Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Farbdarstellungen Der Komponenten - OCULUS Pentacam Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pentacam:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Auswerteprogramme
138 / 326
Benutzerhandbuch Pentacam® / Pentacam® HR / Pentacam® AXL (BH/70700/0118/de)
5.24.1

Farbdarstellungen der Komponenten

Sphärische Komponente (1)
In dieser Darstellung wird der arithmetische Mittelwert aller Radien für jeden Ring aus-
gegeben (Schwingungskomponente 0. Ordnung). Dieser Mittelwert kann auch als sphä-
rischer Anteil der Radien pro Ring interpretiert werden. Hieraus kann die Exzentrizität
der Hornhaut gegenüber einem Rotationsellipsoid approximiert werden.
Richtwert: Dieser Wert liegt für normale Augen unter 0,85.
Der minimale Krümmungsradius "Spherical RMin" liegt meist unter 6,87 mm. Abwei-
chungen von diesen Normwerten können auf einen Keratokonus hinweisen, sind aber
als isolierte Erkennungsparameter für einen Keratokonus nicht geeignet.
Dezentrierung (2)
Die Schwingungskomponente 1. Ordnung entspricht einer gleichmäßigen Sinusschwin-
gung, die während einer Rotation auf dem jeweiligen Radiusring ein Minimum und ein
Maximum durchläuft.
Für die Schwingung jedes Radiusrings werden die Lage des Minimalwerts mit einem
weißen Ring und die Lage des Maximalwerts mit einem schwarzen Ring dargestellt.
Hierdurch können die unterschiedlichen Achslagen der Dezentrierung auf den einzel-
nen Ringen gut erkannt werden.
Richtwert: Der Maximalwert übersteigt für normale Augen bei Darstellung der Sagit-
talradien kaum 0,43 mm.
Bei normalen Augen liegt die Richtungsachse der Dezentration meist waagerecht oder
schrägwaagerecht; bei einem Keratokonus senkrecht oder schrägsenkrecht entpre-
chend der Apexlage des Keratokonus.
Regulärer Astigmatismus (4)
Die Schwingungskomponente 2. Ordnung entspricht einer gleichmäßigen Sinusschwin-
gung mit doppelter Frequenz, die also während einer Rotation auf dem jeweiligen Ra-
diusring zwei Minima und zwei Maxima durchläuft. Für die Schwingung jedes
Radiusrings werden die Lage des Minimalwerts mit einem roten Ring und die Lage des
Maximalwerts mit einem blauen Ring dargestellt. Zusätzlich werden zentraler und pe-
ripherer Astigmatismus durch rote und blaue Linien gekennzeichnet. Rote Linie bedeu-
tet steiler Meridian, blaue Linie bedeutet flacher Meridian.
Die Erfahrung zeigt, dass Betrag und Achslage des zentralen Astigmatismus nach einer
Fourier-Analyse mit der subjektiven Refraktion besser übereinstimmen als die Zentral-
radien der simK-Werte. Die Ursache liegt darin, dass eine Dezentration oder höhere
corneale Aberrationen (z.B. Drei- oder Vierwelligkeit) die Amplitude und die Achslage
der simK-Werte beeinflussen.
Bei einem regulären Astigmatismus verläuft die Richtung der Achse geradlinig, dreht
sich bei einem Keratokonus häufig vom Zentrum zur Peripherie hin und erhält so ein
spiralförmiges Aussehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pentacam hrPentacam axl

Inhaltsverzeichnis