Gammapilot FMG50 Order code: XXXXX-XXXXXX Ser. no.: XXXXXXXXXXXX Ext. ord. cd.: XXX.XXXX.XX Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Endress+Hauser...
Seite 3
Umfang dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt Installation und Inbetriebnahme des radiometrischen Kompakttransmitters Gammapilot FMG50. Es sind dabei alle Funktionen berücksichtigt, die für Standard-Messaufgaben benötigt werden. Darüber hinaus stellt der Gammapilot FMG50 viele weitere Funktionen zur Optimierung der Messstelle und zur Umrechnung des Messwertes zur Verfügung, die nicht Bestandteil dieser Betriebsanleitung sind.
Hinweise zum Dokument Gammapilot FMG50 Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens- zyklus des Geräts benötigt werden: • Produktidentifizierung • Warenannahme • Lagerung • Montage • Anschluss • Bedienungsgrundlagen • Inbetriebnahme •...
Dokumenttypen verfügbar: Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typen- schild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder 2D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild einscannen 1.3.1 Technische Information (TI) Planungshilfe Das Dokument liefert alle technischen Daten zum Gerät und gibt einen Überblick, was rund...
Android, Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google Inc. Bluetooth® The Bluetooth® word mark and logos are registered trademarks owned by the Bluetooth SIG, Inc. and any use of such marks by Endress+Hauser is under license. Other trademarks and trade names are those of their respective owners. Endress+Hauser...
Der Gammapilot FMG50 ist ein Kompakttransmitter für die berührungslose Füllstands-, Grenzstand-, Dichte- und Konzentrationsmessung. Die Detektorlänge beträgt bis zu 3 m (9,84 ft). Der Gammapilot FMG50 ist zertifiziert nach IEC 61508 für sicherheitsbezo- genen Einsatz bis SIL 2/3. Montage, Inbetriebnahme, Bedienung Der Gammapilot FMG50 ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und berücksichtigt die einschlägigen Vorschriften und EU-Richtlinien.
Die abhängig vom bestellten Zertifikat zugehörigen Sicherheitshinweise sind zu beach- Hinweise zum Strahlenschutz Der Gammapilot FMG50 wird zusammen mit einem radioaktiven Präparat - eingebaut in einen Strahlenschutzbehälter - verwendet. Vom Gammapilot FMG50 geht keine radioak- tive Strahlung aus. Im Umgang mit radioaktiven Präparaten sind folgende Hinweise zu beachten: 2.5.1...
Gammapilot FMG50 Grundlegende Sicherheitshinweise VORSICHT ‣ Beim Umgang mit Strahlenschutzbehältern sind alle Hinweise zur Montage und Hand- habung aus den folgenden Dokumenten zu beachten: Strahlenschutzbehälter Dokumentation • FQG60: TI00445F • FQG61, FQG62: TI00435F • FQG63: TI00446F • FQG66: • TI01171F •...
CE-Zeichen Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EU-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EU-Konformitätserklärung aufgeführt. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des CE-Zeichens. 2.8.2 EAC-Konformität Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EAC-Richtli- nien.
• Endress+Hauser-Bedienprogramm auf DVD (optional) • Zubehör nach Bestellung Mitgelieferte Dokumentation 3.4.1 Kurzanleitung Die Kurzanleitung beschreibt Installation und Inbetriebnahme des Gammapilot FMG50. KA01427F Darüber hinaus gehende Funktionen sind in der Betriebsanleitung und in der Dokumenta- tion "Beschreibung der Gerätefunktionen" enthalten Endress+Hauser...
Gammapilot FMG50 Produktbeschreibung 3.4.2 Beschreibung der Gerätefunktionen Die Beschreibung der Gerätefunktionen enthält eine detailierte Beschreibung aller Funkti- onen des Gammapilot FMG50 und gilt für alle Kommunikationsvarianten. Unter "www.de.endress.com" (Download) verfügbar. GP01141F 3.4.3 Sicherheitshinweise Bei zertifizierten Geräteausführungen werden zusätzliche Sicherheitshinweise (XA, ZE, ZD) mitgeliefert.
Alle Angaben zum Messgerät und zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation werden angezeigt. ‣ Seriennummer vom Typenschild in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder mit der Endress+Hauser Operations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen Alle Angaben zum Messgerät und zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation werden angezeigt.
• Der Austrittswinkel des Strahlenschutzbehälters muss genau auf den Messbereich des Gammapilot FMG50 ausgerichtet sein. Messbereichsmarken des Geräts beachten. • Der Strahlenschutzbehälter und der Gammapilot FMG50 sollten so nah wie möglich am Behälter montiert werden. Jeglicher Zugang zum Nutzstrahl muss abgeschrankt werden, um ein Hineingreifen zu verhindern.
Montage Gammapilot FMG50 3. Feststellschraube mit 0,7 Nm anziehen 0.7 Nm A0042093 Je nach Anwendung kann es erforderlich sein, dass die Kabelverschraubung nach unten ausgerichtet ist, dazu können Kabelverschraubung und Blindstopfen getauscht werden. Die Kabelverschraubung mit maximal 3,75 Nm anziehen.
Seite 21
Gammapilot FMG50 Montage • Ausführung PVT 400 : • Gesamtlänge A: 790 mm (31,10 in) • Gesamtgewicht: 13,26 kg (29,23 lb) • Messbereichslänge B: 400 mm (16 in) • Abstand C: 41 mm (1,61 in) • Ausführung PVT 800 : •...
Einbaubedingungen für Füllstandsmessungen Bedingungen • Für Füllstandsmessungen wird der Gammapilot FMG50 vertikal montiert. • Um die Montage und Inbetriebnahme zu erleichtern, kann der Gammapilot FMG50 mit einer zusätzlichen Abstützung (Bestell-Merkmal 620, Option Q4: "Haltekonsole" ) konfi- guriert und bestellt werden.
Montage Beispiele A0037715 Senkrecht stehender Zylinder; der Gammapilot FMG50 ist senkrecht montiert, mit dem Detektorkopf wahl- weise nach unten oder oben; der Gammastrahl ist auf den Messbereich ausgerichtet. Richtig: Gammapilot FMG50 außerhalb der Tankisolation montiert Falsch: Gammapilot FMG50 innerhalb der Tankisolation montiert Konischer Behälterauslauf...
• Wenn nur horizontale Rohrleitungen zugänglich sind, sollte auch der Strahlengang hori- zontal angeordnet werden, um den Einfluss von Luftblasen und Ablagerungen zu mini- mieren. • Zur Befestigung des Strahlenschutzbehälters und des Gammapilot FMG50 am Messrohr ist die Klemmvorrichtung von Endress+Hauser oder eine gleichwertige Klemmvorrich- tung zu verwenden.
4.2.6 Einbaubedingungen für Trennschichtmessung Bedingungen Für Trennschichtmessungen wird der Gammapilot FMG50 typischerweise an der oberen oder unteren Grenze des Trennschichtbereichs horizontal installiert. Beim Einbringen einer Strahlenquelle in ein Tauchrohr sollte darauf geachtet werden, dass der Messbereich bereits mit Medium befüllt ist, um die Strahlung im Nahbereich der Quelle so gering wie möglich zu halten.
• Wenn nur horizontale Rohrleitungen zugänglich sind, sollte auch der Strahlengang hori- zontal angeordnet werden, um den Einfluss von Luftblasen und Ablagerungen zu mini- mieren. • Zur Befestigung des Strahlenschutzbehälters und des Gammapilot FMG50 am Messrohr ist die Klemmvorrichtung FHG51 von Endress+Hauser oder eine gleichwertige Klemm- vorrichtung zu verwenden.
4.2.10 Einbaubedingungen für Durchflussmessungen Messung von Masse-Durchfluss (Flüssigkeiten) Das vom Gammapilot FMG50 ermittelte Dichtesignal wird an den Promag 55S weiter gegeben. Der Promag 55S misst den Volumen-Durchfluss, in Kombination mit dem ermit- telten Dichtewert kann der Promag einen Masse-Durchfluss errechnen.
Messung von Masse-Durchfluss (Feststoff) Schüttgutanwendungen an Förderbändern und Förderschnecken. Der Strahlenschutzbehälter ist über dem Förderband, und der Gammapilot FMG50 unter dem Förderband positioniert. Durch das Medium auf dem Förderband wird die Strahlung gedämpft. Die Intensität der empfangenen Strahlung ist proportional zur Dichte des Medi- ums.
Gammapilot FMG50 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Anschlussraum A0038877 Anschlussraum Anschluss 4 … 20 mA HART Anschluss Gerät mit HART Kommunikation, Spannungsquelle und 4 … 20 mA-Anzeige A0028908 4 Blockschaltbild HART Anschluss Gerät mit HART Kommunikation HART Widerstand Spannungsversorgung Der HART-Kommunikationswiderstand von 250 Ω in der Signalleitung ist bei einer niederohmigen Versorgung immer erforderlich.
Gammapilot FMG50 Elektrischer Anschluss Potentialausgleich Vor der Verdrahtung die Potentialausgleichsleitung an der Erdungsklemme anschließen. A0038024 Erdungsklemme für den Anschluss der Potentialausgleichsleitung VORSICHT ‣ Sicherheitshinweise sind der separaten Dokumentation für Anwendungen im explosi- onsgefährdeten Bereich zu entnehmen Für optimale elektromagnetische Verträglichkeit sollte die Potentialausgleichsleitung so kurz wie möglich sein und einen Querschnitt von mindestens 2,5 mm...
Alternativ als Zubehör erhältlich, für Einzelheiten: Dokument Technische Information TI01043K und Betriebsanleitung BA01170K VORSICHT ‣ Bei der Verwendung des Gammapilot FMG50 mit der getrennten Anzeige RIA15 in explosionsgefährdeten Umgebungen sind die Sicherheitshinweise (XAs) zu beachten: • XA01028R • XA01464K • XA01056K •...
Elektrischer Anschluss Gammapilot FMG50 5.9.2 Anschluss HART Gerät und RIA15 mit Hintergrundbeleuchtung A0019568 7 Blockschaltbild HART Gerät mit Prozessanzeiger RIA15 mit Beleuchtung Gerät mit HART Kommunikation Stromversorgung HART Widerstand 5.9.3 FMG50, RIA15 mit eingebautem HART Kommunikationswiderstandsmodul Das HART-Kommunikationsmodul zum Einbau in das RIA15 kann zusammen mit dem Gerät bestellt werden.
Gammapilot FMG50 Elektrischer Anschluss Anschluss HART-Kommunikationswiderstandsmodul, RIA15 mit Hintergrundbeleuchtung A0020840 9 Blockschaltbild HART Gerät, RIA15 mit Beleuchtung, HART-Kommunikationswiderstandsmodul HART-Kommunikationswiderstandsmodul Gerät mit HART Kommunikation Stromversorgung 5.10 Verdrahtung VORSICHT Vor dem Anschluss Folgendes beachten: ‣ Beim Einsatz des Gerätes in explosionsgefährdeten Bereichen sind die entsprechenden nationalen Normen und die Angaben in den Sicherheitshinweisen (XAs) einzuhalten.
Das Ausgangssignal ist linear zwischen dem Frei- und dem Bedeckt-Abgleich (z.B. 4...20mA) und kann im Leitsystem ausgewertet werden. Falls ein Relaisausgang benötigt wird, können folgende Prozessmessumformer von Endress+Hauser verwendet werden: • RTA421: für nicht-Ex-Anwendungen, ohne WHG, ohne SIL • RMA42: für Ex-Anwendungen, mit SIL-Zertifikat, mit WHG A0018092 Verdrahtung mit dem Auswertegerät RTA421...
Seite 37
Gammapilot FMG50 Elektrischer Anschluss Über einen Prozesstransmitter RMA42 können jeweils 2 FMG50 zusammengeschalten und versorgt werden. Die Einzelausgangsströme werden addiert, daraus ergibt sich der Gesamtausgangsstrom. Der interne HART-Widerstand des RMA42 wird für die HART-Kommunikation ver- wendet. Über die Frontanschlüsse des RMA42 ist die HART-Kommunikation mit dem FMG50 somit möglich.
Elektrischer Anschluss Gammapilot FMG50 3. Berechneter Wert 1: Berechnung: Summe Einheit: mm Bargraph 0: 0 m Bargraph 100: 1,2 m gegebenenfalls Offset 4. Analogausgang: Zuordnung: Berechneter Wert 1 Signaltyp: 4 … 20 mA Messanfang: 0 m Messende: 1,2 m Nur der Stromausgang des RMA42 liefert den Füllstands-Messwert des Gesamtsys-...
Seite 39
Gammapilot FMG50 Elektrischer Anschluss A0044427 11 Anschlussschema: Für drei FMG50 (bis zu 20 FMG50) an ein RSG45 RSG45 Algorithmus: Addition der einzelnen Impulsraten (SV_1 + SV_2 + SV_3)und anschließende Linearisierung HART-Signal FMG50 (1), PV_1: Füllstand, SV_1: Impulsrate (cnt/s) HART-Signal FMG50 (2), PV_2: Füllstand, SV_2: Impulsrate (cnt/s) HART-Signal FMG50 (3), PV_3: Füllstand, SV_3: Impulsrate (cnt/s)
ATEX II (1) G [Ex ia] IIC, ATEX II (1) D [Ex ia] IIIC für RMA42 XA00095R 5.11.5 SIL-Anwendungen für Gammapilot in Verbindung mit RMA42 Der Gammapilot FMG50 erfüllt SIL2/3 nach IEC 61508, siehe: FY01007F Das RMA42 erfüllt SIL2 nach IEC 61508:2010 (Edition 2.0), siehe Handbuch zur Funktio- nalen Sicherheit: SD00025R 5.12...
Seite 41
Gammapilot FMG50 Elektrischer Anschluss WARNUNG ‣ Das Gerät nur mit geschlossenen Deckeln betreiben Endress+Hauser...
6.1.2 Bedienung über FieldCare/DeviceCare FieldCare/DeviceCare ist ein auf der FDT-Technologie basierendes Anlagen-Asset- Management Tool von Endress+Hauser. Über FieldCare/DeviceCare können alle Endress +Hauser-Geräte sowie Fremdgeräte, welche den FDT-Standard unterstützen, parametriert werden. Hard- und Softwareanforderungen im Internet verfügbar: www.de.endress.com -> Suche: FieldCare -> FieldCare ->Technische Daten FieldCare unterstützt folgende Funktionen:...
DIP-Schalter für Alarmstrom (SW-definiert / Max-Alarm) DIP-Schalter für Verriegelung und Entriegelung des Messgerätes 6.2.2 Bedienung über die Service-Schnittstelle DeviceCare/FieldCare über Service-Schnittstelle (CDI) A0038834 13 DeviceCare/FieldCare über Service-Schnittstelle (CDI) Computer mit Bedientool DeviceCare/FieldCare Commubox FXA291 Service-Schnittstelle (CDI) des Messgeräts (= Endress+Hauser Common Data Interface) Endress+Hauser...
Bedienung Gammapilot FMG50 6.2.3 Bedienung über RIA15 A0017719 14 Anzeige- und Bedienelemente des Prozessanzeigers Symbol Bedienmenü gesperrt Symbol Fehler Symbol Warnung Symbol HART-Kommunikation aktiv Bedientasten 14-Segment Anzeige für Einheit/TAG Bargraph mit Marken für Unter- und Überbereich 5-stellige 7-Segment Anzeige für Messwert, Ziffernhöhe 17 mm (0,67 in) Die Bedienung erfolgt über drei Bedientasten auf der Gehäusefront.
Gammapilot FMG50 Bedienung A0039243 15 Display mit Bluetooth-Modul Eine vorhandene Bluetooth-Verbindung wird durch ein blinkendes Bluetooth-Symbol angezeigt Ab 14 V Versorgungsspannung ist eine Bluetooth-Kommunikation mit dem Gerät möglich. Die Hintergrundbeleuchtung des Displays ist erst bei einer Versorgungsspan- nung ≥ 16 V sichergestellt. Die Messfunktion wird bereits ab 12 V Klemmenspannung sichergestellt, eine Bluetooth-Kommunikation mit dem Gerät ist dabei jedoch nicht...
Bedienung Gammapilot FMG50 Parametrierung sperren/freigeben 6.3.1 Software-Verriegelung Verriegelung per Passwort in FieldCare / DeviceCare / SmartBlue-App Der Zugriff auf die Parametrierung des FMG50 kann durch Vergabe eines Passwortes ver- riegelt werden. Im Auslieferungszustand ist die "User role" " Maintainer". Als "Maintainer"...
Seite 47
Gammapilot FMG50 Bedienung Es können folgende Reset-Arten ausgewählt werden: • Geräte Neustart (Restart Device) Dabei wird ein Soft-Reset ausgeführt. Die Gerätesoftware führt dabei alle Diagnosen durch, die auch durch einen Hard-Reset durch Ein/Aus-Schalten des Gerätes erfolgen würden. • Rücksetzen auf Werkseinstellungen (to factory default) Ein Reset der Kundenparameter empfiehlt sich immer, wenn ein Gerät mit unbekannter...
In FieldCare, DeviceCare und in der SmartBlue-App steht ein Wizard zur Verfügung, der durch die Erstinbetriebnahme führt. FieldCare und DeviceCare steht zum Download bereit. Zum Download ist die Registrie- rung im Endress+Hauser-Softwareportal erforderlich. https://www.software-products.endress.com SmartBlue ermöglicht die Bedienung über Bluetooth.
Einstellung der Gammagraphie-Erkennung: siehe Kapitel 8.6 Nachkalibrierung einer Dichte-Messung: siehe Kapitel 8.7 7.2.2 Geräteidentifikation Die Benutzerführung beginnt mit der allgemeinen Einstellung der Messstellenbezeichnung und einiger HART Parameter Einstellungen. A0042162 A0042163 7.2.3 Messeinstellungen Danach können die allgemeinen "Messeinstellungen“ des Gammapilot FMG50 eingestellt werden: Endress+Hauser...
Inbetriebnahme Gammapilot FMG50 A0042164 Die erste Einstellungsseite der "Messeinstellungen" ist bei allen Betriebsarten verfügbar. Es gibt folgende Einstellungsmöglichkeiten: • Allgemeine Einstellungen • Einstellung der Referenzzeit • Auswahl des verwendeten Isotops (abhängig von der Betriebsart) • Auswahl der Strahlungsart (abhängig von der Betriebsart) Allgemeine Einstellungen In der Betriebsart Slave-Modus werden, außer der Betriebsart, keine weiteren Einstel-...
Seite 51
Standard Reference Database 120" entnommen werden, siehe: https://www.nist.gov/pml/radionuclide-half-life-measurements/radionuclide-half-life- measurements-data Wird keine Zerfallskompensation ausgewählt bestimmt der Gammapilot FMG50 die Mess- größe ohne jegliche Kompensation. Bei Einsatz eines Gamma-Modulators FHG65 zur Störstrahlungsunterdrückung muss als Strahlungsart "moduliert“ ausgewählt werden. Wird der Gammapilot FMG50 ohne Gamma-Modulator FHG65 eingesetzt wird die voreingestellte Option "nicht moduliert“...
Hintergrundabgleich Der Hintergrund-Abgleich ist notwendig, um die natürliche Umgebungsstrahlung an der Montageposition des Gammapilot FMG50 zu erfassen. Die Impulsrate aus dieser Hinter- grundstrahlung wird automatisch von allen anderen Impulsraten abgezogen. Es wird nur der Anteil der Impulsrate berücksichtigt, der von der verwendeten Strahlenquelle stammt.
Seite 53
Gammapilot FMG50 Inbetriebnahme 1. Auswahl: Start mit Vollabgleich oder Start mit Leerabgleich Abgleich starten -> nachdem sich die Impulsrate stabilisiert hat kann der Abgleich gestoppt werden. A0042168 2. Leerabgleich Grenzstand: die Strahlung ist eingeschaltet und der Strahlengang ist vollständig frei ...
Seite 54
5. Die Einstellungen für den Stromausgang erfolgen anschließend im Arbeitsschritt "Ausgangseinstellungen“ Füllstandsabgleich Abhängig von der gewählten Betriebsart. Für eine Füllstandsmessung benötigt der Gammapilot FMG50 neben dem Hintergrundab- gleich zumindest zwei weitere Abgleichpunkte: • Leerabgleich • Vollabgleich Linearisierung Füllstandsmessung: Die Linearisierung legt den Zusammenhang zwi- schen der Impulsrate und dem Füllstand (0...100%) fest.
Seite 55
Gammapilot FMG50 Inbetriebnahme Der Gammapilot FMG50 stellt verschiedene Linearisierungsmodi zur Verfügung: • Vorprogrammierte Linearisierungen für häufig auftretende Standardfälle ("linear", "stan- dard") • Eingabe einer beliebigen der jeweiligen Anwendung angepassten Linearisierungstabelle • Die Linearisierungstabelle besteht aus bis zu 32 Wertepaaren "normierte Impulsrate : Füllstand".
Seite 56
Inbetriebnahme Gammapilot FMG50 2. Leerabgleich Füllstand: Die Strahlung ist eingeschaltet und der Strahlengang ist vollständig frei. Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, kann der Leerabgleich gestartet werden. A0042169 Der Leerabgleich kann durch Betätigen der Schaltfläche "Starte Leerabgleich“ durchgeführt werden. Die Messung startet dann automatisch und läuft maximal solange, wie vorher als Kalibrierzeit vorgegeben wurde.
Seite 57
Gammapilot FMG50 Inbetriebnahme 4. Falls für die Linearisierung eine kundenspezifische Tabelle ausgewählt wurde erscheint folgende Eingabemaske: A0042174 Der Ablauf unterscheidet sich je nach gewählter Tabellenart. • Für die Tabellenart "Normierte Impulsrate", siehe Beschreibung "Normierte Impulsrate" • Für die Tabellenart "Halbautomatisch", siehe Beschreibung "Halbautomatisch"...
Seite 58
Solange "Deaktivieren“ gewählt ist, wird die Linearisierungstabelle nicht ver- wendet. Die manuelle Eingabe der Linearisierungstabelle kann auch im Linearisierungsmodul erfolgen. Dieses wird durch das Anwählen des Buttons "Linearisierung“ gestartet: A0042194 Der Endress+Hauser Applicator ist online verfügbar unter www.endress.com Endress+Hauser...
Seite 59
Gammapilot FMG50 Inbetriebnahme In diesem Modul können die normierte Impulsrate und der Kundenwert direkt in Tabellen- form eingegeben werden. Die Linearisierungstabelle muss aktiviert werden durch "Tabelle aktivieren" -> Aktivie- Halbautomatisch A0042195 Bei der halbautomatischen Linearisierung wird die Impulsrate für jeden Linearisierungs- punkt vom Gerät gemessen.
Seite 60
Die Einstellungen für den Stromausgang erfolgen anschließend im Arbeitsschritt "Aus- gangseinstellungen“ Dichteabgleich Abhängig von der gewählten Betriebsart. Für Dichte- und Konzentrationsmessungen benötigt der Gammapilot FMG50 folgende Parameter: • Die Länge des durchstrahlten Messweges • Den Absorptionskoeffizienten µ des Messmediums • Die Bezugs-Impulsrate I...
Seite 61
A0042200 Impulsrate ρ Dichte Nach Eingabe der Abgleich-Punkte berechnet der Gammapilot FMG50 selbstständig die Parameter Bezugs-Impulsrate I und den Absorptionskoeffizienten µ. Einpunkt-Abgleich Wenn ein Mehrpunkt-Abgleich nicht möglich ist, kann ein Einpunkt-Abgleich durchge- führt werden. Das heißt, es wird außer dem Hintergrund-Abgleich nur ein einziger Abgleichpunkt verwendet.
Seite 62
Inbetriebnahme Gammapilot FMG50 Länge des Strahlengangs Hier wird die Länge des Strahlengangs innerhalb des zu messenden Mediums angegeben. A0042201 Beispiele: Bei einer 90° Durchstrahlung der Rohrleitung entspricht dieser Wert dem Rohrinnendurch- messer. Wird die Rohrleitung mit einen 30°-Winkel durchstrahlt, um die Empfindlichkeit der Messung zu erhöhen, so entspricht die Länge des Strahlengangs dem zweifachen...
Seite 63
Wenn der Abgleich nach der Aufnahme von 2 Dichtepunkten beendet werden soll, dann kann per "Weiter“ Button über die Dichtepunkte 3 und 4 hinwegge- gangen werden, ohne diese abzugleichen oder zu aktivieren. Der Gammapilot FMG50 ignoriert in diesem Fall diese beiden Dichtepunkte.
Seite 64
ACHTUNG: In der Betriebsart "Dichte" muss unbedingt die Zuordnung des unte- ren Grenzwertes (4 mA) und des oberen Grenzwertes (20 mA) des Stromausgan- ges zur Dichte erfolgen. Nach erfolgreichem Abgleich erscheint folgende Anzeige: Der Endress+Hauser Applicator ist online verfügbar unter www.endress.com Endress+Hauser...
Die Einstellungen für den Stromausgang erfolgen anschließend im Arbeitsschritt "Aus- gangseinstellungen“ Trennschicht Eine Trennschicht-Messung erfolgt beim Gammapilot FMG50 durch Messung der unter- schiedlichen Dichte zweier Medien, zum Beispiel Öl und Wasser. Damit ist die Trenn- schicht-Messung im Abgleich sehr ähnlich zu einer Mehrpunkt-Dichtemessung mit zwei Dichte-Abgleichwerten.
Seite 66
Inbetriebnahme Gammapilot FMG50 Beispiele: Bei einer 90° Durchstrahlung der Rohrleitung entspricht dieser Wert dem Rohrinnendurch- messer. Wird die Rohrleitung mit einen 30°-Winkel durchstrahlt, um die Empfindlichkeit der Messung zu erhöhen, so entspricht die Länge des Strahlengangs dem zweifachen Rohrinnendurchmesser. Die Längeneinheit kann im Kapitel "Messeinstellungen“ definiert werden Abgleich Interface medium 1 / 2 1.
Seite 67
Gammapilot FMG50 Inbetriebnahme A0042217 Die Einstellungen für den Stromausgang erfolgen anschließend im Arbeitsschritt "Aus- gangseinstellungen“ Konzentration Bei Konzentrationsmessungen legt die Linearisierung den Zusammenhang zwischen der gemessenen Dichte und der Konzentration fest. Die Konzentrationsmessung ist daher eine Dichtemessung mit nachgelagerter Linearisie- rung.
Seite 68
Inbetriebnahme Gammapilot FMG50 2. Linearisierung durchführen A0042219 Die Eingabe der einzelnen Linearisierungswerte erfolgt über die Eingabemaske oder über ein separates Linearisierungsmodul. Die Linearisierungstabelle besteht aus bis zu 32 Wertepaaren "Dichtewert : Kon- zentration (%)". 3. Die Tabellenwerte können über "Tabellenmodus -> Tabelle sortieren“ monoton fal- lend sortiert werden.
Seite 69
"Ausgangseinstellungen“ Konzentration selbststrahlender Medien Für eine Konzentrationsmessung an selbststrahlenden Medien (zum Beispiel: K40) benö- tigt der Gammapilot FMG50 neben dem Hintergrundabgleich zumindest zwei weitere Abgleichpunkte: • Pulsrate bei hoher Konzentration des strahlenden Mediums • Pulsrate bei niedriger Konzentration des strahlenden Mediums Die Linearisierung legt den Zusammenhang zwischen der gemessenen Impulsrate und der Konzentration des strahlenden Mediums (0...100%) fest.
Seite 70
Inbetriebnahme Gammapilot FMG50 Der Gammapilot FMG50 stellt verschiedene Linearisierungsmodi zur Verfügung: • lineare Zuordnung der Pulsrate zur Konzentration • Eingabe einer beliebigen der jeweiligen Anwendung angepassten Linearisierungstabelle. • Die Linearisierungstabelle besteht aus bis zu 32 Wertepaaren "normalisierte Impuls- rate : Konzentration"...
Seite 71
Gammapilot FMG50 Inbetriebnahme 5. Die Messung startet danach automatisch und läuft maximal solange, wie vorher als Kalibrierzeit vorgegeben wurde. Der Vorgang kann jedoch auch manuell durch Betätigen der Schaltfläche "Stopp Abgleich“ beendet werden. Der Abgleich wird automatisch beendet, sobald eine Million Impulse aufsum- miert wurden.
Seite 72
Inbetriebnahme Gammapilot FMG50 1283 Normierte Impulsrate Es ist darauf zu achten, dass in die Linearisierungstabelle die normierte Impulsrate einge- geben wird. Sie ist nicht identisch mit der tatsächlich gemessenen Impulsrate. Der Zusam- menhang zwischen diesen beiden Größen ist gegeben durch:...
Seite 73
Gammapilot FMG50 Inbetriebnahme A0042194 In diesem Modul können die normierte Impulsrate und der Kundenwert direkt in Tabellen- form eingegeben werden. Die Linearisierungstabelle muss aktiviert werden durch "Tabelle aktivieren" -> Aktivie- Halbautomatisch A0042195 Bei der halbautomatischen Linearisierung wird die Konzentration vom Gerät für jeden Tabellenpunkt gemessen.
Seite 74
Inbetriebnahme Gammapilot FMG50 Tabelle bearbeiten: in diesem Feld wird der Index des Linearisierungspunktes eingegeben (1…32 Punkte) Kunden Eingangswert: gemessene Pulsrate für den Linearisierungspunkt Kundenwert: Konzentration in %. Tabelle aktivieren: Die Linearisierungstabelle wird erst durch die Auswahl "Aktivieren“ verwendet. Solange "Deaktivieren“ gewählt ist, wird die Linearisierungstabelle nicht ver- wendet.
Seite 75
• Bei Min-Alarm kann das Energie-Budget zur Versorgung der Display-Beleuchtung und der Bluetooth-Funktion unter Umständen nicht ausreichen. Um die Messfunk- tion sicher zu stellen werden diese gegebenenfalls deaktiviert und bei ausreichender Versorgung wieder aktiviert. Der Abgleich des Gammapilot FMG50 ist abgeschlossen. Endress+Hauser...
Der Slave-Modus kann verwendet werden, wenn die gemessene Rohimpulsrate nicht vom Gammapilot FMG50, sondern durch eine nachgeschaltete Auswertung (zum Beispiel einer Steuerung) verarbeitet werden soll. Der Gammapilot FMG50 übermittelt in dieser Betriebsart die Rohpulsrate in cnt/125 ms als primary value. Nach Auswahl der Betriebsart "Slave-Modus“ müssen keine weiteren Einstellungen vorge- nommen werden.
Inbetriebnahme Gammapilot FMG50 2. Start Hintergrundkalibrierung beiden Tasten > 3 s drücken Grüne LED leuchtet eine Sekunde lang auf und beginnt im 2 s Intervall zu blinken 3. Start Leer-Kalibrierung "Zero / 1" Taste > 3 s drücken Grüne LED leuchtet eine Sekunde lang auf und beginnt im 2 s Intervall zu blinken...
Datenzugriff - Sicherheit 7.7.1 Verriegelung per Passwort in FieldCare / DeviceCare / SmartBlue Der Gammapilot FMG50 kann über ein Passwort verriegelt und entriegelt werden (siehe Kapitel "Software-Verriegelung") 7.7.2 Hardware-Verriegelung Der Gammapilot FMG50 kann über Schalter auf der Main-Unit verriegelt und entriegelt werden.
Diagnose und Störungsbehebung Gammapilot FMG50 Diagnose und Störungsbehebung Systemfehlermeldungen 8.1.1 Fehlersignal Fehler, die während der Inbetriebnahme oder während des Betriebes auftreten, werden folgendermaßen angezeigt: • Fehlersymbol, Displayfarbe, Fehlercode und Fehlerbeschreibung auf der Anzeige und Bedienmodul. • Stromausgang, konfigurierbar: • MAX, 110%, 22 mA •...
Falsches Passwort ein- Korrektes Passwort eingeben nicht bedienbar gegeben Passwort vergessen An den Endress+Hauser Service wenden. Sensortemperatur zu Führt die Umgebungstemperatur zu einer erhöhten Sen- hoch sortemperatur von >60 °C (140 °F), kann es sein, dass die Bluetooth-Kommunikation deaktiviert wird.
Diagnose und Störungsbehebung Gammapilot FMG50 Diagnoseereignis 8.4.1 Diagnoseereignis im Bedientool Wenn im Gerät ein Diagnoseereignis vorliegt, erscheint links oben im Statusbereich des Bedientools das Statussignal zusammen mit dem dazugehörigen Symbol für Ereignisver- halten gemäß NAMUR NE 107: • Ausfall (F) •...
Seite 87
Gammapilot FMG50 Diagnose und Störungsbehebung Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussignal Diagnosever- nummer [ab Werk] halten [ab Werk] Elektronikfehler Wartungsbedarf! Warning 1. Gerät nicht rücksetzen 2. Service kontaktieren Diagnose zur Konfiguration Datenübertragung fehlge- 1. Verbindung prüfen Alarm schlagen 2. Datenübertragung wiederholen Download verarbeiten...
Diagnose und Störungsbehebung Gammapilot FMG50 8.6.3 Grenzen der Gammagraphie-Erkennung und Verhalten bei Überstrahlung Die Gammagraphie-Erkennung ist aktiv im zulässigen Bestrahlungsbereich des Gerätes, d.h. bis ≤65000 cnt/s. Innerhalb dieses Bereiches kann die Messgenauigkeit des Gerätes garantiert werden, so dass nach Ende der Gammagraphie die Messung sofort wieder ver- fügbar ist.
Gammapilot FMG50 Diagnose und Störungsbehebung Gammagraphie-Erkennung -> Warnung Die Gammagraphie-Erkennung ist eingeschaltet. Der Stromausgang wird auf dem letzten gültigen Messwert vor Detektion der Gammagraphie festgehalten. 8.6.6 Parameter Gammagraphie-Haltezeit Mit diesem Parameter wird definiert, wie lange der Messwert festgehalten wird, wenn Gammagraphie-Strahlung erkannt wurde.
Echtzeituhr und Zerfallskompensation 8.8.1 Grundlagen Der Gammapilot FMG50 enthält für die Zerfallskompensation eine Echtzeituhr, die in der Regel aus der Klemmenspannung versorgt wird. Um Spannungsunterbrechungen zu über- brücken, wird diese Uhr mit einer Batterie gepuffert. Damit die Uhr korrekt arbeitet und das Datum bei einer Spannungsunterbrechung erhalten bleibt, muss die Batterie eine ausreichende Restladung aufweisen.
Diagnose und Störungsbehebung In diesem Fall muss das Datum nach jeder Spannungsunterbrechung neu gesetzt werden oder die Batterie ausgetauscht werden. Die Batterie kann nur durch den Endress+Hauser-Service ausgetauscht werden Stellen der Uhrzeit 1. Applikation → Sensor → Sensor Trim Gamma A0042154 2.
Reparaturen durch den Endress+Hauser-Service oder durch entsprechend geschulte Kunden durchgeführt werden können. Ersatzteile sind jeweils zu sinnvollen Kits mit einer zugehörigen Austauschanleitung zusammengefasst. Für weitere Informationen über Service und Ersatzteile bitte an den Endress+Hauser-Ser- vice wenden. 9.2.2 Reparatur von Geräten mit Ex-Zertifikat Bei Reparaturen von Geräten mit Ex-Zertifikat ist zusätzlich Folgendes zu beachten:...
Die Parameter sind im HistoROM gespeichert. Nach Ausbau der Transmitterelektronik: HistoROM entnehmen und in das neue Ersatzteil stecken. Bei Verlust oder Defekt des HistoROM bitte an den den Endress+Hauser Service wen- den. Ersatzteile Seriennummer in W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer) eingeben.
Zubehör Gammapilot FMG50 Zubehör 10.1 Commubox FXA195 HART Für die eigensichere HART-Kommunikation mit FieldCare/DeviceCare über die USB- Schnittstelle. Für Einzelheiten siehe TI00404F 10.2 Field Xpert SFX350, SFX370, SMT70 Kompaktes, flexibles und robustes Industrie-Handbediengerät für die Fernbedienung und Messwertabfrage von HART- Geräten. Für Einzelheiten siehe...
Gammapilot FMG50 Zubehör 10.3 Montagevorrichtung (für Füllstands- und Grenzstandmessung) 10.3.1 Montage der Haltekonsole Das Hilfsmaß A wird verwendet, um den Montageort der Haltekonsole in Abhängigkeit des Messbereichs festzulegen. A0040283 26 A definiert den Abstand zwischen dem Geräteflansch und dem Anfang des Messbereichs. Der Abstand A ist abhängig vom Material des Szintillators (PVT oder Nal).
Seite 100
Zubehör Gammapilot FMG50 Abmessungen Montageklemmen 6 Nm A0042084 28 Abmessungen Montageklemme Abstand A • Für Elektonikrohr: 210 mm (8,27 in) • Für Detektorrohr: 198 mm (7,8 in) VORSICHT Max. Drehmoment für die Schrauben an den Befestigungsbügeln: ‣ 6 Nm (4,42 lbf ft) 140 (5.51)
Für Messlängen ab 1 600 mm (63 in) sind vier Bügel zu verwenden. ‣ Um die Montage und Inbetriebnahme zu erleichtern, kann der Gammapilot FMG50 mit einer zusätzlichen Abstützung (Bestell-Merkmal 620, Option Q4: "Haltekonsole" ) kon- figuriert und bestellt werden.
Gammapilot FMG50 Zubehör 10.4.2 FHG51-A#1PA Für Rohre mit Durchmesser 50 … 200 mm (2 … 8 in) mit Eingreifschutz. SD02533F 10.4.3 FHG51-B#1 Für Rohre mit Durchmesser 200 … 420 mm (8 … 16,5 in). SD02544F 10.4.4 FHG51-B#1PB Für Rohre mit Durchmesser 200 … 420 mm (8 … 16,5 in) mit Eingreifschutz.
Zubehör Gammapilot FMG50 10.5.1 HART Kommunikationswiderstand 54 (2.13) 31 (1.22) A0020858 33 Abmessungen HART Kommunikationswiderstand, Maßeinheit: mm (in) Zur HART Kommunikation wird ein Kommunikationswiderstand benötigt. Falls dieser nicht bereits vorhanden ist (z.B. in der Spannungsversorgung RMA42, RN221N, RNS221, ...) kann er über Produktstruktur, Merkmal 620 "Zubehör beigelegt": Option R6 "HART Kommunikationswiderstand Ex / Ex-freier Bereich"...
Strahlenschutzbehälter FQG66 TI01171F BA01327F 11.2.6 Klemmvorrichtung FHG51 SD02533F (Klemmvorrichtung für Dichtemessung mit Eingreifschutz) SD02534F (Klemmvorrichtung für Dichtemessung mit Eingreifschutz) SD02543F (Klemmvorrichtung für Dichtemessung) SD02544F (Klemmvorrichtung für Dichtemessung) 11.2.7 Montagevorrichtung für Gammapilot FMG50 SD02454F 11.2.8 Wärmeabschirmung für Gammapilot FMG50 SD02472F Endress+Hauser...
Gammapilot FMG50 Zertifikate und Zulassungen Zertifikate und Zulassungen Verfügbarkeit der Zulassungen und Zertifikate sind tagesaktuell über den Produkt- konfigurator abrufbar. 12.1 Funktionale Sicherheit SIL 2/3 gemäß IEC 61508 siehe: "Handbuch zur funktionalen Sicherheit" FY01007F 12.2 Heartbeat Monitoring + Verification Heartbeat Technology bietet Diagnosefunktionalität durch kontinuierliche Selbstüberwa- chung, die Ausgabe zusätzlicher Messgrößen an ein externes Condition Monitoring System...
Zertifikate und Zulassungen Gammapilot FMG50 12.6 CE-Zeichen Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EU-Richtlinien. Endress+Hau- ser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens. 12.7 Zulassung für EAC 12.8 Überfüllsicherung WHG für Grenzstanderfassung Endress+Hauser...
Seite 110
*71536266* 71536266 www.addresses.endress.com...