ANSCHLUSSFELD
KOPFHÖRER-AUSGANG
Stereo-Miniklinkenbuchse für Kopfhöreranschluss.
AUDIO OUT
6 mm Mono-Klinkenbuchse für unsymmetrischen Audioausgang
AUDIO IN
6 mm Mono-Klinkenbuchse für unsymmetrischen Audioeingang. Hier zugeführte externe Audiosignale
können im Mixer und Filter des Minitaur bearbeitet werden.
CONTROLLER / CV-GATE INPUTS (STEUERSPANNUNGSEINGÄNGE)
Die beiden Steuerspannungseingänge des Minitaur lassen sich beliebigen Parametern zuordnen (auch,
aber nicht nur Tonhöhe und Lautstärke). Der Gate-In kann allen Schaltfunktionen (On/Off, Waveshape
etc.) zugeordnet werden. Die CV-Zuordnung erfolgt mit Hilfe der Minitaur Editor-Software.
MIDI
Über MIDI DIN-Buchse oder USB-Port kann die gesamte Klangerzeugung und die Preset-Verwaltung des
Minitaur mit Hilfe von MIDI-Controller-Daten gesteuert werden.
An den CV/GATE-Eingängen anliegende Steuerspannungen lassen sich in MIDI-Daten umwandeln und
über den USB/MIDI-Port des Minitaur ausgeben. So kannst du CV-Quellen (z.B. vom Moog Mother-32) in
MIDI-Daten wandeln und damit Plug-ins, Soft-Synths oder andere MIDI-Geräte steuern.
SIGNALWEG
Die folgende Abbildung zeigt den Signalweg des Mintaur. Dargestellt sind der Audiosignalweg mit seinem
Verlauf von links nach rechts (fett gedruckte Linien), Steuerspannungen (dünne Linien) mit vertikalem
Verlauf sowie Modulationswege (gestrichelte Linien).
Die Audiosignale des Minitaur werden von den beiden spannungsgesteuerten Oszillatoren (Voltage
Controlled Oscillators = VCOs) generiert. Deren Signale werden im Mixer zusammen mit dem External
Audio Eingang gemischt. Das Summensignal gelangt vom Mixer zum Filter. Dort wird, entsprechend der
Einstellungen der Filterparameter und der Filter-Hüllkurve, der Klang bearbeitet. Vom Filter gelangt das
Signal zum spannungsgesteuerten Verstärker (Voltage Controlled Amplifier = VCA), wo es, den Einstellun-
gen der VCA-Hüllkurve entsprechend, einen Lautstärkeverlauf erhält. Schließlich gelangt das Signal über
den Lautstärkeregler an den Audioausgang bzw. den Kopfhöreranschluss.
In den meisten Fällen dürfte der Minitaur über MIDI gesteuert werden. Sobald der Minitaur einen MIDI-
Note-On-Befehl erhält, generiert er eine entsprechende Tonhöhensteuerspannung und ein Gate-Signal.
Die Tonhöhensteuerspannung bestimmt die Frequenz der Oszillatoren bzw. die Tonhöhe, Das Gate-Signal
startet die beiden Hüllkrven.
9
ZUM INHALT