Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser FMG 573 Z Betriebsanleitung

Endress+Hauser FMG 573 Z Betriebsanleitung

Radiometrische meßeinrichtung/dichte meßtechnik für dichte und massendurchfluß
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA107F/00/de/01.04
016 139-0000
Software: Version 1.4
Radiometrische
Meßeinrichtung
FMG 573 Z/S und DG 57
Dichte
Meßtechnik für Dichte
und Massendurchfluß
Betriebsanleitung
Endress
The Power of Know How
+
Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser FMG 573 Z

  • Seite 1 BA107F/00/de/01.04 Radiometrische 016 139-0000 Software: Version 1.4 Meßeinrichtung FMG 573 Z/S und DG 57 Dichte Meßtechnik für Dichte und Massendurchfluß Betriebsanleitung Endress Hauser The Power of Know How...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.6. Optionen ......................16 1.6.1 Schrägdurchstrahlung ................. 16 1.6.2 Dichtemessungen in Behältern..............16 Vorbereitungen 2.1. Inbetriebnahme des Meßumformers FMG 573 Z/S ........17 2.2. Bedienung des FMG 573 Z/S ................ 18 2.2.1 Einleitung....................... 18 2.2.2 Ebenenwahl ....................19 2.2.3 Dateneingabe ....................19 2.3.
  • Seite 4 Übersicht der Meßanordnung ...............45 4.1.2 Inhaltsverzeichnis für die schnelle Inbetriebnahme........45 4.2. Elektrische Verbindung .................46 4.2.1 Montage des Auswertegerätes FMG 573 Z/S..........46 4.2.2 Montage des PFM Umsetzers TSP 8267 ............47 4.2.3 Verdrahtung bei nicht explosionsgefährdeten Anwendungen ......48 4.2.4 Explosionsgefährdete Anwendungen ............48 4.3.
  • Seite 5 7.1.3 Änderung des Dichtemeßbereichs nach der Kalibrierung ......98 7.1.4 Spreizung des 4...20 mA-Ausgangs .............99 7.1.5 Dynamische Anpassung der Integrationszeit ..........99 7.2. Neuprogrammierung eines getauschten FMG 573 Z/S ......99 7.3. Störungsmeldungen ...................101 7.4. Fehlersuche ....................103 7.4.1 Wartung der Rohrleitung ................103 7.4.2 Überprüfung des Radionuklides ..............103...
  • Seite 6 Nachweis einer Fachkunde, die durch ei- nen Kurs erworben werden kann. Nachfolgend geben wir Ihnen dazu noch einige Hinweise. Endress+Hauser bietet für die Erlangung der Umgangsgenehmigung folgende Unter- stützung: • Bearbeitung der Antragsunterlagen (Angabe der technischen Daten) •...
  • Seite 7 Radiometrische Meßeinrichtung 4.Verhaltensweise und Maßnahmen Die von uns verwendeten Strahlerarten Cs und Co senden eine Gammastrahlung, kurzwellige elektromagnetische Strahlen, aus. Die Summe der Strahlung, welche von einem Körper aufgenommen werden kann, und damit auch die Wirksamkeit, wird durch 3 Einflußgrößen bestimmt: •...
  • Seite 8 Radiometrische Meßeinrichtung Wichtiger Hinweis für Arbeiten an der Messeinrichtung Diese Betriebsanleitung beschreibt die Handhabung des Strahlenschutzbe- hälters für die Montage und die Inbetriebnahme im normalen Betrieb, d.h. technische Handhabung, ohne Strahlenschutzregeln. Alle anderen Arbeiten, wie Ausbau oder Austausch des radioaktiven Präparates dürfen nur vom Strahlenschutzverantwortlichen, -bevollmächtigten oder -beauf- tragten unter Beachtung der Strahlenschutzverordnung durchgeführt werden.
  • Seite 9 Radiometrische Meßeinrichtung...
  • Seite 10: Einleitung

    Einleitung Radiometrische Meßeinrichtung Einleitung Die Betriebsanleitung ist in 3 Teile gegliedert: • Die für alle Kapitel gültigen allgemeinen Einführungen und Vorbereitungen [Kapitel 1 und 2] • Anwendungsbezogene Richtlinien [Kapitel 3 – 5] • Service und Fehleranalyse Sie werden mehrfach vorhandene Informationen in den auf bestimmte Anwendungen bezogenen Kapiteln finden.
  • Seite 11: Strahlenschutzhinweise

    Beide entsprechen der DIN 25426/ISO 2919, Klassifikation C 66646. Dies ist die höchste Sicherheitseinstufung für industrielle Strahlenquellen. Für die Strahlenschutzbehälter sind besondere Endress+Hauser Qualitätsüberwa- chungsprüfungen festgelegt (ISO 9001), z.B. Stückprüfung jedes einzelnen Strahlen- schutzbehälters, um die spezifische Abschirmwirkung zu bestätigen.
  • Seite 12: Kontrollbereich Um Den Strahlenschutzbehälter

    Einleitung Radiometrische Meßeinrichtung 1.1.3 Kontrollbereich um den Strahlenschutzbehälter Bei Verwendung folgender Cs 137 - Präparatsaktivitäten und Strahlenschutzbehältern entsteht kein Kontrollbereich [7,5 µSv/h / 0,75 mrem/h]: QG020: 925 MBq / 25 mCi [Cs 137] QG100: 9,25 GBq / 250 mCi [Cs 137] Bei Verwendung von Co 60 Präparaten muß...
  • Seite 13: Anwendungen

    Radiometrische Meßeinrichtung Einleitung 1.2. Anwendungen 1.2.1 Grundsätzliches Das radiometrische Dichtemeßsystem findet seine Anwendung wenn alternative Meßsysteme, z.B. Coriolis- Massendurchflussmesser, Ultraschall- oder optische Meßprinzipien, nicht angewendet werden können. Bei extremen Prozessen, z.B. chemische Unbeständigkeit, hoher Temperatur oder Ab- rasivität, hat diese vollkommen berührungslose und nicht prozessbeeinflußende Meßmethode ihre idealen Einsatzbedingungen.
  • Seite 14: Das Radiometrische Meßprinzip

    Einleitung Radiometrische Meßeinrichtung 1.3. Das radiometrische Meßprinzip 1.3.1 Physikalische Eigenschaften der Gamma-Strahlung Abb. 1.3 Grundsätzlicher Aufbau von Dichte- messungen Gammastrahlen werden beim Durchdringen von Materie abgeschwächt. Grundsätzlich ist die Abschwächung [Fs] eine Funktion der folgenden Parameter: Dichte [ρ] und Dicke [D] des Materials. Ein stoffspezifischer und von der Art der Strahlenquelle abhängiger linearer Abschwächungskoeffizient.
  • Seite 15 Integrationszeit [τ] vermindert. 2 × √   N ± 2σ = ± √  τ Der Defaultwert für die Integrationszeit im Auswertegerät FMG 573 Z/S ist 60 s. Beispiel: • Zählrate bei der geringsten Dichte: 16500 Impulse/s •...
  • Seite 16: Bestandteile Der Meßlinie - Nur Für Dichtemessungen

    Wandstärke und Material der Rohrleitung und eventuellen Beschichtungen • Dichtemeßbereich • geforderte Genauigkeit und Reaktionszeit Detektor DG 57 - Dichte Klemmvorrichtung • DN 80 ... DN 350: Nr. MTS 013336 • DN 350 ... DN 800: Nr. MTS 013252 Auswertegerät FMG 573 Z/S...
  • Seite 17: Präparate Und Strahlenschutzbehälter

    Radiometrische Meßeinrichtung Einleitung 1.4.1 Präparate und Strahlenschutzbehälter Flansch C 100 x 114,3 DIN 2633 ähnlich ASA 4 150 Ib Originalgröße des Präparats (umschlossen von zwei Edel- stahlhüllen) 5 °- , 20 °- oder 40 °-Austrittskanal Abb. 1.5 hinter Schutzscheibe Präparate und Strahlenschutz- behälter Funktionsprinzip Das als γ-Strahlenquelle verwendete Radionuklid ist im allgemeinen Cs 137 und in...
  • Seite 18: Detektor Dg 57 - Dichte

    Szintillator zu dem PMT gesendet. (Referenzimpuls). Dieser Referenzwert wird zusammen mit der gemessenen Zählrate und der Tempera- tur am Detektor digital über eine Zweidrahtleitung zum Auswertegerät FMG 573 Z/S übertragen. Um eine höchstmögliche Langzeitstabilität in der industriellen Anwendung zu errei- chen, wird jeder DG 57 einer speziellen Voralterung und einer Kalibrierung unterzo- gen.
  • Seite 19 Radiometrische Meßeinrichtung Einleitung Technische Daten ø 80 ø 100 PG 16 Blindstopfen (für die zweite Anschlußleitung) Kabel- Anschlußklemme verschraubung für die Potential- Wadi A PG 16 ausgleichs- leitung, Quer- schnitt 4 mm ø 110 Abb. 1.7 Abmessungen DG 57-D100 / D400 DG 57-D 400 oder DG 57-D 100 Gehäuse Rostfreier Stahl 1.4301/SS 316TI...
  • Seite 20 Einleitung Radiometrische Meßeinrichtung Wasserkühlmantel Der Detektor DG 57 ist für Betriebstemperaturen bis 50 °C zugelassen. Bei höheren Umgebungstemperaturen wird ein zusätzlicher Wasserkühlmantel notwendig. ø 106 Wasserablauf G 1/4 A ca. 35 ca. 120 Befestigungsaufnahmen am Behälter (nicht im Lieferumfang) Befestigungsbügel (lose mitgeliefert) Wasserzulauf G 1/4 A...
  • Seite 21: Auswertegerät Fmg 573 Z/S

    Abmessungen Auswertegerät FMG 573 Z/S Funktionsprinzip Das Auswertegerät FMG 573 Z/S ist ein mikroprozessorgesteuertes Gerät, aufgebaut in Racksysttechnik, 28 TE breit. Es verfügt über einen Eingang für den Stabszintillator DG 57 und einen zweiten Eingang für Temperatur- oder Durchflussmeßsignale. Beide sind für die von Endress + Hauser verwendeten speziellen digitale Übertragungstech-...
  • Seite 22 Technische Information TI 241 Ein- und Ausgänge Eingang 1 PCM vom DG 57; 13,3 V/48 mA, FMG 573 Z: Ex-frei FMG 573 S + Sicherheitsbarriere: [EEx ib] IIB/IIC Eingang 2 PFM von TMT 2530 Z oder von TSP 8267 (Analog-PFM-Wandler), FMG 573Z –...
  • Seite 23: Leerrohrerkennung

    Radiometrische Meßeinrichtung Einleitung Relaisausgänge 2 potentialfreie Umschaltkontakte für Grenzwerte oder für Summenzähler/Vorwahlzähler 1 potentialfreier Umschaltkontakt für Störungsmeldung Kontaktbelastbarkeit Wechselstromlast: – max. 4 A/250 V – max. 500 VA; cos ϕ > 0,7 Gleichstromlast: – max. 100 W bei 48 V oder –...
  • Seite 24: Optionen

    Einleitung Radiometrische Meßeinrichtung 1.6. Optionen 1.6.1 Schrägdurchstrahlung Klemmvorrichtungen für Rohrleitungen 80 ... 200 mm [3 ... 8 Zoll] äußerer Durchmesser, zur Verdoppelung der Meßstrecke: Teilenr. MTS-013550 1.6.2 Dichtemessungen in Behältern Bei Dichtemessungen die in einen Behälter durchgeführt werden, wird die spezielle Vorrichtung MTS-13131 ,,Trenn A“-Dichte installiert.
  • Seite 25: Vorbereitungen

    Ersatzlieferung: Wenn das DG separat geliefert wird, befinden sich die benötigten EPROMs im Anschlußraum des Detektors. 1. Drehen Sie das FMG 573 Z/S um und stellen Sie es auf eine Unterlage auf. Achtung: Nicht auf den Drehschalter stellen. 2. Entfernen Sie die Abdeckung von der Rückseite des Auswertegerätes wie in der Abbildung dargestellt - eine separate Leiterplatte mit zwei EPROM Fassungen ist jetzt zugänglich.
  • Seite 26: Bedienung Des Fmg 573 Z/S

    Integrationszeit [s]: Defaultwert ist 60 s Anzeige der Mediumstemperatur: nur bei Betriebsart 20 Anzeige des Fehlercodes / Diagnose Das FMG 573 Z/S wird über verschiedene Befehlsebenen betrieben: 1. Eine Grundebene 2. Mehrere Programmierebenen. 1.) In der Grundebene werden die Meßwerte angezeigt und die Grundeinstellungen können überprüft werden.
  • Seite 27: Ebenenwahl

    Radiometrische Meßeinrichtung Vorbereitungen Beispiel - Ebene 0145 Codeeingabe 0145 Relais Betriebsart: Min./Max.-Sicherheit des Schaltpunktes Grenzschalter 1 oder Summenzähler Min./Max. Sicherheit des Schaltpunktes Grenzschalter 2 Eingabe des Präparatsisotop: Cs 137 oder Co 60 Analogausgang: 0 oder 4 ... 20 mA Analogausgang bei Störung: 0 %;...
  • Seite 28: Dichtemessungen In Rohrleitungen

    Vorbereitungen Radiometrische Meßeinrichtung 2.3. Dichtemessungen in Rohrleitungen 2.3.1 Allgemeines Die Qualität der Messung wird sehr stark von dem Montageort der Dichtemeßeinrich- tung und den Prozessbedingungen beeinflußt: Luftblasen im Medium ergeben eine geringere Anzeige der tatsächlichen Mediumsdichte, da die Messung die Dichte vom Medium und die der Luft addiert. Ansatzbildung, Ablagerungen, Korrosion und Abrasion verändern den inneren Rohrdurchmesser und beeinflussen dadurch die Messung.
  • Seite 29: Montage

    Radiometrische Meßeinrichtung Vorbereitungen 2.3.3 Montage Achtung Der Strahlenschutzbehälter darf nur eingeschalten werden, wenn Medium in der Rohrleitung ist. Be- achten Sie die Strahlenschutzbe- stimmungen! • Befestigen Sie die Klemmvorrichtung ohne Detektor und Strahlenschutzbehälter an der Rohrleitung • Montieren Sie den Detektor: die Kennzeichnungen für den aktiven Meßbereich müssen mit den...
  • Seite 30: Strahlenschutzbehälter Qg020/Qg100 (Dichteausführung 13 337)

