Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation

Die Installation von PrintMulti verläuft unspektakulär in wenigen Augenblicken ab, da nur einige
Dateien kopiert werden. Der eigentliche PrintProzessor (die „printmulti.dll") wird notwendigerweise
ins Verzeichnis „%systemroot%\system32\spool\prtprocs\w32x86" kopiert und die entsprechenden
Registryeinträge erzeugt. Bei 64 Bit Betriebssystemen ist das Ziel „...\prtprocs\x64".
Einige weitere Dateien (Handbücher, Scripte, Konfigurationsdatei „printmulti.ini", ...) werden stets
ins Verzeichnis „%programfiles%\printmulti" kopiert. Für das Handbuch wird ein entsprechender
Verweis im Startmenu von Windows eingerichtet.
Zusätzlich ist auch noch ein ICC-Profile mit den entsprechenden Lizenzinformationen (von
www.eci.org) für die PDF/A Erstellung enthalten. Es können auch weitere freie Farbprofile von dort
heruntergeladen werden. Für Farbprofile ist von Windows der Pfad
„%systemroot%\system32\spool\drivers\color" vorgesehen. Im Script „gscreatepdf1.vbs" wird darauf
verwiesen.
Vorhandene Dateien werden bis auf die printmulti.dll nicht überschrieben. Bei einem Update wird
die neue, unter Umständen geänderte Beispielkonfigurationsdatei als „printmulti.sample.ini"
gespeichert.
Bei einem Update von PrintMulti muss die Datei „printmulti.dll" ersetzt werden. Dies erfordert
normalerweise einen Neustart des Rechners. Dieser kann meist vermieden werden, indem vor dem
Kopieren der Spooler mit dem Befehl „net stop spooler" angehalten und nach der Installation mit
„net start spooler" wieder gestartet wird. Achten Sie darauf, dass keine Druckjobs gerade im Gange
sind. Das Installationsprogramm weist Sie auf den richtigen Zeitpunkt zur Ausführung der Befehle
hin.
Bei der Deinstallation wird alles bis auf das ggf. kopierte ICC Profil wieder entfernt. Insbesondere
wird der komplette Installationspfad gelöscht, auch falls sich dort zusätzliche Dateien befinden
sollten.
Falls Sie die Installation in Ihre Software integrieren wollen, genügt es die DLL ins entsprechende
Printprozessorverzeichnis zu kopieren und die Api-Funktion „AddPrintProcessor()" aufzurufen.
Diese erzeugt folgende Einträge in der Registry:
Die Einträge können ggf. auch manuell hinzugefügt oder entfernt werden. Der Dienst
„Druckerwarteschlange" (der Spooler) muss dann aber neu gestartet oder der Rechner gebootet
werden.
Die Installationsdatei enthält Versionen für 32 und für 64 Bit. Die zu installierende Version wird
durch ein kurzes Startprogramm ermittelt und das entsprechende Installationsprogramm
betriebssystemabhängig aufgerufen.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis