Schieben Sie den Stempel im Füllschacht ganz
nach unten (siehe Bild 5b).
Schritt 6:
Setzen Sie den Tresterbehälter unter den großen
Trester-Auswurf an der Seite des Entsafterdeckels.
Kippen Sie den Tresterbehälter dabei etwas.
Hinweis:
Sie verringern den Reinigungsauf-
wand, wenn Sie den Tresterbehälter mit einem
geeigneten Gefrierbeutel auskleiden.
Der Trester wird dann im Gefrierbeutel gesammelt
und kann obendrein nicht so leicht aus
dem Tresterbehälter quellen (siehe Bild 6).
Schritt 1:
Stellen Sie die Saftbox unter den Auslauf der
Saftschale (siehe Bild 7).
5b
6
7
6
Mit dem Gastroback Entsafter arbeiten
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich immer, dass
das
Gerät
richtig
und
vollständig
zusammengesetzt ist und keine Fremdkörper im
Füllschacht stecken, bevor Sie den Netzstecker
in die Steckdose stecken und das Gerät ein-
schalten.
Halten Sie niemals Ihre Hände, Kochlöffel oder
andere Fremdkörper (Haare, Kleidungsstücke,
Bürsten, Tücher) in den Füllschacht, wenn der
Netzstecker in der Steckdose steckt. Schalten
Sie das Gerät immer zuerst AUS (mittlere
Schalterstellung; OFF), warten Sie, bis der
Motor steht und ziehen Sie den Netzstecker,
bevor Sie den Deckel des Entsafters abnehmen.
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und trocken.
Lassen
Sie
keine
Flüssigkeiten
Motorsockel oder über den Motorsockel laufen
und legen Sie keine Tücher, Servietten oder
ähnliche Materialien unter den Motorsockel.
Sollte während der Arbeit Flüssigkeit über den
Motorsockel gelaufen sein, dann schalten Sie
das Gerät sofort AUS und ziehen Sie den
Netzstecker. Arbeiten Sie nach der Anleitung
´Störungen beseitigen`.
Schritt 1:
Waschen Sie die ausgewählten Lebensmittel vor
dem Entsaften gut ab.
!
Hinweis: Die meisten Früchte und Gemüse, wie
Äpfel, Karotten und Gurken, müssen nicht zer-
kleinert werden und können im Ganzen in den
Füllschacht
gesteckt
werden.
Wenn
Karottensaft herstellen, dann stecken Sie die
Karotten bitte mit der dünnen Wurzelspitze
nach oben und dem Kraut-Ansatz nach unten in
den Entsafter (siehe Bild 4).
Schritt 2:
Vergewissern Sie sich, dass der Entsafter richtig
zusammengesetzt ist (siehe Seiten 3, 4 und 5).
Vergewissern Sie sich, dass Sie zum Entsaften
die Saftbox unter die Safttülle (den Auslauf) gestellt
haben.
Schritt 3:
Der Ein/Aus-Schalter ist an der Seite des Motor-
sockels neben dem Firmenschild. Schalten Sie den
Ein/Aus-Schalter auf OFF (mittlere Schalterposition)
und stecken Sie danach den Netzstecker in eine
geeignete 220-240 V Wandsteckdose.
Schritt 4:
Schalten Sie den Entsafter am Ein/Aus-Schalter
EIN. Der Kipphebel des Ein/Aus-Schalters muss
dazu nach oben (langsame Geschwindigkeits-
stufe LOW) oder unten (schnelle Geschwindig-
keitsstufe
HIGH)
gedrückt
Entsaftermotor beginnt zu arbeiten.
Hinweis:
Wenn Sie besonders feste, faserige
Nahrungsmittel (Beispiel: Karotten) verarbeiten
wollen,
dann
wählen
Geschwindigkeitsstufe (HIGH). Für sehr weiche
und saftige Obst- und Gemüsesorten (Beispiel: reife
Birnen, Tomaten) können Sie mit der niedrigeren
Geschwindigkeit (LOW) arbeiten.
Hinweis:
Bei
besonders
in
den
Nahrungsmittel Verarbeitung, schalten Sie das
Gerät immer nach 10 Sekunden für ca 15
Minuten aus und arbeiten erst danach wie
gewohnt weiter.
Sie
4
7
werden.
Der
Sie
die
hohe
feste,
faserige
oben:
Langsam nach
unten drücken,
um möglichst
viel Saft zu
erhalten.
Hinweis:
Sie minimieren den
Reinigungsaufwand,
wenn
Sie
einen
Gefrierbeutel in den
Tresterbehälter einlegen.