reihen- folge der Anzeige*) 100%: (Standardeinstellung) Speicher...
  • Seite 38: 4-6 Kapitel 4 Erstellen Von Kopien

    S. 4-6 Kapitel 4 Erstellen von Kopien Energiesparmodus Wird der Kopierer für eine definierte Zeit- spanne (zwischen einer Minute und 240 Mi- nuten) nicht benutzt, schaltet er automa- tisch in einem Schlummermodus. Im Dis- play erscheint die Anzeige „—“ und alle Bedienfeldanzeigen sind aus.
  • Seite 39: Automatische Ausschaltung

    Kapitel 4 Erstellen von Kopien S. 4-7 Automatische Ausschaltung Nach einer definierten Zeitspanne der Über den Ausschaltmodus Nichtbenutzung (zwischen 15 und 240 Mi- Der Ausschaltmodus ist eine Energiespar- nuten) schaltet der Kopierer automatisch in funktion, die automatisch nach einer be- den Ausschaltmodus.
  • Seite 41: Kapitel 5 Kopierfunktionen

    Kapitel 5 Kopierfunktion S. 5-1 Kapitel 5 Kopierfunktionen Verkleinerte Bildübersicht Sie können zwei oder vier Originale nach- 2-auf-1 einander auf das Vorlagenglas legen und In diesem Kopiermodus können Sie zwei diese auf einem Blatt kopieren. Zusätzlich Originale auf ein Blatt kopieren. können Sie die Bilder auf der Kopie mit ei- ner durchgezogenen oder gestrichelten Trennlinie kennzeichnen.
  • Seite 42 S. 5-2 Kapitel 5 Kopierfunktion Hinweise zum Auflegen der Originale Die folgenden Abbildungen zeigen, wie sich die Position des Originals auf dem Vorlagen- glas auf das Kopierergebnis auswirkt. <Bei Auflegen des Originals auf das Vorlagenglas> Hinweis Das erste Original wird hierbei immer zuerst gescannt.
  • Seite 43 Kapitel 5 Kopierfunktion S. 5-3 <Bei Einlegen der Originale in den Dokumenteinzug> Hinweis Die Originale so einlegen, dass die erste Seite zuerst gescannt wird.
  • Seite 44 S. 5-4 Kapitel 5 Kopierfunktion Drücken Sie die Taste 2-auf-1/4-auf-1, Nach Scannen des ersten Originals er- bis die Anzeige 2-auf-1 leuchtet. scheint im Display „1-“ (die Anzahl der bisher gescannten Originale). Legen Sie das nächste Original auf und drücken Standby Reset Sie Start.
  • Seite 45: 4-Auf-1

    Kapitel 5 Kopierfunktion S. 5-5 4-auf-1 <Bei Einlegen der Originale in den Dokumenteinzug> Dieser Kopiermodus ermöglicht das Ko- pieren von vier Originalen auf einem Blatt Kopierpapier. Original Kopie Hinweise zum Auflegen der Originale: Beachten Sie bitte die nachfolgenden Ab- bildungen. Hinweise <Bei Auflegen der Originale auf das •...
  • Seite 46: Nach Dem Scannen Des Ersten Origi

    S. 5-6 Kapitel 5 Kopierfunktion Drücken Sie die Taste Start. Das erste Einstellen der Trennlinie Original wird gescannt. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Art der Trennlinie zu ändern: Standby Reset Stopp/Löschen Sortieren Start e rkleinerung/ Programm e rgrößerung Hinweis Halten Sie die Taste 2-in-1/4-in-1 für Ist der optionale Dokumenteinzug installiert, werden alle eingelegten Originale gescannt...
  • Seite 47: Einstellen Der Reihenfolge Für 4-Auf-1 Kopien

    Kapitel 5 Kopierfunktion S. 5-7 Drücken Sie die Tasten (+) oder (-), um Einstellen der Reihenfolge für 4-auf-1 die gewünschte Trennlinie auszuwäh- Kopien len. Die Anzeige im Display ist in der Auf der folgenden Abbildung sehen Sie nachfolgenden Tabelle beschrieben. Beispiele, in welcher Reihenfolge die Bilder kopiert werden können.
  • Seite 48 S. 5-8 Kapitel 5 Kopierfunktion Wählen Sie mit den Tasten (+) oder (-) die Nummer im Display aus, die der von Ihnen gewünschten Anordnung ent- spricht (1 bis 4; siehe Abbildung). Drücken Sie die Taste Abruf %/Enter. Die Displayanzeige blinkt und der Ko- pierer kehrt zur Bereitschaft zurück.
  • Seite 49: Sortierte Ausgabe

    Kapitel 5 Kopierfunktion S. 5-9 Sortierte Ausgabe Sie können mehrere Originale in den Spei- Hinweise cher scannen und daraus eine gewünschte • Bei installiertem optionalen Dokumentein- Anzahl von Kopiensätzen erstellen. zug ist der Sortiermodus automatisch ein- gestellt. • Bei installiertem optionalen Dokumentein- zug werden alle eingelegten Originale ges- cannt und automatisch kopiert.
  • Seite 50: Programmfunktion

    S. 5-10 Kapitel 5 Kopierfunktion Programmfunktion Sie können häufig verwendete Kopier- Die Anzeige Programm blinkt zweimal und einstellungen in einem Programm spei- der Speichervorgang ist abgeschlossen. chern. Anschließend brauchen Sie die- se Einstellungen nicht mehr einzeln ein- Standby Reset zugeben, sondern drücken einfach nur noch die Taste Programm.
  • Seite 51: Kapitel 6 Standardeinstellungen

    Kapitel 6 Standardeinstellungen S. 6-1 Kapitel 6 Standardeinstellungen Verfügbare Standardeinstellungen Die Einstellungen, die der Kopierer nach Ablauf der Aufwärmzeit oder nach Drücken der Taste Reset/Standby automatisch einnimmt, heißen „Standardeinstellungen“. Diese Ein- stellungen sind bereits teilweise mit Voreinstellungen belegt. Sie können diese Einstellun- gen ändern, um die Kopierfunktionen an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
  • Seite 52 S. 6-2 Kapitel 6 Standardeinstellungen Beschreibung Siehe Code- Bezeichnung Mögliche Seite Einstellungen Bestimmt die Einzugsquelle, die 1-: obere Kassette* Standardeinzug automatisch nach Ende der Aufwärm- 2-: optionale zeit oder nach Drücken von Reset/ Kassette Power eingestellt ist. * Diese Einstellung wird nur ange- zeigt, wenn die optionale Kassette installiert ist.
  • Seite 53 Kapitel 6 Standardeinstellungen S. 6-3 Beschreibung Siehe Code- Bezeichnung Mögliche Einstellungen Seite Bestimmt die Zeitdauer der Nicht- 0/5/10/15/30 Sek. Zeit bis zur auto- benutzung, bis der Kopierer die matischen Motor- (Voreinstellung: 10 automatische Motorabschaltung abschaltung Sekunden) aktiviert. Hierbei wird der Motor des Kopierers ausgeschaltet.
  • Seite 54 S. 6-4 Kapitel 6 Standardeinstellungen Beschreibung Code- Bezeichnung Mögliche Siehe Einstellungen Seite Zur Justage der Bildlage auf der Zeit bis zur Justa- -1,0 bis 3,0 (mm) Kopie. ge der Bildlage für (Die Justage wurde die obere Kasset- bereits vor der Auslieferung im Herstellungswerk durchgeführt.)
  • Seite 55: Ändern Der Standardeinstellungen

    Kapitel 6 Standardeinstellungen S. 6-5 Ändern der Standardeinstellungen • Für die Positionen „F27“, „F28“ oder Hinweis „F29“: Wenn Sie die Standardeinstellung „F30“ än- fahren Sie mit Schritt 11 fort. dern wollen (Bildlage bei Verwendung des Do- • Für die Position „F31“: kumenteinzugs) können Sie direkt mit Schritt fahren Sie mit Schritt 15 fort.
  • Seite 56: Beispiel Der Liste Mit Kopierereinstellungen

    S. 6-6 Kapitel 6 Standardeinstellungen Beispiel der Liste mit Kopiererein- Drücken Sie (+) oder (-), um zwischen Ein oder Aus (ON/OFF) zu wählen. (F11, stellungen F20, F21 und F25) Speicher Toner- Überlauf mangel Anzahl Kopien Zoom (-) Abruf % Zoom (+) Verkleine r Papierwahl Vergröße r...
  • Seite 57 Kapitel 6 Standardeinstellungen S. 6-7 Drücken Sie Abruf %/Enter. Das Dis- Drücken Sie die Taste Start. Der unten play von Schritt 2 kehrt zurück. Wenn abgebildete Testausdruck wird erstellt. Sie die Einstellung beenden wollen, (F27, F28 und F29) fahren Sie mit Schritt 19 fort. Speicher Toner- Überlauf...
  • Seite 58 S. 6-8 Kapitel 6 Standardeinstellungen Drücken Sie die Taste Abruf %/Enter. Jedes Drücken der Taste (+) oder (-) Wenn Sie die Justage beenden wollen, ändert die ausgewählte Einstellung. Zur drücken Sie Stopp/Löschen. Das Dis- Auswahl der jeweiligen Einstellung sie- play kehrt zu Schritt 2 zurück. Zum Be- he auch Tabelle „Verfügbare Standard- enden der Einstellungen fahren Sie mit einstellungen“...
  • Seite 59 Kapitel 6 Standardeinstellungen S. 6-9 Bevor Sie die Justage durchführen, Entspricht das Ergebnis dem Beispiel kontrollieren Sie bitte, dass für die Ko- , ist die Einstellung zu erhöhen. Ent- pien ein Kopiermaßstab von 100% ein- spricht das Ergebnis dem Beispiel gestellt ist.
  • Seite 60: Prüfen Der Gesamtkopienzahl Und Ausdrucken Eines Berichts

    S. 6-10 Kapitel 6 Standardeinstellungen Prüfen der Gesamtkopienzahl und Ausdrucken eines Berichts Die Gesamtkopienzahl kann im Display des Beispiel des Zählerberichts Kopierers geprüft werden. Alternativ kön- nen Sie diese Informationen auch als Be- richt ausdrucken. Halten Sie die Taste Stopp/Löschenfür mindestens 3 Sekunden gedrückt.
  • Seite 61: Kapitel 7 Optionales Zubehör7

    Kapitel 7 Optionales Zubehör S. 7-1 Kapitel 7 Optionales Zubehör Dokumenteinzug Zum automatischen Einziehen und Scannen • Originale mit noch feuchter Korrektur- mehrerer Originale nacheinander. flüssigkeit. • Stark gefaltete Originale (Müssen diese Originale verwendet werden, sollten sie vor der Benutzung im Dokumenteinzug geglättet werden.
  • Seite 62: Einlegen Der Originale In Den Dokumenteinzug

    S. 7-2 Kapitel 7 Optionales Zubehör Einlegen der Originale in den Wichtig! Dokumenteinzug • An der hinteren beweglichen Dokument- führung befindet sich eine Grenzmarkie- Justieren Sie zunächst die beweglichen rung. Der eingelegte Dokumentstapel darf Führungen auf die Breite der zu kopie- diese Grenzmarkierung nicht überschrei- renden Originale.
  • Seite 63: Auflegen Der Originale Auf Das Vorlagenglas

    Kapitel 7 Optionales Zubehör S. 7-3 Auflegen der Originale auf das Schließen Sie den Dokumenteinzug. Vorlagenglas Zum Kopieren von Originalen, die Sie nicht in den Dokumenteinzug legen können (Bü- cher, Hefte, Zeitschriften etc.), können Sie den Dokumenteinzug aufklappen und die Originale direkt auf das Vorlagenglas legen.
  • Seite 64: Optionale Kassette

    S. 7-4 Kapitel 7 Optionales Zubehör Optionale Kassette Speichererweiterung Diese zusätzliche Papierquelle ist identisch Der Bildspeicher des Kopierers ist erwei- mit der Standardkassette, die mit dem Ko- terbar. Durch Installieren der Speicherer- pierer ausgeliefert wird. weiterung können Sie mehr Dokumente gleichzeitig einscannen.
  • Seite 65: Kapitel 8 Störungsbeseitigung

    Kapitel 8 Störungsbeseitigung S. 8-1 Kapitel 8 Störungsbeseitigung Im Display angezeigte Fehlercodes Nachfolgend eine Übersicht der im Display angezeigten Fehlercodes und die entspre- chende Abhilfe. Standby Reset Autom. Belichtung Speicher Toner- Überlauf mangel Dickes Papier Text & Foto Stopp/Löschen Foto Sortieren Start Text...
  • Seite 66: 8-2 Kapitel 8 Störungsbeseitigung

    S. 8-2 Kapitel 8 Störungsbeseitigung Anzeige Abhilfe Siehe Seite Der Speicher des Kopierers ist voll. Um die bisher gescannten Dokumente zu kopieren: drücken Sie Abruf %/Enter. Legen Sie danach die noch nicht kopierten Originale ein und drücken Sie die Taste Start. Der Kopiervor- gang wird fortgesetzt.
  • Seite 67: Papierstaus

