Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgang; Teach-Modus; Adaptives Tracking - Banner Q5X Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Q5X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.1 Ausgang

Anmerkung: Die folgende Zahl out auf dem Display zeigt an, welcher Kanal ausgewählt ist.
Das Menü „Output 1 (Ausgang 1)" ist in Kanal 1 verfügbar. In diesem Menü können Sie zwischen Hellschaltung (LO) und
Dunkelschaltung (DO) wählen. Die standardmäßige Ausgangskonfiguration ist die Hellschaltung. Um zwischen Hell-
schaltung und Dunkelschaltung umzuschalten, wählen Sie die gewünschte Menüoption.
− Hellschaltung
− Dunkelschaltung
Das Menü „Output 2 (Ausgang 2)" ist in Kanal 2 verfügbar. In diesem Menü können Sie die Ausgangskonfiguration für
Kanal 2 einstellen. Die Voreinstellung ist Hellschaltung.
− Hellschaltung
− Dunkelschaltung
− Antivalent zu Ausgang 1
− Externer TEACH-Eingang
− Laser aus, wenn in den hoch-Zustand gesetzt
− Laser ein, wenn in den hoch-Zustand gesetzt
− Ausgang für Master-Synchronisierungsleitung als Übersprechschutz für zwei Sensoren
− Ausgang für Slave-Synchronisierungsleitung als Übersprechschutz für zwei Sensoren
− Pulsfrequenzmodulation (PFM)-Ausgang (siehe
32)
Informationen zur Konfiguration des Sensors für den Master-Slave-Betrieb finden Sie unter
ter/Slave
auf Seite 32.

3.2.2 TEACH-Modus

Verwenden Sie dieses Menü zur Auswahl des TEACH-Modus. Die Zwei-Punkt-TEACH-Programmierung ist voreinges-
tellt. Für Kanal 2 ist dieses Menü verfügbar, wenn der Ausgang auf Hell- oder Dunkelschaltung eingestellt ist.
Anmerkung: Die folgende Zahl tch auf dem Display zeigt an, welcher Kanal ausgewählt ist.
− Statische Zwei-Punkt-Hintergrundausblendung
− Dynamische Hintergrundausblendung
− Ein-Punkt-Messbereich (Vordergrundausblendung)
− Ein-Punkt-Hintergrundausblendung
− Dualer Messbereich (Intensität + Abstand)
− Reflexionslichtschranke für Blockierungen
− Erfassung von Blockierungen mit Hintergrundausblendung
Nachdem der TEACH-Modus ausgewählt wurde, drücken Sie TEACH vom RUN-Modus aus länger als 2 Sekunden, um
den TEACH-Modus zu starten und den Sensor zu programmieren. Zu weiteren Informationen und Anweisungen zur
TEACH-Programmierung über den externen Programmiereingang siehe

3.2.3 Adaptives Tracking

Im Adaptive-Tracking-Modus verändert sich die Laserintensität, um einen Verlust der Funktionsreserve auszugleichen,
der normalerweise durch eine verschmutzte Linse verursacht wird.
Im dualen Modus stellt der Adaptive-Tracking-Algorithmus die Schaltschwellen (Abstand und Intensität) um eine einge-
lernte Referenzfläche herum ein. Das adaptive Tracking passt sich geringfügigen Abweichungen in der Referenzfläche
an, um durchgehend 100P (100 %) auf der Anzeige zu erhalten und eine zuverlässige Erfassung zu gewährleisten. Das
Menü „Adaptives Tracking" ist nur verfügbar, wenn der duale Modus für Teach Ch1 eingestellt ist.
Eine Anpassung der Schwellenwerte erfolgt nur, wenn die Referenzfläche für den Sensor sichtbar ist (d. h. kein Objekt
vorhanden ist). Durch den Adaptive-Tracking-Algorithmus kann die Notwendigkeit zur periodischen Neuprogrammier-
ung des Sensors bei Veränderungen der Umgebungsbedingungen um den Sensor herum reduziert werden oder entfall-
en.
Q5X Laser-Triangulationssensor mit dualem Modus zur Erfassung von Blockierungen
Pulsfrequenzmodulations(PFM)-Ausgang
www.bannerengineering.com
Synchronisierung für Mas-
TEACH-Programmierverfahren
auf Seite
auf Seite 22.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis