Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Ursache - Mosa DSP 400 YSX Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FEHLERSUCHE
Probleme
P1 Alle Funktionen des WDC
erfolgen ordnungsgemäß
aber an den Schweißbuch-
sen liegt keine Spannung an
P2 Störung in den Schweißa-
bläufen bzw. bei der Ablau-
fbestätigung oder bei ande-
ren Funktionen des WDC.
P3 Led "ON" blinkt
P4 Rote Led blinkt
P5 rote LED leuchtet ständig
P6 Fernsteuerung RC1 funktio-
niert nicht
P7 Schweißstrom immer
zu hoch oder immer
zu niedrig
P8 Keine Spannung an den
Schweißbuchsen CV.
P9 An der Maschine liegt
keine Spannung an (weder
Schweißspannung noch
Erzeugungsspannung).
Mögliche Ursache
1) Tiefstwert am Stellknopf zu niedrig
1) WDC defekt
1) Sensorstromverbinder
2) +15V Netzspannung des Sensors
außerhalb des Toleranzgrenzwertes
1) A n s p r e c h e n d e r C h o p p e r -
Thermosicherung
2) K u r z s c h l u s s a m C h o p p e r -
Temperatursensor (Resistor NTC)
oder Stromkreis offen
3) WDC defekt
1) WDC defekt.
2) Chopper defekt
3) Stromsensor defekt oder lose
1) Fernsteuerung (oder Kabel) defekt.
2) WDC defekt
1) WDC defekt
2) Potentiometer auf WDC defekt
3) Stromsensor defekt
1) Kabel zwischen Schweißag-gregat
und Drahtvorschub ist defekt.
2) Drahtvorschub defekt
3) WDC defekt
1) Chopperkurzschluss.
2) Kurzschluss an der Stromerzeugung.
3) Drehstromgenerator defekt
SCHWEISSEN
1) Tiefstwert am Stellknopf des WDC höher stellen bzw. Tiefstwert am
Stellknopf an der Fernsteuerung RC1 (sofern angeschlossen) höher stellen.
1) WDC auswechseln
1) Sensorstromverbinder nicht angeschlossen oder defekt. Siehe Zeichnung
5.
2) Transformator überprüfen. Siehe Zeichnung 1.
1) Die Steuerung schaltet die Schweißspannung-/strom automatisch ab, der
Motor läuft weiter und kühlt den Chopper und nach einigen Minuten geht
die LED aus und an den Schweißbuchsen liegt Strom/ Spannung an.
2) Den Verbinder des Chopper kontrollieren (siehe Zeichnung. 2) Pin 1- 2,
der Widerstand muss ca. 10 KΩ (20°C). Bei sehr abweichenden Werten,
Kurzschluss oder offener Stromkreis, Chopper ersetzen. Den Thermoschutz
kann man provisorisch ausschließen, indem man einfach die beiden
Drähte, die zum Pin 1 und 2 führen, abschneidet und an den Verbinder
einen Widerstand von 10 KΩ / 0,25W anschließt, der den NTC-Widerstand
simuliert.
3) WDC auswechseln.
1) Maschine aus- und wieder einschalten, bleibt die Led aus, Schweißversuch
starten und Ergebnis prüfen, leuchtet die Led hingegen wieder, ist der
Kundendienst zu benachrichtigen.
2) Chopper kontrollieren, siehe Zeichnung 2.
3) Aggregat ausschalten und wieder anlassen. Wenn die LED ON blinkt, hat
sich der Verbinder von der Platine gelöst. Wenn dagegen nach dem Anlassen
die LED "rot" leuchtet, muss der Stromsensor ersetzt werden.
1) RC1 kontrollieren. Siehe Zeichnung 4.
2) WDC auswechseln
1) WDC auswechseln.
2) Die Spannung vom Verbinder P4 (Pin 1¸12) kontrollieren (siehe Zeichnung
3).
3) Sensor auswechseln.
1) Pin to pin des Kabels überprüfen
2) Drahtvorschub kontrollieren
3) Das Verbindungskabel zwischen WDC und Drahtvorschub abklemmen
und Pin "I" mit Pin "G" auf dem Verbinder des WDC überbrücken. Die LED
"ON" muss aufleuchten und an den Steckdosen muss Spannung sein,
anderenfalls WDC ersetzen.
1) Chopper abklemmen und Maschine wieder einschalten; liegt nun Spannung
an, Chopper auswechseln
2) Generatorausgänge der Stromerzeugung abklemmen und Maschine
wieder einschalten; liegt nun Spannung an, sind Bauteile des Generators
kurzgeschlossen.
3) Alle Ausgänge des Drehstromgene-rators (Schweißen und Stromerzeu-
gung) abklemmen und die Leistungsfähigkeit der Kondensatoren
überprü-fen. Maschine wieder einschalten; liegt keine Spannung an,
Drehstromgenerator auswechseln.
DSP - EP5/EP7/ES
Abhilfe
M
40.1
REV.0-05/05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis