Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swan AMI pH-Redox Betriebsanleitung Seite 51

Firmware v6.20 und höher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AMI pH-Redox
Installation
Induktive Last
Ohmsche Last
Stellglieder
A-96.250.480 / 161120
ACHTUNG
Mögliche Beschädigung der Schaltkontakte im AMI
Messumformer verursacht durch hohe induktive Last
Stark induktive oder direkt gesteuerte Lasten (Magnetventile, Do-
sierpumpen) können die Schaltkontakte zerstören.
 Um induktive Lasten >0,1 A zu schalten, eine AMI Relaisbox
oder ein passendes Hochstromrelais verwenden.
Kleine induktive Lasten von max. 0,1 A wie z. B. die Spule eines
Netzrelais lassen sich direkt schalten. Um Störspannungen im AMI
zu vermeiden, ist der Anschluss einer Dämpferschaltung parallel zur
Last zwingend erforderlich (bei Verwendung einer AMI Relaisbox
nicht erforderlich).
A
B
C
D
Ohmsche Lasten (max. 1 A) und Regelsignale für PLC, Impulspum-
pen usw. können ohne zusätzliche Massnahmen direkt angeschlos-
sen werden.
A
Stellglieder, wie Stellmotoren, verwenden beide Schaltausgänge, ei-
nen zum Öffnen und einen zum Schliessen des Ventils, d. h. bei zwei
verfügbaren Schaltkontakten kann nur ein Motorventil angesteuert
werden. Motoren mit mehr als 0,1 A müssen über externe Lastrelais
oder eine AMI Relaisbox gesteuert werden.
B
A
AC- oder DC-Speisung
B
AMI Messumformer
C
Externes Hochstromrelais
E
D
Dämpferschaltung
E
Spule des Hochstromrelais
A
AMI Messumformer
B
B
PLC oder Impulspumpe
C
C
Logikschaltung
A
AC- oder DC-Speisung
A
B
AMI Messumformer
C
C
Stellglied
M
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis