Seite 1
HANDBUCH Professional Line PROTECTION TECHNOLOGY MADE SIMPLE XU1DC GLEICHSPANNUNGSRELAIS GLEICHSPANNUNGSRELAIS Originaldokument Deutsch Revision: A...
Seite 2
SEG Electronics GmbH Handbuch XU1-DC SEG Electronics GmbH behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation jederzeit zu aktualisieren. Die von SEG Electronics GmbH bereitgestellten Informationen gelten als korrekt und zuverlässig. SEG Electronics GmbH übernimmt jedoch keinerlei Verantwortung, sofern nicht anderweitig ausdrücklich erklärt.
Nennspannungsbereiche einstellbar die Auslösezeiten für beide Auslösestufen getrennt einstellbar verschiedene Schalthysteresen einstellbar Die Relais XU1-DC-1 und XU1-DC-2 besitzen getrennte Auslösestufen für Unter- und Überspannung U<, U>. Das XU1-DC-3 hat zwei separate Unterspannungsstufen U1< und U2<. DOK-TD-XU1DC, Rev. A...
Seite 6
Das XU1-DC kann durch die Messgröße selbst oder durch eine gesicherte Hilfsspannung versorgt werden. Dafür ist beim XU1-DC-1 eine Gleich- oder Wechselspannung zu verwenden. Beim XU1- DC-2 und XU1-DC-3 ist eine Gleichspannung zu verwenden. Das XU1-DC besitzt dafür ein integriertes Weitbe-reichsnetzteil. Die Hilfsspannungsbereiche sind den nebenstehenden Anschlussbildern zu entnehmen. DOK-TD-XU1DC, Rev. A...
Seite 7
Handbuch XU1-DC SEG Electronics GmbH Kontaktstellungen XU1-DC-1 und XU1-DC-2 Abbildung 2.4: Kontaktstellungen XU1-DC-1 und XU1-DC-2 Kontaktstellungen XU1-DC-3 Abbildung 2.5: Kontaktstellungen XU1-DC-3 DOK-TD-XU1DC, Rev. A...
< ist im Ruhestromprinzip, das der U < Stufe im Arbeitsstromprinzip ausgeführt. Die Kontaktstellungen für die verschiedenen Betriebszustände sind in Abbildung 2.5 dargestellt. Beim Unterschreiten der eingestellten Ansprechwerte er-folgt nach Ablauf der Verzögerungszeit die Auslösung der entsprechenden Stufe. DOK-TD-XU1DC, Rev. A...
Auf der Frontplatte des XU1-DC befinden sich alle zur Parametrierung notwendigen Bedienungselemente so-wie alle Anzeigeelemente. Somit ist es möglich, alle Einstellungen des Gerätes vorzunehmen bzw. zu ändern, ohne das Gerät von der Schnappschiene zu lösen. Abbildung 4.1: Frontplatte XU1-DC-1 und XU1-DC-2 Abbildung 4.2: Frontplatte XU1-DC-3 DOK-TD-XU1DC, Rev. A...
Seite 10
Anregung (Blinken) bzw. Auslösung (Dauerlicht) der entsprechenden Funktionen. Test-Taster Dieser Taster dient zur Test-Auslösung des Gerätes. Nach einer 5 s langen Betätigung des Tasters findet eine Überprüfung der Hardware statt, wobei beide Ausgangsrelais in den Auslösezustand gehen und die Auslöse-LEDs aufleuchten. DOK-TD-XU1DC, Rev. A...
0,1 s x 1 s Faktor für tU2< Einstellen der Schalthysterese 10 % Tabelle 4.3: Einstellmöglichkeiten des XU1-DC-3 * Von den DIP-Schaltern 1 - 2 bzw. 6 - 8 darf sich immer nur einer in Stellung „ON“ befinden. DOK-TD-XU1DC, Rev. A...
Seite 12
10% der Auslösewerte eingestellt werden. Wie bei der Nennspannungseinstellung ist darauf zu achten, dass immer nur maximal einer der drei DIP-Schalter eingeschaltet ist. Folgende Einstellungen der Schalthysterese für U> und U< (bzw. U1< und U2<) sind möglich: Abbildung 4.6: Einstellen der Schalthysterese DOK-TD-XU1DC, Rev. A...
Die Überspannungsauslösestufe ist im Bereich von 90 - 150 % Un einstellbar. Die Einstellung erfolgt analog zur Unterspannungseinstellung. Auslösezeiten Die Auslösezeiten für die Über-/Unterspannungsauslösung sind im Bereich von 0 - 100 s bzw. beim XU1-DC-3 von 0 - 10 s stufenlos einstellbar. DOK-TD-XU1DC, Rev. A...
Der seitlich plazierbare Adapter ist einfach nachrüstbar und lässt sich leicht installieren. Er ermöglicht durch optische Übertragung die galvanische Trennung vom Relais. Somit können die aktuellen Messwerte ausgelesen, die Relais parametriert und die Schutzfunktionen der Ausgangsrelais konfiguriert werden. Detailinformationen über das XRS1 sind der gleichnamigen Gerätebeschreibung zu entnehmen. DOK-TD-XU1DC, Rev. A...
Die Frontplatte des Gerätes wird durch eine plombierbare Klarsichtabdeckung geschützt (IP40). Abbildung 5.1: Maßbild Anschlussklemmen Die Anschlussklemmen des Gerätes ermöglichen den Anschluss bis max. 2 x 2,5 mm Leiterquerschnitt. Dazu ist die Klarsichtabdeckung des Gerätes abzunehmen (Siehe Kapitel 4). DOK-TD-XU1DC, Rev. A...
VDE 0435, T303; VDE 0843 Teil 1-4; VDE 0160; IEC 255-4, BS142; VDE 0871 Klimabeanspruchung: Temperaturbereich bei Lagerung: -25°C bis +70°C Klimabeständigkeit Klasse F nach DIN 40040 und DIN IEC 68, T.2-3: über 56 Tage bei 40°C und 95 % relative Feuchte DOK-TD-XU1DC, Rev. A...
Seite 17
U1< 50 - 110 % Un kontinuierlich U2< 50 - 110 % Un kontinuierlich tU1</tU2< 0 - 10 s kontinuierlich Hysterese für U1< und U2< 1, 2, 5, 10 % Tabelle 5.2: Einstellbereiche XU1-DC-3 Technische Änderungen vorbehalten! DOK-TD-XU1DC, Rev. A...
SEG Electronics GmbH Handbuch XU1-DC 6. Bestellformular Gleichspannungsrelais XU1DC Nennspannung 100 - 500 V/DC 24 - 60 V/DC mit zwei Unter- spannungsstufen 24 - 60 V/DC DOK-TD-XU1DC, Rev. A...
Seite 19
0,1 s Faktor für tU2< x 0,1 s Einstellen der Schalthysterese Einstellen der Schalthysterese Einstellen der Schalthysterese * Von den DIP-Schaltern 1 - 2 bzw. 6 - 8 darf sich immer nur einer in Stellung „ON“ befinden. DOK-TD-XU1DC, Rev. A...
Seite 20
Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden auf ihre Richtigkeit nach bestem Wissen geprüft. SEG Electronics GmbH übernimmt jedoch keinerlei Haftung für die Inhalte, sofern SEG Electronics GmbH dies nicht explizit zusichert.