Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

● Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von entsprechend qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
● Vor Beginn jeglicher Arbeiten am Aggregat, muss der Motor ausgeschaltet sein. Bei laufendem Aggregat besonders auf
folgendes achten: Rotierende Teile - Heiße Teile (Kollektoren und Auspuff, Motorteile und andere) - Teile unter Spannung.
● Abdeckungen nur abnehmen, wenn notwendige Arbeiten durchzuführen sind. Sofort nach Beendigung der Arbeit Abdeckung
wieder montieren.
● Benutzen Sie geeignete Geräte und Bekleidung und gebrauchen Sie die in der Ausrüstung enthaltenen DPI (individuelle
Schutzvorrichtungen) entsprechend der Art des Eingriffs (Schutzhandschuhe, Isolierhandschuhe, Brille, etc.)
● Ohne Genehmigung dürfen keine Zusatzteile verändert werden. - Siehe Hinweise auf Seite M1.1 -
Störung
Der Motorstartet nicht oder
der Motor startet und geht
sofort wieder aus.
Der Motor beschleunigt nicht.
Ungleichmäßige Geschwin-
digkeit.
Geringe Motorleistung.
Andere Störungen am Motor
Der Motorstartet nicht oder
der Motor startet und geht
sofort wieder aus.
Der Motor beschleunigt nicht.
Ungleichmäßige Geschwin-
digkeit.
Geringe Motorleistung.
Andere Störungen am Motor
ACHTUNG
!
Mögliche Ursache
BENZINMOTOR
1) Schlüssel / Motorschalter in falscher Stellung
2) Nicht genügend Öl im Motor
3) Motorabschalteinrichtung (oil-alert) defekt
4) Nicht genügend Kraftstoff im Tank bzw.
Kraftstoffhahn zu
5) Kraftstofffilter verstopft
6) Schlechter Kraftstoff. Benzin oxidiert und
altert mit der Zeit, wodurch Startproblem
verursacht werden.
7) Kerze schmutzig oder defekt
8) Batterie nicht aktiviert, leer oder defekt
9) Schlechte oder lose Batterieanschlüsse
10) Motor kalt
11) Sicherung durchgebrannt
12) Andere Ursachen
1) Verstopfter Luft- oder Kraftstofffilter
2) Schlechter Kraftstoff
3) Überladung/-lastung
DIESELMOTOR
1) Nicht genügend Kraftstoff im Tank bzw.
Kraftstoffhahn zu
2) Verstopfter Kraftstofffilter
3) Luft im Kraftstoffsystem
4) Batterie nicht aktiviert, leer oder defekt
5) Schlechte oder lose Batterieanschlüsse
6) Motorabschalteinrichtung defekt (Ma-
gnetventil)
7) Andere Ursachen
1) V erstopfter Luft- oder Kraftstofffilter
2) Überladung/-lastung
1) E inschaltvorgang überprüfen
2) Auffüllen
3) Ersetzen
4) Auftanken. Kraftstoffhahn öffnen
5) Reinigen oder auswechseln
6) Kraftstofftank und Vergaser entleeren. Fri-
sches Benzin nachfüllen
7) R einigen bzw. prüfen und ggf. auswechseln
8) Batterie aktivieren, aufladen oder auswe-
chseln
9) Anschließen und säubern. Wenn nötig er-
setzen
10) Nach dem Anlassen den CHOKE Hebel für
längere Zeit halten
11) Sicherung auswechseln
12) Siehe Motorhandbuch
1) Luftfilter überprüfen
2) Kraftstofftank und Vergaser entleeren.
Frisches Benzin nachfüllen
3) Prüfen sie die angeschlossenen Geräte /
Ladung, verringern sie diese wenn nötig.
Siehe Motorhandbuch
1) Auftanken. Kraftstoffhahn öffnen
2) Auswechseln
3) Überprüfen sie den Kraftstoffzulauf
4) Batterie aktivieren, aufladen oder auswe-
chseln
5) Anschließen und säubern. Wenn nötig er-
setzen
6) Auswechseln
7) Siehe Motorhandbuch
1) Filtereinsatz/Filtereinsätze reinigen oder
auswechseln. Siehe Motorhandbuch.
2) Prüfen sie die angeschlossenen Geräte /
Ladung, verringern sie diese wenn nötig.
Siehe Motorhandbuch
31
FEHLERSUCHE
M
40.2
Abhilfe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 200 bs/el-pTs 200 bs/cfTs 200 plus

Inhaltsverzeichnis