Verwendung von „nativen" PDF/XPS -Druckern
Es gibt auch PDF Drucker, die direkt eine PDF Datei erstellen können. Das funktioniert dann sowohl
mit PrintMulti als auch mit Word.
Wir können in dieser Kategorie den „Amyuni PDF Converter" empfehlen (da wir ihn selber
einsetzen). Bei der Fülle an PDF Lösungen gibt es aber sicher noch weitere Produkte, die gleichartig
aufgebaut sind und reibungslos funktionieren.
Für die XPS Erzeugung kann der „Microsoft XPS Document Writer" verwendet werden. Er ist
ebenfalls ein „nativer" Druckertreiber.
Der Name der Ausgabedatei kann durch die „Save2File" Option eingestellt werden.
Hier ein Beispiel für die Erzeugung einer PDF und einer XPS Datei mit gleichzeitigem Ausdruck auf
den Drucker „Laserjet".
[PDFXPSLaserjet]
Active=1
PrintSelf=0
ActionPDF=Print;PDF
ActionXPS=Print;XPS
ActionPrint=Print;Laser
[PDF]
Active=1
Save2File=D:\PDFFiles\#P\#(%Y-%m)S\#K_#C.PDF
Printer=Amyuni PDF Converter
[XPS]
Active=1
Save2File=D:\XPSFiles\#P\#(%Y-%m)S\#K_#C.XPS
Printer=Microsoft XPS Document Writer
[Laser]
Active=1
Printer=Laserjet
Für die Ausgabe einer Testseite und der aktuellen ID 1 für den Drucker werden im Beispiel die
beiden Dateien:
„D:\PDFFiles\PDFXPSLaserjet\2008-06\Testseite_1.pdf" und
„D:\XPSFies\ PDFXPSLaserjet\2008-06\Testseite_1.xps" erzeugt
Direkte Erzeugung mit PrintMulti (Ghostscript)
Sie benötigen hierfür ein installiertes Ghostscript. Falls Sie PDF/A kompatible Dokumente erzeugen
wollen, sollte Sie Ghostscript ab Version 8.61 einsetzen. Tests mit dem sehr kritischen pdfaPiloten
von Callas Software zeigen die volle PDF/A Kompatibilität (die wird von Acrobat 8.0 nicht immer
erreicht!!!). Der Pilot kann übrigens auch zur Konvertierung von nicht PDF/A konformen
Dokumenten in korrekte Dokumente verwendet werden.
Zusätzlich benötigen Sie einen geeigneten Postscript-Druckertreiber. Es kann unter anderen der bei
Ghostscript mitgelieferte „Ghostscript PDF" („ghostpdf.inf" im lib-Unterverzeichnis) oder der
„Rumborak PDF-Writer Plus"
(http://www.rumborak.de/produktives
)verwendet werden.
Diese Treiber sind in der Lage Destiller Befehle in den Postscript-Datenstrom einzuschleusen,
welche die spätere PDF-Erstellung mit Ghostscript beeinflussen.
Der Aufruf von Ghostscript wird durch die mitgelieferte VBScript-Datei „gscreatepdf1.vbs" im
Unterverzeichnis „PDFCreation" durchgeführt. Die Datei soll als Muster für eigene Erweiterungen,
36