Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Ursache - Mosa TS 200 BS/EL Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schweißstörung
P1
Kein Schweißstrom, aber
Ausgang Hilfsstrom ist in
Ordnung
P2 Schlechte Schweißleistung,
hohe und ungleichmäßige
Spritzer
P3 Kein Schweissstrom und keine
Hilfsspannungserzeugung
P1 LED leuchtet nicht, aber Span-
nung an den Steckdosen
P2 Keine Drehstromspannung an
Buchse aber am Spannungs-
messer und anderen Buchsen.
P3 Keine Einphasenspannung an
Buchse aber am Spannung-
smesser und an den anderen
Buchsen.
P4 Keine Erzeugungsspannung
vorhanden.
(*) Nur für Modelle mit Schweisselektronik.
Mögliche Ursache
SCHWEIßEN
1) Umschalter Stellung auf Fernbedienung
2) Potentiometer Schweiß-stromsteuerung
defekt (*)
3) Signal Schweißstrom unterbrochen (*)
4) Leiterplatte defekt (*)
5) Diodenbrücke defekt (*)
1) Anschlüsse shunt und Potentiometer defekt
(*)
2) Diodenbrücke defekt
3) Leiterplatte defekt (*)
1) Kurzschluss
2) Defekte Kondensatoren
3) Stator defekt
4) Kurzschluss Diodenbrücke
GENERATOR
1) Kontrollleuchte defekt
1) Differentialschalter nicht aktiviert.
2) Differentialschalter defekt
1) Ansprechen der Thermosicherung durch
Überstrom
2) Thermosicherung defekt.
1) Kurzschluss an den Ausgängen des Gene-
rators.
1) Vergewissern Sie sich, dass der Umschalter der Fernbedienung
auf der richtigen Position steht. Benutzung ohne Fernbedienung
auf Position OFF, mit angeschlossener Fernbedienung auf
Position "0".
2) Überprüfen Sie die Kontinuität des Schweiß-potentiometers und
der entsprechenden Anschlüsse.
3) Sicherstellen, dass die Kabel vom shunt zur Leiterplatte in
Ordnung sind.
4) Leiterplatte ersetzen
5) Die Diode
kontrollieren, oder die geprüften Dioden
1) Den Zustand der verschiedenen Anschlüsse vom shunt und vom
Potentiometer zur Leiterplatte überprüfen
2) Die Dioden und die geprüften Dioden kontrollieren
3) Leiterplatte ersetzen.
1) Das Aggregat innen gründlich überprüfen, ob ein Kurzschluss
bei Kabel oder Masse vorliegt.
2) Wenn das Aggregat OK ist, die Kondensatoren kurzschliessen
um sicher zu sein, dass sie entladen sind, die Kabel der Konden-
satorbox abklemmen und mit einem Ohmmeter auf Kurzschluss
prüfen.
3) Wenn die Kondensatoren in Ordnung sind, alle Statorkabel
abschliessen, ausser Kondensatoren und die vom Stator
erzeugte Spannung messen. Wicklungen (Schweiss- und
Hilfsstromerzeugung) prüfen, falls keine Spannung, Stator
auswechseln.
4) Wenn Spannung in allen Wicklungen vorhanden, Diodenbrücke
wieder anschliessen und den Wert der Leerlauf-Schweissspan-
nung kontrollieren. Falls keine Spannung vorhanden, ist
die Diodenbrücke defekt. Wenn der Wert der Leerlauf-
Schweissspannung OK ist,. die Kabel der Hilfsspannungserzeu-
gung nacheinander anschliessen um das nochmalige Auftreten
des Fehlers von Punkt 3) Nur für Modelle mit Schweisselektronik
auszuschliessen.
1) Kontrolleuchte auswechseln
1) Schalter einschalten
2) Schalter auswechseln
1) Thermosicherung einschalten.
2) Thermosicherung auswechseln.
1) Alle Generatorausgänge außer Kon-densatoren ausstecken
und Maschine wiedereinschalten; sicherstellen, dass an den
Kondensatoren Spannung anliegt.
32
FEHLERSUCHE
M
40.2.1
Abhilfe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 200 bs/el-pTs 200 bs/cfTs 200 plus

Inhaltsverzeichnis