    Kapitel 8 Störungsbeseitigung S. 8-3 Papierstaus Bei einem Papierstau wird der Kopiervorgang gestoppt. In diesem Fall erscheint eine Stauanzeige im Display. Lassen Sie den Hauptschalter eingeschaltet und führen Sie die Schritte von „Staubeseitigung“ auf Seite 8-4 aus. Standby Reset Autom. Belichtung Speicher Toner- Überlauf...
  • Seite 68: Staubeseitigung

    S. 8-4 Kapitel 8 Störungsbeseitigung Staubeseitigung • Ist das Papier bereits in den hinteren Teil des Kopierers eingezogen und die • Papierstau innerhalb des Kopierers Vorderkante nicht sichtbar, führen Sie Hinweis bitte die Schritte von „Papierstau im Bevor Sie die folgenden Schritte ausführen, Bereich der Ausgabeeinheit“...
  • Seite 69 Kapitel 8 Störungsbeseitigung S. 8-5 • Papierstau im Bereich der Kassette Öffnen und schließen Sie die obere vor- dere Abdeckung. Dadurch wird die Ziehen Sie die aktuell verwendete Fehleranzeige gelöscht. Kassette heraus. Entfernen Sie das gestaute Papier. Hinweis Die Vorgehensweise ist für die optionale Pa- pierkassette identisch.
  • Seite 70: Papierstau Im Bereich Des Manuellen Einzugs

    S. 8-6 Kapitel 8 Störungsbeseitigung • Papierstau im Bereich der Ausgabe- Öffnen und schließen Sie die obere vor- einheit dere Abdeckung. Dadurch wird die Öffnen Sie die hintere Papierausgabe. Fehlermeldung gelöscht. Entfernen Sie das gestaute Papier. • Papierstau im Bereich des manuellen Einzugs Entfernen Sie zunächst eventuell vor- handenes Kopierpapier von der Ein-...
  • Seite 71 Kapitel 8 Störungsbeseitigung S. 8-7 • Originalstau im optionalen Doku- Entfernen Sie das gestaute Dokument menteinzug von unten. Entfernen Sie zunächst alle Originale von der Einzugsablage. Schließen Sie den Dokumenteinzug. Öffnen Sie die linke Abdeckung des Dokumenteinzugs. Legen Sie die Originale erneut ein. Entfernen Sie das gestaute Original.
  • Seite 72: Falls Andere Probleme Auftauchen

    S. 8-8 Kapitel 8 Störungsbeseitigung Falls andere Probleme auftauchen Die Tabelle auf den folgenden Seiten beschreibt weitere Probleme, die möglicherweise auftreten können, sowie deren Prüfung und Abhilfe. Können Sie das Problem nicht mit den hier beschriebenen Tips beseitigen, nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem Kundendienst oder einem autorisierten Fachhändler auf.
  • Seite 73 Kapitel 8 Störungsbeseitigung S. 8-9 Prüfung Maßnahme Siehe Problem Seite Schwarze oder weiße Ist der Corona-Reiniger in Die Prozesseinheit ausbauen vertikale Streifen er- seiner Heimposition (an der und den Corona-Reiniger zurück zur Heimposition be- scheinen auf den Kopi- Aufschrift „Cleaner Home Position“)? wegen.
  • Seite 75: Kapitel 9 Pflege Und Technische Informationen

    Kapitel 9 Pflege und technische Informationen S. 9-1 Kapitel 9 Pflege und technische Informationen Reinigen des Kopierers Achtung Wichtig! Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der • Benutzen Sie zum Reinigen des Doku- Steckdose, bevor Sie den Kopierer reinigen. menteinzugs niemals aggressive Lösungs- mittel (z.
  • Seite 76: 9-2 Kapitel 9 Pflege Und Technische Informationen

    S. 9-2 Kapitel 9 Pflege und technische Informationen Austauschen der Tonerpatrone Geht der Tonervorrat zur Neige, leuchtet Öffnen Sie die obere vordere Abdek- die Anzeige für Tonermangel. Sie können in kung. diesem Fall noch einige Zeit weiterkopie- ren, bis „E33“ im Display erscheint und der Kopierer stoppt.
  • Seite 77: Ziehen Sie Den Entriegelungshebel

    Kapitel 9 Pflege und technische Informationen S. 9-3 Ziehen Sie den Entriegelungshebel Schütteln Sie die neue Tonerpatrone nach vorne (Markierung „UNLOCK“) fünf bis sechsmal horizontal (siehe Ab- und danach den Entriegelungshebel der bildung), damit sich der Toner im Inne- Tonerpatrone nach rechts ( ) wie in ren gleichmäßig verteilt.
  • Seite 78 S. 9-4 Kapitel 9 Pflege und technische Informationen Halten Sie die Prozesseinheit an den Wichtig! Seiten fest und drücken Sie die Patrone • Nach der Reinigung muss sich der Reiniger an den gekennzeichneten Stellen immer in Heimposition befinden. „PUSH HERE“ in die Prozesseinheit, •...
  • Seite 79 Kapitel 9 Pflege und technische Informationen S. 9-5 Schließen Sie die vordere Abdeckung. Schließen Sie die obere vordere Ab- deckung. Bei der Entsorgung der alten Tonerpatrone sind entsprechende Vorschriften zu beach- ten (Sondermüll, Schadstoffentsorgung etc.).
  • Seite 80: Spezifikationen

    S. 9-6 Kapitel 9 Pflege und technische Informationen Spezifikationen Hauptgerät Typ ......Tischgerät Vorlagenglas .
  • Seite 81: Dokumenteinzug (Optional)

    Kapitel 9 Pflege und technische Informationen S. 9-7 Dokumenteinzug (optional) Originaleinzug ....automatisch Geeignete Originale ....Einzelblatt Originalformate .
  • Seite 82: Umweltspezifikationen

    S. 9-8 Kapitel 9 Pflege und technische Informationen Umweltspezifikationen 1. Emissionen • Geräusch KOPIERBEREIT ....................41 dB(A) LWA KOPIEREN ...................... 70 dB(A) LWAI • Ozon ........................0.013 mg/m 2. Energieverbrauch bei maximaler Kopiergeschwindigkeit • KOPIEREN ......................736 W • KOPIERBEREIT ....................61W •...
  • Seite 83: Hochleistungsteile

    Entsorgung 1. Entsorgung der verbrauchten Teile Die Kyocera Mita Deutschland GmbH garantiert die Rücknahme der mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ gekennzeichneten Geräte. Die Rücknahme erfolgt über den autorisierten Kyocera Mita Fachhandelspartner. Für das Recycling des Gerätes wird eine Entsorgungspauschale zu Tagespreisen erhoben.
  • Seite 84: Optionales Zubehör

    Anhang Zulä ssige Kombinationen von Funktionen und Einstellungen S. 9-10 Optionales Zubehö r Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Einbauposition des optionalen Zubehörs. Verfü gbares Zubehö r Folgendes Zubehör kann mit dem Kopierer verwendet werden. Dokumenteinzug Speichererweiterung Kassette Dokumenteinzug Zum automatischen Scannen eines eingelegten Stapels Originale (max. 50). Kassette Zusätzliche Kassette, die unter der Standardkassette des Kopierers angebracht wird.
  • Seite 85 Kapitel 9 Pflege und technische Informationen S. 9-11 Zweite ausgewä hlte Funktion (12) (11) (10) (1) Bildqualität (Text) (2) Bildqualität (Foto) (3) Bildqualität (Text und Foto) (4) Bildqualität (Eco-Kopie) (5) Kopierhelligkeit (manuell) (6) Kopierhelligkeit (automatisch) (7) Zoom (8) Standardkopiermaßstab (9) Programm (10) Einstellung für schweres Papier (11) Sortieren (12) Verkleinerte Bildübersicht...
  • Seite 86 Index S. 10-1 2-auf-1 ......5-1 4-auf-1 (Anordnung)... . 5-7, 6-3 Foto-Bildverarbeitung 4-auf-1 .
  • Seite 87 S. 10-2 Index Papierformat für Kassette Zeit bis zum Ausschaltmodus (Standardeinstellung) ... 3-4, 6-2 (Standardeinstellung) ....6-4 Papierformat für obere Kassette Zeit bis zum Energiesparmodus .
  • Seite 88 S. 3 Damit Sie stets die beste Kopierqualität und die optimale Leistung des Kopierers erhal- ten, empfehlen wir Ihnen, ausschließlich Original-Verbrauchsmaterial von Kyocera zu verwenden.
  • Seite 89 KYOCERA MITA DEUTSCHLAND GMBH KYOCERA MITA GMBH AUSTRIA KYOCERA MITA TAIWAN CORPORATION KYOCERA MITA SVENSKA AB KYOCERA MITA KYOCERA MITA NORGE CORPORATION ©2003 KYOCERA MITA CORPORATION is a trademark of Kyocera Corporation is a registered trademark of KYOCERA MITA CORPORATION...
  • Seite 90 HBKM-1500 - Stand: 06/2003...

Inhaltsverzeichnis