Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusaetzliche Anforderungen Fuer Schweissaggregaten - Mosa TS 200 BS/EL Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEITSNORMEN
M
SCHWEISSAGGREGAT
2.5.3

ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN FUER SCHWEISSAGGREGATEN

Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu
tödlichen Stromschlägen bzw. schweren Brandverletzungen
führen. Die Elektrode und der operative Kreislauf sind stets
dann, wenn das Aggregat eingeschaltet ist, spannungsführend.
Elektrische Geräte bzw. Elektroden nicht auf bloßen Füßen
im Wasser stehend bzw. mit nassen Händen, Füßen oder
Kleidern berühren.
Schützen Sie sich vor möglichen Stromschlägen durch
Isolierung vom Arbeitstisch und von der Erde. Nicht
entzündbares und trockenes Isoliermaterial oder trockene
Gummiteppiche bzw. Holzplatte verwenden.
Elektromagnetische
Felder
können
die
Funktion
von
Pacemakern beeinflussen.
Personen mit Pacemakern dürfen sich dem Arbeitsbereich
beim Schweißen oder Fugenhobeln nicht nähern. Sollte man
sich dennoch dem Bogenschweißvorgang nähern müssen, ist
vorher unbedingt ein Arzt hinzuziehen.
Das Einatmen von Dämpfen kann gesundheitsschädlich sein.
Halten Sie den Oberkörper fern von Dämpfen.
Eine ausreichende Belüftung bzw. eine Absaugvorrichtung
für Schweißvorgänge verwenden, um Dämpfe und Gase aus
dem Atembereich und dem Arbeitsbereich zu entfernen.
Falls Lüftung und Absaugung nicht ausreichen sollten, die
Luftqualität überprüfen lassen.
Die
Strahlungen
des
Schweißbogens
können
zu
Augenverblitzung und Hautverbrennung führen.
Schweißschutzmaske mit geeignetem Schutzfilter verwenden.
Die Augen beim Schweißen mit Schutzbrille mit Seitenblende
und den Kopf durch Verwendung einer geeigneten Schutzkappe
schützen. In engen Umfeldern bzw. an unbequemen Plätzen
auch Gehörschutz verwenden.
Körperschutzkleidung
tragen.
Sicherstellen,
dass
die
Schutzkleidung und Lederhandschuhe nicht mit Öl beschmutzt
sind. Widerstandsfähige Oberbekleidung und Hosenschutz
tragen.
Der Schweißvorgang kann Brände oder Explosionen
verursachen.
Zur Sicherheit einen Feuerlöscher in unmittelbarer Nähe
halten.
Feuergefährliches Material von den Schweißpositionen fern
halten (Mindestabstand 10 m) bzw. mit nicht entzündbaren
Abdeckungen bedecken.
Keine Behälter schweißen, die feuergefährliche Werkstoffe
enthalten
(Gasflaschen,
geschlossene
Behälter
oder
Container). Falls dennoch geschweißt werden muss, sind
diese Behälter von Fachpersonal zu prüfen (wobei der
Behälter entsprechend vorzubereiten ist), sodass in sicherem
Umfeld gearbeitet werden kann.
An heißen Teilen besteht Verbrennungsgefahr. Geschweißte
Teile nicht mit bloßen Händen berühren. Wenn nötig, hierzu
geeignetes Werkzeug verwenden bzw. dicke Schutzkleidung
und geeignete Handschuhe zum Schutz vor Verbrennungen
tragen. Schweißteile und Schweißfackel ausreichend lange
abkühlen lassen.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 200 bs/el-pTs 200 bs/cfTs 200 plus

Inhaltsverzeichnis