Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiederinbetriebnahme Und Demontage; Demontage - Mosa TS 200 BS/EL Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WIEDERINBETRIEBNAHME
Bei Stillsetzung der Maschine für länger als 30 Tage muss dar-
auf geachtet werden, dass das Aggregat an einem geeigneten
sauberen, trockenen und frostsicheren Ort gelagert wird, um
Rost-, Korrosions-, oder andere Schäden an dem Produkt zu
vermeiden.
Die notwendigen Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme
dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
BENZINMOTOREN
Falls noch Benzin im Tank ist, den Motor laufen lassen, bis der
Tank leer ist.
Altes Öl entfernen und durch neues ersetzen (Siehe Seite M25).
Zündkerzen herausschrauben und in jeden Zylinder ca. 10
ccm neues Motoröl einfüllen. Dabei die Antriebswelle einige
Male drehen.
Motor langsam durchdrehen und in Kompressionsstellung
belassen.
Falls für Elektrostart eine Batterie montiert ist, diese abklemmen
und ausbauen.
Schallschutzhaube/Abdeckungen und alle anderen Teile des
Aggregates sorgfältig reinigen.
Aggregat mit einer Plastikhaube schützen und an einem sau-
beren, trockenen Ort lagern.
DIESELMOTOREN
Für kurze Stillstandsperioden sollten Sie das Aggregat unter
Last alle 10 Tage für 15-30 Minuten laufen lassen. Damit wer-
den alle Teile mit Schmierstoffen versorgt, die Batterie wird
aufgeladen und das Einspritzsystem wird in Gang gehalten.
Bei längerer Stillsetzung wenden Sie sich an die Servicestellen
des Motorherstellers.
Schallschutzhaube/Abdeckungen und alle anderen Teile des
Aggregates sorgfältig reinigen.
Aggregat mit einer Plastikhaube schützen und an einem sau-
beren, trockenen Ort lagern.
!
WICHTIG
Bei allen notwendigen Maßnahmen zur Wie-
derinbetriebnahme muss vermieden
werden, dass umweltschädliche Substanzen,
Flüssigkeiten, Altöl etc. Schäden an Personen
oder Sachen verursachen oder schädliche Wir-
kung auf Umwelt, Gesundheit oder Sicherheit
haben könnten. Hierbei müssen die Gesetze
und/ oder lokalen Vorschriften befolgt werden.

WIEDERINBETRIEBNAHME UND DEMONTAGE

DEMONTAGE

Das Zerlegen der Maschine darf nur von qualifiziertem Per-
sonal ausgeführt werden.
Wenn die Lebensdauer der Maschine beendet ist geht die
Entsorgung, d.h. das Zerlegen zu Lasten des Anwenders. Zur
Entsorgung gehört das Zerlegen der Maschine getrennt nach
Materialgruppen oder für eine anschließende Wiederverwert-
barkeit. Ebenfalls möglicherweise Verpackung und Transport
dieser Teile bis zum Entsorgungsunternehmen, Lager, etc.
Beim Zerlegen der Maschine können gefährliche flüssige
Schadstoffe auslaufen, wie Öl, Schmierstoffe und Batteriesäure.
Das Zerlegen von Metallteilen könnte Schnitte und/oder Risse
verursachen und darf nur unter Verwendung von Handschuhen
und/oder geeignetem Werkzeug durchgeführt werden.
Die Entsorgung der verschiedenen Komponenten muss nach
den geltenden Gesetzen und/oder lokalen Vorschriften vorge-
nommen werden.
Besondere Achtsamkeit verlangt die Entsorgung von: Öl und
ölige Stoffe, Batteriesäure, brennbares Material, Kühlflüs-
sigkeit.
Der Anwender ist verantwortlich für die Einhaltung der Umwelt-
schutzvorschriften bei der Entsorgung der zerlegten Maschine
und der dazugehörigen Teile und Komponenten.
Falls die Maschine zerlegt wurde, ohne vorher Teile abzumon-
tieren muss auf jeden Fall sichergestellt sein, dass folgendes
entfernt und entsorgt wurden:
- Kraftstoff vom Tank
- Öl vom Motor
- Kühlflüssigkeit vom Motor
- Batterie
N.B.: MOSA ist an der Entsorgung nur beteiligt wenn es sich
um zurückgenommene gebrauchte Maschinen handelt, die nicht
mehr repariert werden können.
Dies natürlich nur nach vorheriger Genehmigung.
Hinweise für erste Hilfe und Feuerschutzmaßnahmen im Be-
darfsfall, siehe Seite M2.1.
35
M
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 200 bs/el-pTs 200 bs/cfTs 200 plus

Inhaltsverzeichnis