Einführung
PrintMulti ist ein PrintProzessor, der es ermöglicht einen Druckauftrag auf mehreren Druckern
auszugeben. Es kann sich dabei um Drucker verschiedenen Herstellern und auch besondere Drucker
wie PDF-Erzeuger oder Faxdrucker handeln. Für jeden der weitergegebenen Druckaufträge können
vielfältige Einstellungen vorgenommen und Scripte auf den erzeugten Daten ausgeführt werden.
Ein automatisches Speichern des Druckauftrags in einem der Grafikformate Tiff (auch mehrseitige),
Gif, JPG, Bmp und Png ist ebenfalls möglich.
Dadurch sind zum Beispiel folgende Problemlösungen möglich:
Durch das mehrfache Ausdrucken auf demselben Drucker mit Papier aus verschiedenen
Eingabeschächten ist eine automatische Kopienerstellung möglich.
PDF Erstellung über zusätzliche PDF-Drucker (z.B. Amyuni) oder mit Hilfe des mitgelieferten
vbs-Scriptes, das ein installiertes Ghostscript nutzt und Unterstützung für PDF/A bietet.
Das Script könnte erweitert werden um anschließend ein Archivsystem anzusteuern
(Volltextextraktion durch Freewareprodukte aus der erstellten PDF-Datei).
Abspeichern und Weiterverarbeitung der Druckausgaben als Multipage-Tiff Format.
Sie können auch die konfigurierbaren Logdateien (CSV-Format) auswerten und daraus
Rückschlüsse über die Art und Anzahl von Druckjobs ziehen (Anzahl Seiten, Farbe/SW, Drucker,
Benutzer,...)
Sammeln und Speichern von Druckausgaben im Raw-Format zur Weitergabe an
Druckdienstleister.
Umgehen der rudimentären Möglichkeiten zum Speichern oder Anhängen von Druckausgaben in
feste Dateien (Windows bietet den FILE-Port - dann muss ein Dateiname ausgewählt werden
oder den Druck in eine feste Datei, die allerdings mit jedem erneuten Druck überschrieben wird).
Alle Einstellungen können Bedingungen enthalten. So kann z.B. ein Ausgabedrucker abhängig
von der Anzahl Seiten, dem Papierformat, dem Benutzer, dem Dokumentennamen, ... ausgewählt
werden.
Mit dem zusätzlichen Tool „devmode2file" können Sie druckerspezifische Einstellungen
speichern und mit PrintMulti verwenden. Dadurch ist es z.B. möglich, Ausgabeschächte zu
definieren oder Wasserzeichen zu verwenden, sofern der Druckertreiber Ihres Druckers das
anbietet.
Sie können den ausgedruckten Text von Dokumenten zur Beeinflussung von
Konfigurationseinstellungen oder innerhalb von Scripten benutzen.
3