Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Ans Stromnetz Und Steuerung - BLAUBERG VENTO Solar V60 Pro Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VENTO Solar V60 Pro

ANSCHLUSS ANS STROMNETZ UND STEUERUNG

WARNUNG
Die Lüftungsanlage zum Stromnetz nur von einer professionellen Fachkraft anschließen lassen.
Die elektrischen Parameter der Lüftungsanlage sind auf dem Typenschild gezeigt. Alle unbefugten Änderungen der
Schaltungsanordnung sind nicht gestattet und erlöschen die Garantie.
Das Stromnetz, an das die Lüftungsanlage angeschlossen wird, muss den gültigen elektrischen Normen entsprechen. Die
Lüftungsanlage muss entweder an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit einem geerdeten Anschluss eingesteckt
oder durch ein festverlegtes Kabel angeschlossen werden.
Beachten Sie entsprechende elektrische Normen, Sicherheitsbestimmungen (DIN VDE 0100), TAB der EVUs. Das
Verkabelungssystem muss mit einem automatischen allpoligen Sicherungsautomat mit Mindestkontaktöffnung 3 mm
ausgestattet werden (VDE 0700 T1 7.12.2 / EN 60335-1).
Der Montageort des Sicherungsautomates muss gut zugänglich sein.
Die Lüftungsanlage wird über das externe Netz- und Steuergerät SEV-T12
gesteuert.
SEV-T12 Netz- und Steuergerät besteht aus einem Dreistellungsschalter
und einem 12W Trafo, Abb. 10.
Die Lüftungsanlage ist für den Anschluss an das einphasige
Wechselstromnetz mit der Spannung von 230 V / 50 Hz oder 120 V / 60 Hz
vorgesehen, je nach einem Trafotyp.
Sämtliche elektrischen Anschlüsse an das Netz- und Steuergerät
und an die Lüftungsanlage erfolgen über die Verbindungsstecker. Jedes
Gegenelement des Verbindungssteckers ist entsprechend der Markierung
auf der Steuerplatine für den richtigen und schnellen elektrischen Anschluss
markiert.
SEV-T12 Netz- und Steuergerät weist einen von vier möglichen
Betriebsarten der Lüftungsanlage zu, Abb. 11:
1. Belüftungsbetrieb (Abluft/Zuluft)* bei der ersten Drehzahl.
2. Belüftungsbetrieb (Abluft/Zuluft) *bei der zweiten Drehzahl.
3. Reversierbetrieb (Wärmerückgewinnungsbetrieb) bei der ersten
Drehzahl. Die Lüftungsanlage wechselt die Betriebsart (Abluft/Zuluft) alle 70
Sekunden.
4. Reversierbetrieb (Wärmerückgewinnungsbetrieb) bei der zweiten
Drehzahl und Luftdurchsatz 50 m3/h. Die Lüftungsanlage wechselt die
Betriebsart (Abluft/Zuluft) alle 70 Sekunden.
* Die Luftstromrichtung hängt von der Position des Jumpers JMP1 auf der
Steuerplatine ab. Werkseitig ist der Jumper auf Zuluft positioniert, Abb. 12.
ZULUFT
Abb 12.
10
VENTO_Solar_V60_Pro_v.1(2)_DE.indd 10
39
XT5
38
37
36
35
JMP1
15
14
XT2
13
12
11
Abb. 10. SEV-T12 Netz- und Steuergerät
Abluft/Zuluft*
Betriebsart
der zweiten Drehzahl
Reversierbetrieb
Betriebsart
der ersten Drehzahl
Abb 11.
ABLUFT
39
XT5
38
37
36
35
15
14
XT2
13
12
11
www.blaubergventilatoren.de
Lüftungsanlage aus
Lüftungsanlage ein
JMP1
07.08.2015 11:59:01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis