5.1.3
Erste Messungen
Nach dem anschliessen der Messzangen an die Displaybox, können bereits die ersten Messungen
vorgenommen werden.
Wichtig: Vor dem Montieren, die Säulen beim Messbereich, sauber und fettfrei reinigen.
5.2
Anwendungsbeispiele
5.2.1
Kraftverteilung in den Holmen einer Spritzgiessmaschine
Mit den Systemen Completo oder Medio kann die Verteilung der Kraft in den Holmen in einer Aufspannung
gemessen werden. Dabei werden je eine Messzange auf den vier Holmen installiert und an die Displaybox
angeschlossen. Mittels der Auswertesoftware InspectMaster kann die relative Abweichung (maximale
Abweichung vom Mittelwert) in Prozent gemessen werden. Die Kraftverteilung in den Holmen ist ein
wichtiger Indikator für die Schliessparallelität der Presse, ein Wert <±5% ist anzustreben.
5.2.2
Schliesskraftmessung an einer Spritzgiessmaschine
Mit den Systemen Completo oder Medio kann die Schliesskraft in einer Aufspannung gemessen werden.
Dabei werden je eine Messzange auf den vier Holmen installiert und an die Displaybox angeschlossen. Um
die Schliesskraft in der gewünschten Einheit anzuzeigen, müssen in der Displaybox bzw. in der
Auswertesoftware InspectMaster die Parameter (E-Modul, Aussen- und Innendurchmesser) richtig
eingestellt werden. Die Summe der Kräfte in allen Holmen ergibt die Schliesskraft.
13/32
V1.2
5.2.3
Kraftmessung an einer Presse
Für Anwendungen an Pressen eignen sich besonders die Systeme Leggero und Solo. Bei einer
Rahmenpresse kann die Schliesskraft ermittelt werden, indem man einen Stahlblock mit einer installierten
Messzange im Kraftfluss des Stempels legt. Die Höhe des Stahlblocks muss zweimal dem Durchmesser
entsprechen. Der Durchmesser muss so dimensioniert sein, dass bei Volllast der Presse eine Dehnung von
500 bis 900µε entsteht.
=
D
Formel:
09.11.07
V1.2
D: Durchmesser [mm]
∗
F: Kraft [N]
4
F
2
E: E Modul [N/mm
] (Stahl 210'000 N/mm
π
∗
∗
ε
E
ε: Dehnung [µε x 10
-6
]
F
14/32
2
)
09.11.07