Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Inbetriebnahme; Positionierung; Befestigung; Ortsveränderung Der Maschine - Mosa TS 200 BS/EL Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUFSTELLUNG UND SICHERHEITSHINWEISE VOR INBE-
TRIEBNAHME
Der Anwender einer Schweißstromanalage ist verantwortlich
für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften durch
das Personal, das mit dem Aggregat arbeitet, sowie für die
richtige Aufstellung.
Beachten sie die Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme der
Maschine. Diese finden sie in diesem Handbuch, im Kapitel
SAFETY STANDARDS M 2.5.
Insbesondere ist zu beachten:
- Alle Montagearbeiten müssen von autorisiertem und qualifi-
ziertem Personal durchgeführt werden;
- Während des Prozesses, muss individuelle Schutzausrüstung
(DPI): Schuhe, Handschuhe, Helm, etc. getragen werden.
GEFAHR
Der maschine muss so aufgestellt werden, dass die Abgase
sich in der Luft verteilen, ohne von Personen oder Lebewe-
sen eingeatmet zu werden.
Die Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid: diese Sub-
stanz ist gesundheitsschädlich,und in erhöhter Konzentra-
tion kann sie zu Vergiftung oder Tod führen.
In jedem Fall müssen die gesetzlichen Vorschriften des Ein-
satzortes eingehalten werden
ACHTUNG
Bei der maschine des GE muss der Sicherheitsabstand
zu Kraftstofflager, brennbaren Materialien (Lumpen, Pa-
pier etc..), Chemischen Substanzen, unbedingt eingehal-
ten werden: Die getroffenen Vorsichtsmassnahmen müs-
sen den von der zuständigen Behörde vorgeschriebenen
Massnahmen entsprechen. Um potentiell gefährliche Situa-
tionen zu begrenzen, muss die Umgebung um den Stromer-
zeuger abgesperrt werden, so dass für unbefugte Personen
keine Möglichkeit besteht, in die Nähe des Stromerzeugers
zu kommen. Die Maschinen sind konform nach den Normen
der elektromagnetischen Kompatibilität hergestellt, es ist je-
doch ratsam, den Stromerzeuger NICHT in der Nähe von
Geräten aufzustellen, die von vorhandenen Magnetfeldern
beeinflussbar sind.
ACHTUNG
!
Dieses Gerät wurde für den Einsatz im Freien
entwickelt.
Es kann im Freien belassen werden, sollte aber
bei Regenfällen nicht draußen betrieben werden,
es sei denn, es wird entsprechend geschützt.

HINWEISE ZUR INBETRIEBNAHME

POSITIONIERUNG

Stellen sie die Maschine immer auf eine flache, feste Ober-

BEFESTIGUNG

Standardmässig wird der Stromerzeuger auf
einem ausreichend festen Untergrund befestigt,
isoliert gegen die Vibrationen anderer Geräte
und mit einer Masse, die mindestens dreimal
der Masse des Stromerzeugers entspricht: dies
garantiert ein gutes Absorbieren der von der Ma-
schine erzeugten Vibrationen. Wenn dies nicht
möglich ist, ist darauf zu achten, dass sich die
!
Maschine, während des Betriebes nicht bewegt
oder verschiebt.
Die Vibrationen werden auf ein Fahrgestell übertragen.
Sorgen sie für die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen, indem
sie die Maschine mit geeigneten Hilfsmitteln sichern.
ORTSVERÄNDERUNG DER MASCHINE:
!
INSTALLATION IM FAHRZEUG
zugelassen sind.
Die Lasten müssen so verteilt, ausbalancieren und gesichert
werden, dass das Fahrzeug unter allen Einsatzbedingungen,
stabil ist. Überschreiten Sie nicht die maximalen Werte für
Komponenten, wie Aufhängungen, Achsen und Reifen. Der
Schwerpunkt der Ausrüstung muss auf der Metallplattform
oder dem Fahrgestell des Fahrzeugs ruhen. Beachten Sie die
Anweisungen des Fahrzeugherstellers.
17
SCHWEISSAGGREGATE
fläche, ohne Gefälle. Während des
Betriebs muss ein Kippen und Ver-
rutschen vermieden werden.
Vermeiden Sie die Benutzung der
Maschine bei mehr als 10% Gefäl-
le.
Bei jedem Umsetzen der
Maschine muss der Mo-
tor ausgeschaltet sein.
Sämtliche Kabel oder An-
schlüsse müssen getrennt
werden.
Eine falsche Lastverteilung kann zu Fahr-
zeuginstabilität und zu unnormaler Bela-
stung der Reifen und anderer Komponen-
ten führen.
Für den Transport dieser Geräte, dürfen
nur geeignete Fahrzeuge eingesetzt wer-
den, welche für die entsprechende Last
M
2.6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 200 bs/el-pTs 200 bs/cfTs 200 plus

Inhaltsverzeichnis