Seite 1
® Bedienungsanleitung ElEktrischEr DEsign Eis-crushEr Art.-nr. 41127...
Seite 2
Wichtige Informationen R einigen Sie den Eis-Crusher vor der ersten Verwendung und möglichst sofort • nach jeder Verwendung. • V ergewissern Sie sich, dass der Füllschacht leer ist, und setzen Sie den Eisbehälter richtig ein, bevor Sie das Gerät einschalten. Die verarbeiteten Eisstücke dürfen keine Fremdkörper enthalten. ACHTUNG: Das Gerät dient nur zum Zerkleinern von Eisstücken. • W ichtig: Füllen Sie die Eisstücke nur bei laufendem Motor ein und überfüllen Sie nicht den Füllschacht. Die Verschlussklappe muss sich selbsttätig schließen. • W enn Sie während des Betriebs die Verschlussklappe öffnen, dann können Eisstückchen herausspritzen. Halten Sie während des Betriebs niemals Ihr Gesicht über das Gerät. Öffnen Sie die Verschlussklappe während des Betriebs nicht mit den Händen. Greifen Sie bei laufendem Motor nicht mit der Hand...
Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile führen. Führen Sie ausschließlich die Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden. Reparaturen und technische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Fachhändler.
• V ergewissern Sie sich, dass der Füllschacht leer ist, und setzen Sie den Eisbehälter richtig ein, bevor Sie das Gerät einschalten (siehe ´Bedienung`). Die verarbeiteten Eisstücke dürfen keine Fremdkörper enthalten. Entfernen Sie nach der Verwendung Eisreste aus dem Füllschacht des Geräts. • S chalten Sie das Gerät immer zuerst AUS und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebs eine Störung auftritt (Beispiel: verkeiltes Mahlwerk). Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn das Mahlwerk oder der Motor schwergängig oder beschädigt ist. Lassen Sie das Gerät von einer auto- risierten Fachwerkstatt überprüfen und reparieren, wenn es nicht mehr erwar- tungsgemäß arbeitet oder übermäßigen Belastungen (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, eingedrungene Flüssigkeit) ausgesetzt war.
Seite 5
• N iemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker in der Steckdose eingesteckt ist. Kinder und gebrechliche Personen müssen Sie bei der Handhabung von Elektrogeräten stets besonders beaufsichtigen. • N iemals das Netzkabel, den Netzstecker oder das Gerät in Wasser eintauchen, mit Flüssigkeiten übergießen oder auf nasse Oberflächen stellen, um eine Gefährdung durch Stromschläge zu vermeiden. Stellen Sie das Gerät beim Betrieb nur auf trockenen, festen, glatten und stabilen Arbeitsflächen auf. • B esonders an warmen Tagen können sich sehr schnell Schmelzwasser und Kondenswasser bilden. Halten Sie bei der Arbeit mit dem Gerät ein trockenes, saugfähiges Tuch bereit, um eventuell herunterzulaufenes Wasser abzutrocknen.
Seite 6
Lernen Sie Ihren Eis-Crusher kennen Lesen Sie diese Anleitung vor der Verwendung des Geräts sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitung zur weiteren Verwendung gut auf. Der elektrische Eis-Crusher von Gastroback dient zum Zerkleinern von Eiswürfeln und Eisstücken aus Wassereis, die nicht größer als die oben liegende Einwurföffnung des Eis-Crushers sind und sich ohne Gewaltanwendung durch die Einwurföffnung in den Füllschacht einfüllen lassen. Das Gerät zerkleinert das Eis mit einem Mahlwerk, das von einem 100 Watt Elektromotor angetrieben wird. Damit bei laufendem Motor keine Eissplitter aus dem Füllschacht des Mahlwerks spritzen, wird die Einwurföffnung des Füllschachts durch eine automatisch schließende Verschlussklappe...
Bedienung Vor der ersten Verwendung Reinigen Sie den Eis-Crusher vor der ersten Verwendung und nach längerer unbe- nutzter Lagerung mit etwas handwarmer Spülmittellösung nach der Anleitung ´Pflege und Reinigung`. Mit dem Eis-Crusher arbeiten Während der Arbeit mit dem Gerät kann sich Schmelzwasser oder Kondenswasser bilden. Legen Sie deshalb ein saugfähiges trockenes Tuch bereit, um heruntergelaufenes Wasser bei Bedarf abzutrocknen. WARNUNG – Um Verletzungen durch Stromschläge zu vermeiden: Niemals Wasser unter das Gerät laufen lassen oder das Gerät auf feuchte Tücher stellen. Stellen Sie das Gerät auf einem trockenen festen Tresen oder Tisch auf und bereiten Sie das Gerät vor: 1. N ehmen Sie den Deckel des Geräts ab vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper im Füllschacht sind.
WICHTIG: Füllen Sie nur Eisstücke ein, die ohne Gewaltanwendung durch die Einwurföffnung des Füllschachts gleiten und keine Fremdkörper enthalten. WARNUNG: Halten Sie niemals Ihr Gesicht über den Füllschacht, greifen Sie bei laufendem Motor nicht mit der Hand in den Füllschacht und stecken Sie wäh- rend des Betriebs keine Fremdkörper in den Füllschacht, um Verletzungen durch die beweglichen Geräteteile des Mahlwerks zu vermeiden. Leeren Sie den Eisbehälter spätestens, wenn die Eissplitter darin 3/4 der Behälterhöhe erreichen (siehe Bild): 6. Schalten Sie das Gerät dazu AUS. 7. Nehmen Sie den Eisbehälter heraus. ACHTUNG: Um den Motor nicht zu überhit- zen, schalten Sie das Gerät nach einem 10 Minuten dauernden Betrieb für mindestens 10 Minuten aus.
2. W enn Sie nur Eis aus reinem Wasser verarbeitet haben, dann können Sie im Allgemeinen sofort mit Punkt 3 weiterarbeiten. Vor der ersten Verwendung oder wenn Sie Eis mit Zusatzstoffen (Aroma, Zucker) verarbeitet haben, reinigen Sie den Füllschacht und das Mahlwerk am Boden des Füllschachts vorsichtig mit einer handelsüblichen Flaschenbürste. Niemals das Gerät oder Geräteteile mit scharfen Reinigern, Desinfektionsmitteln oder Scheuermitteln reinigen oder heiße Reinigungsmittel verwenden. Die Geräteteile sind teilweise aus Kunststoff und können sich in heißem Wasser verziehen und sich durch scharfe Reinigungsmittel verfärben, trüb oder zerkratzt werden. Tauchen Sie die Bürste in etwas handwarmes Wasser mit einem Tropfen Spülmittel. Öffnen Sie die Verschlussklappe der Einwurföffnung mit dem Finger und bewegen Sie die Bürste vorsichtig und ohne Gewaltanwendung in kreisenden Bewegungen im Füllschacht. Spülen Sie die Bürste anschließend gut mit klarem Wasser aus und bürsten Sie den Füllschacht dann erneut mit kreisenden Bewegungen aus.
Elektrogeräte aller Art müssen stets nach den örtlichen Bestimmungen für Elektroschrott entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtli- chen Entsorgungsunternehmen. Gewährleistung/Garantie Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitgehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kosten- los ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung oder...