    Vorbereitungen Radiometrische Meßeinrichtung 2.3.4 Strahlenschutzbehälter QG020/QG100 (Dichteausführung 13 337) Der für Dichtemeßungen verwendeten Strahlenschutzbehälter hat eine zusätzliche Fixierschraube (5 mm Innensechskantgewindestift) um Bewegung des Präparats- trägers zu vermeiden. Dies verhindert Bewegungen der Strahlenquelle bei Vibrationen. Halten Sie den O-Ring, welcher die Schutzkappe abdichtet, mit Siliconfett (Langzeitschmierstoff) geschmiert! A) Entfernen der Schutzkappe 1 Kräftig drücken...
  • Seite 31: Dichtemessung

    Abb. 3.1 Meßanordnung für Dichtemessung 3.1.2 Inhaltsverzeichniss für die schnelle Inbetriebnahme Kapitel Seite 1. Elektrische Anschlüsse: 2. Programmierung des FMG 573 Z/S: 3. 2-Punktkalibration 4. Auswahl des Ausgangssignal • Dichte [Masse/Volumen] 3.8.1 • % Konzentration 3.8.2 • % Feststoffe [Masse] 3.8.3...
  • Seite 32: Elektrischer Anschluß

    3.2.1 Montage des Auswertegerätes FMG 573 Z/S Das FMG 573 Z/S ist ein 28 TE Auswertegerät in 19" Ausführung. Es wird entweder in ein Racksyst Feldgehäuse (IP 65) oder in einen 19" Racksyst Baugruppenträger ein- gebaut. Die Federleiste im Baugruppenträger oder Feldgehäuse muß entsprechend DIN 41612, Ausführung F ausgeführt werden.
  • Seite 33: Verdrahtung In Nicht-Explosionsgefährdeten Bereichen

    Radiometrische Meßeinrichtung Dichtemessung 3.2.2 Verdrahtung in nicht-explosionsgefährdeten Bereichen (FMG573Z) Abschirmung (Option) Erdung Abb. 3.3 Verdrahtung in nicht-explosionsgefährdeten Bereichen...
  • Seite 34: Eex Ib Iic

    Dichtemessung Radiometrische Meßeinrichtung 3.2.3 Verdrahtung in explosionsgefährdeten Bereichen (FMG573S + Zenerbarriere) 3.2.4 Explosionsgruppe IIB/IIC/T6 • Beachten Sie die Anleitungen der Sicherheitsbarriere und die PTB-Bescheinigungen • Die eigensichere Schaltung der Sicherheitsbarriere ist mit der Potentialaus- gleichsleitung verbunden. Daher muß auch die gesamte Detektorverdrahtung mit der Potentialsausgleichsleitung verbunden werden.
  • Seite 35: Kalibration

    3.3.2 Einpunkt- oder Zweipunktkalibration Um eine verläßliche Messung zu erreichen sollte die Zweipunktkalibration verwendet werden: In diesem Fall errechnet das FMG 573 Z/S automatisch den linearen Absorpti- onskoeffizienten (µ) aus den Kalibrationsdaten. • Für zuverlässige Messungen sollte die Differenz zwischen den zwei Kalibrationspunkten mindestens 1/3 des Meßbereiches betragen.
  • Seite 36: Programmierung Des Fmg 573Z/S

    Dichtemessung Radiometrische Meßeinrichtung 3.4. Programmierung des FMG 573Z/S Das Auswertegerät wird mit bestimmten Software - Werkseinstellungen (Default-Wer- ten) ausgeliefert. Die erstmalige Einstellung dient der Überprüfung und der Änderung der Werkseinstellungen vor dem Beginn der Kalibration. Software-Reset Damit Sie nicht sämtliche Default-Werte überprüfen müssen, empfehlen wir Ihnen vor der ersten Inbetriebnahme einen Software-Reset.
  • Seite 37: Anwendung Der Kalibrationsarten

    Radiometrische Meßeinrichtung Dichtemessung Typische Störungsmeldungen E901 Zählrate ist außerhalb des Anzeigebereichs: übliche Anzeige während der Grundeinstellung wenn die Kalibration noch nicht abgeschlossen ist. 3.4.3 Anwendung der Kalibrationsarten Stufen- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter Eingabe der Programmierebene 0545 Zweipunktkalibration 0445 Einpunktkalibration Bedeutung der Eingabe Eingabe Satz 1 ...
  • Seite 38: Zweipunktkalibration

    Dichtemessung Radiometrische Meßeinrichtung 3.5. Zweipunktkalibration Hinweis • Die gesamte Meßreihe (DG 57, FMG 573Z/S) muß mindestens 6 Stunden in Betrieb sein. • Mit eingeschaltetem Strahlenschutzbehälter bei Medium im Strahlengang. Mit ausgeschaltetem Strahlenschutzbehälter ohne Medium. • Stellen Sie sicher, daß der Präparatsträger bei Betrieb immer fixiert ist (siehe Kap.
  • Seite 39: Ermittlung Einer Kalibrierplatte

    Radiometrische Meßeinrichtung Dichtemessung 3.5.1 Ermittlung einer Kalibrierplatte Eine Stahlkalibrierplatte (Dicke auf Anfrage) wird zwischen dem Strahlenschutzbehäl- ter und der Rohrleitung im Strahlungsweg eingeschoben. Sie simuliert eine Dichteän- derung des Meßmediums. Die äquivalente Dichte wird auf die Platte aufgetragen. Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter...
  • Seite 40: Einpunktkalibration

    Dichtemessung Radiometrische Meßeinrichtung 3.6. Einpunktkalibration Bemerkung: Die gesamte Meßreihe muß für mindestens 6 Stunden in Betrieb sein. Mit einge- schaltetem Strahlenschutzbehälter bei Medium im Strahlengang. Mit ausgeschaltetem Strahlenschutzbehälter ohne Medium. Stellen Sie sicher, daß der Präparatsträger während des Betriebes immer fixiert ist (sie- he Kap.
  • Seite 41: Übernahme Der Einpunkt- Zur Zweipunktkalibration

    Radiometrische Meßeinrichtung Dichtemessung 3.7. Übernahme der Einpunkt- zur Zweipunktkalibration Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter 0345 Eingabe der Programmierebene Wahl des Zweipunktkalibrationsverfahrens 0345 0545 Eingabe der Programmierebene Änderung der Kalibrationskurve Nr.1 1. Übertragen der Kalibrationsdaten (Dichte und Zählrate) von der Einpunkt- kalibration: Der Einpunktkalibrationswert wird als ρ...
  • Seite 42: Wahl Des Ausgangssignales

    Dichtemessung Radiometrische Meßeinrichtung 3.8. Wahl des Ausgangssignales Bei allen internen Berechnungen des FMG573Z/S werden Werte in der Einheit [g/cm verwendet. Abhängig von der Anwendung, dem Industriezweig und des Landes können andere technische Einheiten verwendet werden. 3.8.1 Für Flüssigkeiten und Lösungen: Umwandlung von [g/cm ] in andere internationale technische Einheiten [Masse/Volumen] Dreh-...
  • Seite 43 Radiometrische Meßeinrichtung Dichtemessung % Konzentration (20 °C) Dichte [g/cm Abb. 3.5 Umrechnung von Dichte in % Konzentration Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter 0845 Eingabe der Programmierebene Eingabe der Umrechnungsart ,,Konzentration“ Überprüfen/Eingabe des ersten Wertes der Umrechnungstabelle 0.00 % Eingabe von % Konzentration; der erste Tabellenwert ist der Meßbereichsanfang des Analogausganges.
  • Seite 44: Schlammessung: Feststoffanteil [% Masse]

    Dichtemessung Radiometrische Meßeinrichtung 3.8.3 Schlammessung: Feststoffanteil [% Masse] Zur Umrechnung von Dichte in Feststoffanteil (% Masse) kann eine Tabelle mit bis zu 18 Wertepaaren eingegeben werden. Das Betriebsprogramm interpoliert linear zwi- schen zwei Werten. Die Umrechnungsgleichung ist: ρ Träger 1 − ρ...
  • Seite 45 Radiometrische Meßeinrichtung Dichtemessung Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter 0845 Eingabe der Programmierebene Eingabe der Umrechnungsbetriebsart ,,Konzentration“ Überprüfen/Eingabe der Tabellennr. ‘1‘ 0.00 Eingabe von % Feststoffanteil; Der erste Tabellenwert ist der Meßbereichs- anfang des Analogausganges 0.000 1.3607 Eingabe des vorher berechneten entsprechenden Dichtewertes [g/cm Eingabe von Tabellenwert Nr.2 0.00 %...
  • Seite 46: Schlammessung: Feststoffanteil [% Volumen]

    Dichtemessung Radiometrische Meßeinrichtung 3.8.4 Schlammessung: Feststoffanteil [% Volumen] Die Umrechnung von Dichte in Feststoffanteil [% Volumen] ist linear. Die beiden manuell errechneten Minimum- und Maximumwerte müssen eingegegeben werden. Die verwendete Berechnung ist: ρ − ρ Träger Festoffanteil [% Volumen ] = x 100 % −...
  • Seite 47 Radiometrische Meßeinrichtung Dichtemessung Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter 0845 Eingabe der Programmierebene Wahl der Umrechnungsart ,,Konzentration“ Überprüfung oder Eingabe des ersten Tabellenwertes 0.00 % Eingabe von % Feststoffanteil; der erste Tabellenwert ist der Meßbe- reichsanfang des Analogausganges 0.000 1.220 Eingabe des entsprechenden vorher berechneten Dichtewertes [g/cm Eingabe von Tabellenwert Nr.2 0.00 %...
  • Seite 48: Schlammessung: Feststoffe [Masse/Volumen]

    Dichtemessung Radiometrische Meßeinrichtung 3.8.5 Schlammessung: Feststoffe [Masse/Volumen] Die Umrechnung von Dichte in Feststoffanteil [Masse/Volumen] erfolgt automatisch. Berechnet durch die folgende Gleichung: ρ − ρ Träger Feststoff [Masse ⁄ Volumen] = ρ Träger 1 − ρ Feststoff Die Anzeige beginnt immer beim Wert ‘0’ (Masse/Volumen). Um das Meßbereichsende einzugeben, muß...
  • Seite 49 Radiometrische Meßeinrichtung Dichtemessung Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter 0845 Eingabe der Programmierebene Eingabe der Umrechnungsart ’2’ 1.01 Eingabe der (Masse/Volumen)-Einheit: X.XX 1 = g 01 = cm 2 = kg 02 = dm 3 = t 03 = m 4 = oz 04 = in 5 = lb 05 = ft...
  • Seite 50: Schaltpunkte/Relaisausgänge

    Dichtemessung Radiometrische Meßeinrichtung 3.9. Schaltpunkte/Relaisausgänge 3.9.1 Einleitung Das FMG 573Z/S besitzt zwei unabhängige Relais, die in der Dichtemessung- Betriebsart als Schaltpunkte verwendet werden können. Das Schaltverhalten jedes Relais wird durch 3 Einstellungen bestimmt: 1.) Schaltpunkt: 0 ... 100 % bezogen auf den Analogausgangsmeßbereich 2.) Hysterese: 0 ...
  • Seite 51 Radiometrische Meßeinrichtung Dichtemessung Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter 0045 Eingabe der Programmierebene 10,0 % Eingabe des Schaltpunktes in [%] von Relais 1 90,0 % Eingabe des Schaltpunktes in [%] von Relais 2 0045 0245 Eingabe der Programmierebene 3,0 % Eingabe der Hysterese in [%] von Relais 1 3,0 % Eingabe der Hysterese in [%] von Relais 2 0245...
  • Seite 52: Max-Sicherheit

    Dichtemessung Radiometrische Meßeinrichtung 3.10. Programmiermatrix Dichtemessung • Relais- • Betriebsart • Umrechn.d. Betriebs- Grundein- Einpunkt- Zweipunkt- Nach- • Kalibra- ebene stellung 2 funktionen Kalibration Kalibration techn. Einh. kalibrierung • Impuls- • Eingabe: tionsart zähler Konzen- tration Code 0045 Code 0145 Code 0245 Code 0345 Code 0445...
  • Seite 53: Massendurchfluß

    Radiometrische Meßeinrichtung Massendurchfluß Massendurchfluß 4.1. Einleitung 4.1.1 Übersicht der Meßanordnung FMG 573 Z/S Betriebsart 31 Betriebsart 32 Eingang 1: DG 57 DG 57 Eingang 2: TSP 8267 TSP 8267 Relais 1: Schaltpunkt 1 oder Schaltpunkt 1 oder als addierender Zähler als addierender Zähler...
  • Seite 54: Elektrische Verbindung

    Explosionsschutz-Vorschriften. 4.2.1 Montage des Auswertegerätes FMG 573 Z/S Das FMG 573 Z/S ist ein 28 TE breites Gerät in 19“ Bauform. Es kann entweder in einen RACKSYST Baugruppenträger oder in einem Feldgehäuse (IP 65) montiert werden. Die Federleiste im Baugruppenträger oder im Feldgehäuse muß der DIN 41612/Teil F entsprechen.
  • Seite 55: Montage Des Pfm Umsetzers Tsp 8267

    Dieses Gerät (4 TE,19“ Bauform) wandelt übliche Analogsignale (0/4 ... 20 mA oder 0/2...10 V) in ein spezielles von Endress+Hauser verwendetes PFM-Signal mit einer Frequenz von 200 ... 1200 Hz um. Es wird neben das FMG 573 Z/S montiert um das separat gelieferte Durchflußsignal vom magnetisch-induktiven Durchflußmesser umzuwandeln. Bemerkung Die Analogeingänge sind nicht eigensicher.
  • Seite 56: Verdrahtung Bei Nicht Explosionsgefährdeten Anwendungen

    Massendurchfluß Radiometrische Meßeinrichtung 4.2.3 Verdrahtung bei nicht explosionsgefährdeten Anwendungen DG 57 FMG 573Z Abschirmung (Option) Rmax = 25 Ohm Eingang 1 1 (d2) d2 (+) (–) d4 (–) 2 (d4) TSP 8267 Eingang 2 PFM-Umsetzer 1 (z2) z2 (+) z4 (–) 2 (z4) (–) 0/2...10 V...
  • Seite 57: Kalibration

    4.3.2 Einpunkt- oder Zweipunktkalibration Um eine verläßliche Messung zu erreichen, sollte die Zweipunktkalibration verwendet werden: In diesem Fall errechnet das FMG 573 Z/S automatisch den linearen Absorptionskoeffizienten (µ) aus den Kalibrationsdaten. • Für zuverlässige Messungen sollte die Differenz zwischen den zwei Kalibrations- punkten mindestens 1/3 des Meßbereiches betragen.
  • Seite 58: Programmierung Des Fmg 573 Z/S

    Massendurchfluß Radiometrische Meßeinrichtung 4.4. Programmierung des FMG 573 Z/S Das Auswertegerät FMG 573 Z/S wird mit bestimmten Werksvoreinstellungen (Defaultwerten) ausgeliefert. Die Grundeinstellung wird vor der Kalibration durchgeführt um die Werte zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern. Software-Reset Damit Sie nicht sämtliche Default-Werte überprüfen müssen, empfehlen wir Ihnen vor der ersten Inbetriebnahme einen Software-Reset Sie stellen damit sicher, daß...
  • Seite 59: Gebrauch Der Kalibrationssätze

    Radiometrische Meßeinrichtung Massendurchfluß Mögliche Fehlermeldungen E901 Die Zählrate ist außerhalb des Meßbereiches. Normale Anzeige wenn die Kalibration noch nicht abgeschlossen ist. 4.4.3 Gebrauch der Kalibrationssätze Stufen- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter Eingabe der Programmierebene O545 Zweipunktkalibration O445 Einpunktkalibration Bedeutung der Eingabe Eingabe Satz 1 ...
  • Seite 60 Massendurchfluß Radiometrische Meßeinrichtung 4.5. Zweipunktkalibration Hinweis • Die gesamte Meßreihe (DG 57, FMG 573Z/S) muß mindestens 6 Stunden in Betrieb sein. • Mit eingeschaltetem Strahlenschutzbehälter bei Medium im Strahlengang. Mit ausgeschaltetem Strahlenschutzbehälter ohne Medium. • Stellen Sie sicher, daß der Präparatsträger bei Betrieb immer fixiert ist (siehe Kap.
  • Seite 61: Ermittlung Einer Kalibrierplatte

    Radiometrische Meßeinrichtung Massendurchfluß 4.5.1 Ermittlung einer Kalibrierplatte Eine Stahlkalibrierplatte (Dicke auf Anfrage) wird zwischen dem Strahlenschutzbehälter und der Rohrleitung im Strahlungsweg eingeschoben. Sie simuliert eine Dichteänderung des Meßmediums. Die äquivalente Dichte wird auf die Platte aufgetragen. Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter Rohrleitung mit dem Kalibrationsmedium ρ...
  • Seite 62: Einpunktkalibration

    Massendurchfluß Radiometrische Meßeinrichtung 4.6. Einpunktkalibration Bemerkung: Die gesamte Meßreihe muß für mindestens 6 Stunden in Betrieb sein. Mit einge- schaltetem Strahlenschutzbehälter bei Medium im Strahlengang. Mit ausgeschaltetem Strahlenschutzbehälter ohne Medium. Stellen Sie sicher, daß der Präparatsträger während des Betriebes immer fixiert ist (siehe Kap.
  • Seite 63: Übernahme Der Einpunkt. Zur Zweipunktkalibration

    Radiometrische Meßeinrichtung Massendurchfluß 4.7. Übernahme der Einpunkt. zur Zweipunktkalibration Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter 0345 Eingabe der Programmierebene Wahl des Zweipunktkalibrationsverfahrens 0345 0545 Eingabe der Programmierebene Änderung der Kalibrationskurve Nr.1 1. Übertragen der Kalibrationsdaten (Dichte und Zählrate) von der Einpunkt- kalibration: Der Einpunktkalibrationswert wird als ρ...
  • Seite 64: Eingabe Des Durchflusses

    Durchflußmesser wird in ein PFM-Frequenzsignal von 200 ... 1200 Hz umgewandelt (durch Umsetzer TSP 8267). Die entsprechende Durchflußmenge bei 20 mA/10 V muß in das FMG 573 Z/S einge- geben werden. Achtung: Dieser Wert muß in der Einheit cm /s eingegeben werden, üblicherweise ist eine Umrechnung der ursprünglichen Maßeinheit notwendig.
  • Seite 65: Auswahl Des Analogsignales

    Massendurchfluß 4.9. Auswahl des Analogsignales 4.9.1 Betriebsart 31 / Feststoffanteil Das FMG 573 Z/S verwendet intern für die Berechnung des Feststoffanteils die Ein- heiten [g/cm ] und [cm /s].Für Schlämme mit einer Trägerflüssigkeitsdichte und einer Feststoffdichte wird folgende Formel angewendet: Durchfluß...
  • Seite 66 Massendurchfluß Radiometrische Meßeinrichtung Kurzvorgang: Wenn der Meßwert in [t/h] und das Durchflußsignal in der Einheit [m /h] vorliegt, kann nach folgender Formel gerechnet werden: ρ ⁄ ⁄ Maximaler Massenfluß [ Träger ρ 1 − + ρ ⁄ Träger ⁄ ρ ⁄...
  • Seite 67 Radiometrische Meßeinrichtung Massendurchfluß Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter Eingabe der Einheit für den Feststoffanteil [Masse/Zeiteinheit] 1 = g 1 = Sekunde [s] 2 = kg 2 = Minute [min] 3 = t 3 = Stunde [h] 4 = oz4 = Tag [d] 5 = lb 6 = sh cwt 7 = cwt...
  • Seite 68: Betriebsart 32; Massendurchfluß

    Massendurchfluß Radiometrische Meßeinrichtung 4.9.2 Betriebsart 32; Massendurchfluß Das FMG 573 Z/S verwendet intern die Einheiten [g/cm ] und [cm /s] zur Berechnung des Massendurchflusses [g/s]. Für alle Schlämme und Flüssigkeiten wird der Massendurchfluß nach der folgenden Formel berechnet: Durchfluß [cm /s] x Dichte [g/cm ] = Massendurchfluß...
  • Seite 69 Radiometrische Meßeinrichtung Massendurchfluß Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter 0345 Eingabe der Programmierebene Eingabe der Betriebsart Überprüfen Sie die eingestellte Kalibrationsart: 1: Einpunktkalibration / 2: Zweipunktkalibration 0345 Eingabe der Programmierebene, abhängig von der Kalibrationsart: 0445 Einpunktkalibration 0545 Zweipunktkalibration Wahl des Kalibrationssatzes Nr.1 zur Änderung Eingabe der minimalen Dichte ρ...
  • Seite 70: 4.10. Relaisausgänge/Zählerfunktionen

    • zwei Grenzwertkontakte (Kap. 4.10.3). 4.10.1 Summenzähler Das FMG 573 Z/S kann eine Summenzählerfunktion ausführen. Dafür hat es einem internen Summenzähler und zwei Relaiskontakte: Relais Nr.1 wird direkt vom internen Summenzähler gesteuert. Abhängig von der eingegebenen Impulswertigkeit 1 ... 9999 und der gewählten technischen Einheit, wird jedesmal ein Impuls [50 ms] abgegeben.
  • Seite 71 Radiometrische Meßeinrichtung Massendurchfluß a) Einstellung für Summenzähler-Funktionen Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter 0145 Eingabe der Programmierebene Geben Sie die Nummer der Betriebsart für Relais 1 und Relais 2, wie vorhergehend beschrieben, ein: Betriebsart 0 Betriebsart 1 Betriebsart 2 Betriebsart 3 0145 0245 Eingabe der Programmierebene...
  • Seite 72: 4.10.2 Schaltpunkte

    Massendurchfluß Radiometrische Meßeinrichtung 4.10.2 Schaltpunkte Das FMG 573 Z/S besitzt zwei unabhängige Relais, die in der Dichtemessung- Betriebsart als Schaltpunkte verwendet werden können. Das Schaltverhalten jedes Relais wird durch 3 Einstellungen bestimmt: 1.) Schaltpunkt: 0 ... 100 % bezogen auf den Analogausgangsmeßbereich 2.) Hysterese:...
  • Seite 73 Radiometrische Meßeinrichtung Massendurchfluß Vorgehensweise Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter 0045 Eingabe der Programmierebene 10.0 % Eingabe des Schaltpunktes in [%] von Relais 1 90.0 % Eingabe des Schaltpunktes in [%] von Relais 2 0045 0245 Eingabe der Programmierebene 3.0 % Eingabe der Hysterese in [%] von Relais 1 3.0 % Eingabe der Hysterese in [%] von Relais 2...
  • Seite 74: Programmmatrix Massendurchfluß

    Massendurchfluß Radiometrische Meßeinrichtung 4.11 Programmmatrix Massendurchfluß • Relais- • Betriebsart Betriebs- Grundein- Einpunkt- Zweipunkt- Nach- Betrieb mit • Kalibra- ebene stellung funktionen Kalibration Kalibration kalibrierung Durchfluß- • Impuls- tionsart messung zähler Mode 31 und 32 Code 0045 Code 0145 Code 0345 Code 0445 Code 0545 Code 945...
  • Seite 75: Dichtemessung Temperaturkompensiert

    Meßanordnung Dichtemessung temperaturkompensiert mit TSP 8267 5.1.2 Inhaltsverzeichnis für die schnelle Inbetriebnahme Kapitel Seite 1. Elektrischer Anschluß: 2. Grundeinstellungen am FMG 573 Z/S: 3. Zweipunktkalibration: 4. Wahl des Ausgangssignales: • Dichte temperaturkompensiert durch: Tabellenwerte 5.10.1 : Versuchsmessungen 5.10.2 • Konzentration temperaturkompensiert 5.11...
  • Seite 76: Elektrischer Anschluß

    5.2.1 Montage des Auswertegerätes FMG 573 Z/S Das FMG 573 Z/S ist ein 28 TE Auswertegerät in 19“ Ausführung. Es wird entweder in ein Racksyst Feldgehäuse (IP 65) oder in einen 19“ Racksyst Baugruppenträger ein- gebaut. Die Federleiste im Baugruppenträger oder Feldgehäuse muß entsprechend DIN 41612, Ausführung F ausgeführt werden.
  • Seite 77: Montage Des Pfm- Umsetzers Tsp 8267

    Dieser Meßumformer mit 4 TE Breite in 19“ Technik wandelt übliche Analogsignale (0/4...20 mA oder 0/2...10 V) in das von Endress+Hauser verwendete PFM-Signal mit einer Frequenz von 200 ...1200 Hz um. Es kann neben dem FMG 573 Z/S eingebaut werden Bemerkung Die Analogeingänge sind nicht eigensicher.
  • Seite 78: Verdrahtung In Nichtexplosionsgefährdeten Bereichen

    Dichtemessung temperaturkompensiert Radiometrische Meßeinrichtung 5.2.3 Verdrahtung in nichtexplosionsgefährdeten Bereichen a) Temperaturmessung mit dem Endress+Hauser Meßwertgeber TMT 2530Z DG 57 FMG 573Z Abschirmung (Option) PT100 Eingang 1 Rmax = 25 Ohm 1 (d2) d2 (+) (–) d4 (–) 2 (d4) Rmax = 25 Ohm...
  • Seite 79: Anwendungen Im Explosionsgefährdeten Bereich Entsprechend (Eex Ib) Iib

    Radiometrische Meßeinrichtung Dichtemessung temperaturkompensiert 5.2.4 Anwendungen im explosionsgefährdeten Bereich entsprechend (EEx ib) IIB Vorhandene Temperaturmessung mit Analogausgang und Verwendung des Umwandlers TSP 8267 • Überprüfen Sie die maximal zulässigen Induktivitäts- und Kapazitätswerte entsprechend den PTB- Bescheinigungen. Nichtgefährdeter Bereich Explosionsgefährdeter Bereich Abschir- DG 57 Sicherheitsbarriere...
  • Seite 80 Dichtemessung temperaturkompensiert Radiometrische Meßeinrichtung 5.2.5 Anwendungen im explosionsgefährdeten Bereich entsprechend (EEx ib) IIB/IIC a) Endress+Hauser Temperaturmessung mit dem TMT 2530 Z-Meßwertgeber • beachten Sie die Betriebsanleitung der Sicherheitsbarriere und die PTB- Bescheinigungen • die eigensichere Schaltung der Sicherheitsbarriere muß mit der Potentialausgleichsleitung verbunden werden.
  • Seite 81 5.3.2 Einpunkt- oder Zweipunktkalibration Um eine verläßliche Messung zu erreichen sollte die Zweipunktkalibration verwendet werden: In diesem Fall errechnet das FMG 573 Z/S automatisch den linearen Absorpti- onskoeffizienten (µ) aus den Kalibrationsdaten. • Für zuverlässige Messungen sollte die Differenz zwischen den zwei Kalibrations- punkten mindestens 1/3 des Meßbereiches betragen.
  • Seite 82 Dichtemessung temperaturkompensiert Radiometrische Meßeinrichtung 5.4. Programmierung des FMG 573 Z/S Das Auswertegerät FMG 573 Z/S wird mit bestimmten Softwarewerkseinstellungen (Default-Werten) ausgeliefert. Die erstmalige Einstellung dient der Überprüfung und der Änderung der Werkseinstellungen vor dem Beginn der Kalibration. 5.4.1 Software-Reset Damit Sie nicht sämtliche Default-Werte überprüfen müssen, empfehlen wir Ihnen vor der ersten Inbetriebnahme einen S S oftware-Reset Sie stellen damit sicher, daß...
  • Seite 83 E901 Zählrate ist außerhalb des Anzeigebereiches: übliche Anzeige während der Grundeinstellung wenn die Kalibration noch nicht abgeschlossen ist. 5.4.3 Anzeige des aktuellen unkompensierten Dichtewertes [g/cm Damit kann die aktuelle vom FMG 573 Z/S gemessene unkompensierte Dichte angezeigt werden. Dreh- Anzeige Eingabe...
  • Seite 84 Dichtemessung temperaturkompensiert Radiometrische Meßeinrichtung 5.4.5 Änderung der Integrationszeit Wert, der durch Vergrößerung die statistische Schwankung vermindert. Der Defaultwert ist 60 s. Bitte beachten Sie das Kapitel 1.3.2 wegen der physikalischen Einflüsse. Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter 0045 Eingabe der Programmierebene Eingabe einer neuen Integrationszeit 1 ...
  • Seite 85 Radiometrische Meßeinrichtung Dichtemessung temperaturkompensiert 5.5. Zweipunktkalibration Hinweis • Die gesamte Meßreihe (DG 57, FMG 573Z/S) muß mindestens 6 Stunden in Betrieb sein. • Mit eingeschaltetem Strahlenschutzbehälter bei Medium im Strahlengang. Mit ausgeschaltetem Strahlenschutzbehälter ohne Medium. • Stellen Sie sicher, daß der Präparatsträger bei Betrieb immer fixiert ist (siehe Kap.
  • Seite 86 Dichtemessung temperaturkompensiert Radiometrische Meßeinrichtung 5.5.1 Ermittlung einer Kalibrierplatte Eine Stahlkalibrierplatte (Dicke auf Anfrage) wird zwischen dem Strahlenschutzbehäl- ter und der Rohrleitung im Strahlungsweg eingeschoben. Sie simuliert eine Dichteän- derung des Meßmediums. Die äquivalente Dichte wird auf die Platte aufgetragen. Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung...
  • Seite 87: Bemerkung

    Radiometrische Meßeinrichtung Dichtemessung temperaturkompensiert 5.6. Einpunktkalibration 5.6.1 Bemerkung Die gesamte Meßreihe muß für mindestens 6 Stunden in Betrieb sein, das Medium muß sich in der Rohrleitung befinden und der Strahlenschutzbehälter muß eingeschal- tet sein, oder mit ausgeschaltetem Strahlenschutzbehälter ohne Medium. Stellen Sie sicher, daß...
  • Seite 88: Übernahme Der Einpunkt- Für Die Zweipunktkalibration

    Dichtemessung temperaturkompensiert Radiometrische Meßeinrichtung 5.7. Übernahme der Einpunkt- für die Zweipunktkalibration Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter 0345 Eingabe der Programmierebene Wahl des Zweipunktkalibrationsverfahrens 0345 0545 Eingabe der Programmierebene Änderung der Kalibrationskurve Nr.1 1. Übertragen der Kalibrationsdaten (Dichte und Zählrate) von der Einpunkt- kalibration: Der Einpunktkalibrationswert wird als ρ...
  • Seite 89: Wahl Des Ausgangssignales

    Radiometrische Meßeinrichtung Dichtemessung temperaturkompensiert 5.8. Wahl des Ausgangssignales Das FMG 573 Z/S verfügt über verschiedene Möglichkeiten zur Berrechnung von temperaturkompensierten Größen. Abhängig von der Anwendung, dem Industriezweig und des Landes, kann eine der nachfolgenden Möglichkeiten eingestellt werden. 5.9. Dichteeinheit [g/cm...
  • Seite 90: 5.10. Temperaturkompensation Mit Formel

    Dichtemessung temperaturkompensiert Radiometrische Meßeinrichtung 5.10. Temperaturkompensation mit Formel Physikalische Grundlagen Die Abhängigkeit von Dichte und Temperatur kann durch folgende Formel beschrieben werden: ρ = ρ + (ϑ-ϑ ) x tk1 + (ϑ-ϑ x tk2 bei T > T , oder ρ...
  • Seite 91 Radiometrische Meßeinrichtung Dichtemessung temperaturkompensiert Berechnung 1.) ρ = 1,47 + (100 x – 0,003) = 1,17 g/cm 1,11 – 1,17 = 0,000006 g ⁄ ⁄ °C 2. ) tk2 = (0 – 100) 3.) Beide Temperaturkoeffizienten müssen als Exponentialzahl eingegeben werden •...
  • Seite 92 Dichtemessung temperaturkompensiert Radiometrische Meßeinrichtung Vorgehensweise Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter 0845 Eingabe der Programmierebene Überprüfen Sie ob die Umrechnungsart Nr.1 gewählt ist 0745 Eingabe der Programmierebene Überprüfen Sie, ob die Art der richtigen Temperaturmessung gewählt ist. Die erste Ziffer wurde abhängig vom Temperatursignal (vergl. Kap. 5.4.1) eingegeben Eingabe der Bezugstemperatur [°C] XXXX...
  • Seite 93: Temperaturkompensation Auf Der Grundlage Von Ermittelten Meßwerten

    Radiometrische Meßeinrichtung Dichtemessung temperaturkompensiert 5.10.2 Temperaturkompensation auf der Grundlage von ermittelten Meßwerten Die Berechnung der linearen und quadratischen Temperaturkoeffizienten muß mit Hilfe von Meßwerten berechnet werden, wenn keine Tabellenwerte vorliegen. Voraussetzungen: Einpunktkalibration oder Zweipunktkalibration bereits durchgeführt. Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter 0345 Eingabe der Programmierebene...
  • Seite 94 Dichtemessung temperaturkompensiert Radiometrische Meßeinrichtung Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter 0845 Eingabe der Programmierebene Überprüfen Sie ob die Umrechnungsbetriebsart Nr. 1 gewählt ist 0745 Eingabe der Programmierebene Überprüfen Sie, ob die Temperaturkompensationsbetriebsart 2.0 oder 3.0 gewählt ist – – 200 XXXX Meßbereichsanfang [°C] des Temperatursignals.
  • Seite 95: 5.11. Dichtemessung Temperaturkompensiert Nach Tabelle

    Radiometrische Meßeinrichtung Dichtemessung temperaturkompensiert 5.11. Dichtemessung temperaturkompensiert nach Tabelle Temperaturschwankungen in Flüssigkeiten verursachen Dichteänderungen. Im FMG 573 Z/S ist es möglich, unter Verwendung einer existierenden Tabelle (Dichte und Temperatur) den momentan gemessenen Dichtewert und die Temperatur in die Dichte bei einer gewählten Bezugstemperatur (Referenztemperatur) z. B. 30 °C zu berechnen.
  • Seite 96 Dichtemessung temperaturkompensiert Radiometrische Meßeinrichtung Beispiel: Wasser Gewünschte Referenztemperatur: 20 °C Temperaturbereich: 0 ... 80 °C Tabellenwerte Differenzwert Dichtewert Tabellen- zum Dichtewert ρ in [g/cm [°C] nummer [°C] bei Referenz- temperatur 0,9998 0,0016 0,9997 0,0015 0,9982 0,9957 0,0025 0,9922 0,0060 0,9880 0,0102 0.9832 0,0150...
  • Seite 97 Radiometrische Meßeinrichtung Dichtemessung temperaturkompensiert Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter 0 oder Eingabe der Programmierebene XXXX Überprüfen/Eingabe der Tabellen-Nr. 1 Eingabe von 0 °C 0016 Eingabe des Differenzwertes Eingabe der Tabellen-Nr. 2 Eingabe von 10 °C 0015 Eingabe des Differenzwertes etc. Eingabe der letzten Tabellennr.
  • Seite 98: 5.12. % Konzentration Temperaturkompensiert

    Dichtemessung temperaturkompensiert Radiometrische Meßeinrichtung 5.12. % Konzentration temperaturkompensiert Das FMG 573 Z/S ermöglicht eine nichtlineare Umrechnung der Dichte in die temperaturkompensierte % Konzentration Dies wird erreicht durch Eingabe von 1. einer bis zu 18 Wertepaaren umfassenden Umrechnungstabelle von Dichtewerten bei deren Bezugstemperaturen und 2.
  • Seite 99 Radiometrische Meßeinrichtung Dichtemessung temperaturkompensiert Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter Eingabe des Tabellenwertes Nr. 5 0.0 % Eingabe der % Konzentration;der letzte Tabellenwert bestimmt den Meßbereichsendwert 70.00 im Beispiel: 70 % 0.0000 Eingabe des entsprechenden Dichtewertes 1.615 im Beispiel: 1,615 [g/cm 0745 Eingabe der Programmierebene Eingabe der Bezugstemperatur...
  • Seite 100: 5.13. Schaltpunkte/Relaisausgänge

    Dichtemessung temperaturkompensiert Radiometrische Meßeinrichtung 5.13. Schaltpunkte/Relaisausgänge 5.13.1 Einleitung Das FMG 573Z/S besitzt zwei unabhängige Relais, die in der Dichtemessung- Betriebsart als Schaltpunkte verwendet werden können. Das Schaltverhalten jedes Relais wird durch 3 Einstellungen bestimmt: 1.) Schaltpunkt: 0 ... 100 % bezogen auf den Analogausgangsmeßbereich 2.) Hysterese: 0 ...
  • Seite 101 Radiometrische Meßeinrichtung Dichtemessung temperaturkompensiert Vorgehensweise Dreh- Anzeige Eingabe Bedeutung schalter 0045 Eingabe der Programmierebene 10.0 % Eingabe des Schaltpunktes in [%] von Relais 1 90.0 % Eingabe des Schaltpunktes in [%] von Relais 2 0045 0245 Eingabe der Programmierebene 3.0 % Eingabe der Hysterese in [%] von Relais 1 3.0 % Eingabe der Hysterese in [%] von Relais 2...
  • Seite 102: Programmiermatrix Für Dichtemessung Mit Temperaturkompensation

    Dichtemessung temperaturkompensiert Radiometrische Meßeinrichtung 5.13 Programmiermatrix für Dichtemessung mit Temperaturkompensation • Relais- • Betriebsart Betriebs- Grundein- Einpunkt- Zweipunkt- Temperatur- Wahl der % Konzen- • Kalibra- ebene stellung funktionen Kalibration kalibration kompen- technischen tration f (ϑ) • Impuls- tionsart sation Einheiten Nach- zähler Umrechnung...
  • Seite 103: Wartung

    Radiometrische Meßeinrichtung Wartung Wartung In regelmäßigen Abständen (ca. alle 6 Monate) sollte man folgende Parameter kontrollieren: Sensortemperatur in °C (Betriebsebene 3500 (3573) Schalterstellung 8) In diesem Feld wird die höchste Temperatur angezeigt, die während des Betriebes am DG 57 aufgetreten ist. Falls der Grenzwert von 50 °C dauerhaft überschritten wird, muss man geeignete Gegenmaßnahmen einleiten, z.B.
  • Seite 104 Wartung Radiometrische Meßeinrichtung...
  • Seite 105: Service/Protokoll

    Radiometrische Meßeinrichtung Service/Protokoll Service/Protokoll 7.1. Zusätzliche Funktionen 7.1.1 Manuelle Nachkalibrieung mit Kalibrierplatte Gibt es einen Unterschied zwischen dem gemessenen und dem wahren Dichtewert, dann kann die interne Kalibrationskurve durch die Verwendung der Kalibrierplatte kor- rigiert werden. Die automatische Kalibration ist in den Abschnitten 3.5, 4.5 und 5.5 be- schrieben.
  • Seite 106: Manuelle Dichtekorrektur Mit Dichteprobe

    Service/Protokoll Radiometrische Meßeinrichtung 7.1.2 Manuelle Dichtekorrektur mit Dichteprobe Ist eine Zweipunktkalibrierung durchgeführt worden und der Abstand der beiden Punkte war größer als 50 % der Meßspanne, dann kann die Dichte durch regelmäßige Probenentnahme mittels einer einfachen Einpunkt-Kalibration korrigiert werden. Dazu: •...
  • Seite 107: Spreizung Des 4

    Radiometrische Meßeinrichtung Service/Protokoll 7.1.4 Spreizung des 4...20 mA-Ausgangs Während der Kalibrierung werden dem Anfang und dem Ende des 4...20 mA-Aus- gangs die Werte 0 % bzw. 100 % des Dichtebereiches zugeordnet. Der daraus resul- tierende Anzeigenbereich ist z. B. 1,00 bis 1,50 g/cm .
  • Seite 108: Neuprogrammierung Eines Getauschten Fmg 573 Z/S

    Bei einer Zweipunktkalibration gibt es zwei Möglichkeiten, um die Kalibrationswerte neu einzugeben: • die Werte des ausgewechselten FMG 573 Z/S können noch angezeigt werden (A). • Nur die ursprünglichen Werte der Erstkalibration sind verfügbar (B). (A) Die Werte des ausgewechselten FMG 573 Z/S können noch angezeigt werden: Lesen Sie die folgenden Werte am gestörten Auswertegerät ab und notieren Sie diese.
  • Seite 109: Störungsmeldungen

    Radiometrische Meßeinrichtung Service/Protokoll 7.3. Störungsmeldungen Falls die Selbstüberwachung des FMG 573 Z/S einen nicht plausiblen Zustand erkennt, wird eine Störung gemeldet und in Drehschalterstellung 9 angezeigt. Abhängig von der Bedeutung der Störungsmeldung wird das Alarmrelais (A) geschaltet. Eine Warnung (W) bewirkt nur die Anzeige einer Störungsmeldung (das Alarm- relais schaltet nicht).
  • Seite 110 Service/Protokoll Radiometrische Meßeinrichtung Störungs- Bedeutung meldung Maßnahmen E502 (A) Die Temperatur am DG 57 ist größer als 55 °C Gewährleisten Sie, daß die Temperatur am Detektor 50 °C nicht überschreitet: überprüfen oder installieren Sie einen Wasserkühlmantel E507 (A) Rufen Sie den Service von Endress + Hauser E700 (A) Elektromagnetische Einstreuungen auf Eingang 2 Geben Sie in Ebene 0445 bzw.
  • Seite 111: Fehlersuche

    Überprüfung des Radionuklides Durch den radioaktiven Zerfall des Strahlers nimmt seine Aktivität im Laufe der Zeit ab. Diese Abnahme wird im FMG 573 Z in gewissen Grenzen kompensiert. Wenn die Aktivität soweit abgesunken ist, daß sich die statistischen Schwankungen der Strah- lung durch Anzeigeschwankungen bemerkbar machen (vor allem im unteren Bereich) kann durch Vergrößern der Zeitkonstante eine ruhige Anzeige erzielt werden.
  • Seite 112: Programm Matrix Für Zusätzliche Funktionen

    Service/Protokoll Radiometrische Meßeinrichtung 7.5. Programm Matrix für zusätzliche Funktionen • Relais- • Betriebsart Betriebs- Grundein- Einpunkt- Zweipunkt- Wahl der % Konzen- Adaptives • Kalibra- ebene stellung funktionen Kalibration kalibration technischen tration f (ϑ) Filter • Impuls- tionsart Einheiten Nach- Meßbereichssp zähler Umrechnung kalibrierung...
  • Seite 113: 6.4.3 Kalibrationswerte

    Radiometrische Meßeinrichtung Service/Protokoll 6.4.3 Kalibrationswerte Kalibration Neukalibration Meßstellen Nr......................Tag Nr......................Detektor Nr......................Datum ......................Prozeßmedium ......................Temperaturbereich ......................Durchflußmeßbereich .............................................. Dichtemeßbereich ρ min ...ρmax ............[ ........[g/cm] g/cm Technische Einheit ............
  • Seite 114 Europe Asia Africa Australia + New Zealand All other countries America Endress Hauser The Power of Know How BA 107F/00/de/01.04 016139-0000 CCS/CV4.2 016139- 0000...

Diese Anleitung auch für:

Fmg 573 sDg 57

Inhaltsverzeichnis