Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Merkmale; Display Und Anzeigen - Banner Q5X Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Q5X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen
1.3 Laserausführungen der Klasse 2
VORSICHT:
Niemals direkt in die Sensorlinse schauen.
Laserlicht kann Ihre Augen beschädigen.
Spiegelnde Objekte dürfen nicht in den Strahl gehalten werden. Ein Spiegel darf niemals als
reflektierendes Objekt verwendet werden.
Lasergeräte der Klasse 2
Lasergeräte der Klasse 2 sind Lasergeräte, die sichtbare Strahlen im Wellenlän-
genbereich von 400 bis 700 nm aussenden, wobei normalerweise die natürlichen
Abwehrreflexe wie z. B. der Lidschlussreflex zum Schutz des Auges ausreichen.
Diese Reaktion wird als ausreichender Schutz unter üblichen und vorhersehbaren
Betriebsbedingungen (d. h. bei bestimmungsgemäßem Betrieb) angesehen, auch
bei Verwendung optischer Instrumente, mittels derer direkt in den Laserstrahl ge-
blickt wird.
Sicherheitshinweise für Lasergeräte der Klasse 2
Aufgrund ihrer spezifischen Leistungsgrenzen können leistungsverminderte Laser
innerhalb der Dauer eines Augenblinzelns (Abwehrreaktion) von 0,25 s keine Au-
genverletzungen verursachen. Sie dürfen auch nur Licht im sichtbaren Spektral-
bereich (400-700 nm) aussenden. Daher kann eine Gefahr für die Augen nur dann
entstehen, wenn eine Person die natürliche Abwehrreaktion gegen helles Licht
überwindet und direkt in den Laserstrahl blickt.
Ausgangsleistung: < 1,0 mW

1.4 Technische Merkmale

2
1

1.4.1 Display und Anzeigen

Das Display ist eine 4-stellige LED-Anzeige mit 7 Segmenten. Der Ausführungsmodus ist die primär angezeigte Ansicht.
Beim JRET-, JBGS-, 2-pt-, BGS-, FGS- und DYN TEACH-Modus wird auf dem Display der aktuelle Abstand zum Ob-
jekt in Zentimetern angezeigt. Beim dualen TEACH-Programmiermodus wird auf der Anzeige der Anteil der Oberfläche
in Prozent angezeigt, der mit der einprogrammierten Referenzoberfläche übereinstimmt. Ein Anzeigewert von
gibt an, dass der Sensor nicht programmiert wurde.
4
Für sicheren Lasergebrauch – Laser der Klasse 2
Blicken Sie nicht in den Laserstrahl.
Richten Sie den Laser niemals aus kurzer Entfernung auf die Augen einer
Person.
Offene Laserstrahlwege sollten nach Möglichkeit über oder unter Augenhöhe
angeordnet werden.
Der von dem Lasergerät ausgesendete Lichtstrahl sollte am Ende seines
wirksamen Wegs begrenzt werden.
Siehe IEC 60825-1:2007, Abschnitt 8.2.
Laser-Wellenlänge: 640 bis 670 nm
3
www.bannerengineering.com
Abbildung 1. FDA (CDRH)-Warnetikett
640-670nm; 1.0mW max. Complies with
21 CFR 1040.10 and 1040.11 except for deviations
Impulsdauer: 20 µs bis 2 ms
1. Zwei Ausgangsanzeigen (gelb)
2. Anzeige
3. Tasten
(Klasse 2)
LASER LIGHT
DO NOT STARE INTO BEAM
CLASS 2 LASER PRODUCT
IEC 60825-1:2007. Wavelength
pursuant to Laser Notice
No. 50, dated June 24, 2007.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis