Schritt 6:
Zum Herausnehmen des Saftkorbes schieben Sie
den Auslauf der Saftschale nach links.
Durch diese Drehbewegung wird der Siebkorb
aus der Befestigung automatisch herausgehoben.
Schritt 7:
Halten Sie die Saftschale über eine Spüle oder
Schüssel und stellen Sie die Saftschale auf den
Kopf, um den Siebkorb herauszunehmen (siehe
Bild 7).
!
Im Edelstahlsiebkorb sind kleine scharfe Messer
enthalten,
die
die
Nahrungsmittel
Entsaften zerschneiden und weiterbefördern.
Niemals die Messer und Schneidflächen im
Siebkorb mit den Händen berühren. Fassen Sie
den Siebkorb immer nur am Rand an.
6
7
W A A R R N N U U N N G G : :
W
Siebkorb
scharfe Klingen
beim
10
Pflegen und Reinigen
!
Niemals den Motorsockel in Wasser oder
andere Flüssigkeiten eintauchen.
•
Nachdem Sie das Gerät zerlegt haben
(siehe Seite 9), können Sie alle abnehmbaren
Bauteile (nicht den Motorsockel!) in heißer
Spülmittellauge waschen. Wischen Sie den
Motorsockel mit einem feuchten Tuch ab.
Achten Sie dabei darauf, dass kein Wasser in
das Innere des Motorsockels eindringt.
•
Sie können die Kunststoffteile (Saftschale,
Tresterbehälter, Deckel, und Saftbox) und den
Siebkorb in der Spülmaschine reinigen.
Benutzen Sie hierfür nur ein Programm das
auch
für
Gläser
geeignet
ist
(niedrige
Temperaturwahl). Bei einem Spülprogramm mit
hoher
Temperaturwahl
können
sich
Kunststoffteile
verfärben
oder
verziehen.
Bedenken Sie, das Kunststoff durch häufige
Reinigung in der Spülmaschine stumpf wird
oder anlaufen kann.
Wichtig: Den Stempel sollten Sie nicht in der
Spülmaschine reinigen.
•
Zum Reinigen des Siebkorbs verwenden Sie
am besten die beiliegende Nylon-Spülbürste.
Fassen Sie den Siebkorb dazu am Rand an und
halten Sie den Siebkorb unter fließendes
Wasser. Bürsten Sie dabei vorsichtig von der
Mitte nach außen. Behandeln Sie den Siebkorb
mit Vorsicht, da der Siebkorb leicht beschädigt
werden kann. Stark färbende Lebensmittel können
die Kunststoffteile verfärben. Sie vermeiden dies
weitgehend, wenn Sie die einzelnen Teile des
Gerätes nach Gebrauch sofort abspülen.
•
Bereits vorhandene Verfärbungen entfernen
Sie am besten mit einer Bleichmittellauge:
Geben Sie dafür 20 ml (etwa 2 Esslöffel
Bleichmittel in 1 Liter Wasser. Tauchen Sie die
Kunststoffteile höchstens 5 Minuten lang in der
Lösung unter. Spülen Sie die Teile danach sorg-
fältig mit Wasser. Der Edelstahlsiebkorb darf
nicht in die Bleiche getaucht werden.
In der Mitte des Siebkorbs und im Füllschacht
sind kleine scharfe Klingen angebracht, die die
Lebensmittel während des Entsaftens zerkleinern
und weiterbefördern. Niemals die Messer im
Siebkorb mit der Hand berühren.
Wichtig:
Sie können den Edelstahlsiebkorb
leichter reinigen, wenn Sie dieses Bauteil sofort
nach Gebrauch für etwa 10 Minuten in heiße
Spülmittellauge einlegen. Wenn der Trester auf
die
dem Siebkorb antrocknet, dann können die
feinen Öffnungen des Siebs verstopfen und der
Entsafter arbeitet nicht mehr so effektiv.
Wenn die Poren verstopft sind, können Sie das Sieb
auch einige Zeit in eine Lösung mit handelsüblichen
Zahn-Prothesenreiniger einweichen. Lassen Sie
heißes Wasser in eine Schüssel oder in das
Spülbecken laufen, geben Sie dann eine
Tablette Zahn-Prothesenreiniger dazu und lassen
den Siebkorb darin einweichen bis alle
Rückstände sich gelöst haben. Reinigen Sie das
Sieb dann gründlich unter fließendem Wasser
mit einer Spülbürste.
Hinweis: Sie können auch den Siebkorb in der
Spülmaschine reinigen.
Hinweis:
Sie verringern den Reinigungsaufwand,
wenn Sie den Tresterbehälter mit einem
Gefrierbeutel auskleiden. Nach dem Entsaften
können Sie den gesammelten Trester zusammen
mit dem Gefrierbeutel einfach herausnehmen
und in einen anderen Behälter stellen. Auf Seite
23-24 finden Sie Ideen zur Verwertung des
Tresters.
Achtung: Bitte gelegentlich die Antriebskupplung
(siehe Abb. links) mit einem feuchten Tuch reinigen.
Besonders darauf achten, dass die Edelstahlkugeln
der Siebkorb-Arretierung frei von Saftresten sind.
Nach jeder 5. Verwendung des Gerätes jeweils
etwas Vaseline auf die Kugeln geben.
11
!
!