KOMFORT EC SKE270-1.5
ANSCHLUSS ANS STROMNETZ
WARNUNG
Die Lüftungsanlage zum Stromnetz nur von einer professionellen Fachkraft anschließen lassen.
Die elektrischen Parameter der Lüftungsanlage sind auf dem Typenschild gezeigt. Alle unbefugten Änderungen der
Schaltungsanordnung sind nicht gestattet und erlöschen die Garantie.
Das Stromnetz, an das die Lüftungsanlage angeschlossen wird, muss den gültigen elektrischen Normen entsprechen.
Beachten Sie entsprechende elektrische Normen, Sicherheitsbestimmungen (DIN VDE 0100), TAB der EVUs. Das
Verkabelungssystem muss mit einem automatischen allpoligen Sicherungsautomat mit Mindestkontaktöffnung 3 mm
ausgestattet werden (VDE 0700 T1 7.12.2 / EN 60335-1).
Der Auslösestrom des Sicherungsautomates muss die Stromaufnahme übersteigen, siehe Tabelle 1. Der Montageort des
Sicherungsautomates muss gut zugänglich sein.
Vor allen Arbeiten die Lüftungsanlage vom Stromnetz trennen durch
Umschaltung des Sicherungsautomaten in die Position OFF und gegen
Wiedereinschalten vor der Endmontage sichern.
Die Lüftungsanlage ist für den Anschluss an das Wechselstromnetz mit
der Spannung von 230 V und Frequenz 50-60 Hz vorgesehen.
Die Lüftungsanlage wird als steckerfertiges Gerät geliefert. Anschluss an
die Stromversorgung erfolgt über ein angeschlossenes Netzkabel mit einem
Euro Schutzkontakt-Stecker. Bei Bedarf eines längeren Kabels folgen Sie
dem Anschlussschema und schließen Sie die Lüftungsanlage an Stromnetz
über die isolierten, langlebigen, ummantelten und temperaturbeständigen
elektrischen Leiter (Kabel, Leitungsdrähte) mit einem entsprechendem
Mindestquerschnitt. Bei Auswahl des passenden Leiterquerschnitts sind der
Leitertyp, der maximalen Temperatur, Isolierung, Länge und Verlegungsart
des Leiters zu berücksichtigen. Nur Kupferleitungen verwenden! Sichere
Erdung der Lüftungsanlage in Übereinstimmung mit den elektrischen
Standards vor Ort ist zu gewährleisten!
Die Lüftungsanlage hat extra Anschlussoptionen. Die Kontakte sind auf
dem Aufkleber der X3 Klemmleiste in eckigen Klammern eingeschlossen,
Abb. 7:
- PK Anschlußkontakt für eine Feuerlöschanlage;
- H Anschlußkontakt für einen Feuchtigkeitssensor oder CO2-Sensor.
Bei dem Anschluss der Feuerlöscheinrichtung entfernen Sie den
Jumper zwischen den Klemmen X3:1 und X3:2 der Klemmleiste X3. Im
Brandfall unterbricht der potenzialfreie Öffnerkontakt den Stromkreis und
somit wird die Stromversorgung zur Lüftungsanlage abgeschaltet. Der
Feuchtigkeitssensor oder der CO2 Sensor wird an die Klemmen X3:3, X3:4
der Klemmleiste X3. Bei der Betätigung des Sensors wird der potenzialfreie
Schließerkontakt geschlossen und die Lüftungsanlage schaltet in die
höchste Geschwindigkeit. Extra Anschlußkontakte müssen laut dem
Anschlussschema angeschlossen werden, Abb. 7. Verlegen Sie die Kabel
durch den abgedichteten Kabeleingang im oberen Teil der Lüftungsanlage.
8
KOMFORT_EC_SKE270_v2(4)_DE.indd 8
zur Brandmeldezentrale
Entfernen Sie den Jumper bei dem
Anschluss des Ö nerkontaktes an die
Brandmeldezentrale
X3
Abb.7. Externes Anschlussschema
www.blaubergventilatoren.de
QF
zum Feuchtigkeitssensor
oder CO2-Sensor
ÐÊ
H
Í
07.08.2015 14:14:17