Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterien/Akkus Und Ladegerät - Benning IT 130 Bedienungsanleitung

Installationsprüfgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IT 130:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2
Batterien/Akkus und Ladegerät
BENNING IT 130
Das Gerät kann mit sechs Alkali-Batterien (Typ AA) oder mit wiederaufladbaren NiMh-Batterien
(Akkus) betrieben werden. Die angegebene Betriebszeit bezieht sich auf Akkus mit einer
Nennleistung von 2100 mAh. Der Ladezustand der Batterien wird permanent im unteren rechten
Teil des LC-Displays angezeigt. Wenn die Batteriespannung zu schwach ist, wird dies wie in der
Abbildung 2.1 angezeigt. Die Anzeige erscheint einige Sekunden bevor sich das Gerät
ausschaltet.
Die Ladung der wiederaufladbaren NiMh-Akkus erfolgt automatisch sobald das Ladegerät mit
der Ladebuchse des Prüfgerätes verbunden wird. Die Polarität der Ladebuchse wird in
Abbildung 2.2 angezeigt. Eine integrierte Schutzschaltung steuert den Ladevorgang und stellt
eine optimale Batterielebensdauer sicher.
Symbol:
Anzeige des Akkuladevorgangs
Allgemeine Warnhinweise:
Wenn das Prüfgerät an eine Anlage angeschlossen ist, kann im Batteriefach eine
lebensgefährliche Spannung anliegen! Beim Austauschen der Batterien/Akkus bzw. bevor
die
Abdeckung
Prüfleitungen/Zubehörteile vom Prüfgerät zu trennen und das Prüfgerät auszuschalten.
Es ist sicherzustellen, dass die Batterien/Akkus korrekt eingesetzt werden, da das
Prüfgerät sonst nicht betrieben werden kann und sich die Akkus entladen.
Keinesfalls Alkali-Batterien aufladen!
Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang befindliche Ladegerät!
Hinweise:
Vor dem ersten Gebrauch! Setzen Sie die Batterien in das Batteriefach und laden Sie die
Batterien für mindestens 16 h auf.
Das Ladegerät im Prüfgerät ist ein Zellenpack-Ladegerät. Das bedeutet, die Akkus
werden beim Laden in Reihe geschaltet. Die Akkus müssen daher äquivalent sein (gleiche
Ladung, gleicher Zustand, gleicher Typ und gleiches Alter).
Falls das Prüfgerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, sind alle Akkus
aus dem Batteriefach zu entnehmen.
Es dürfen nur Alkali-Batterien bzw. wiederaufladbare NiMh-Batterien der Größe AA
verwendet werden. Eine Verwendung von Akkus mit einer Leistung von mindestens
2100 mAh wird empfohlen.
Während des Ladevorgangs von Akkus, die über einen längeren Zeitraum nicht
verwendet wurden (länger als 6 Monate), können unvorhersehbare chemische Vorgänge
Abbildung 2.1: Anzeige für entladene Batterien
Abbildung 2.2: Polarität der Ladebuchse
des
Batterie-/Sicherungsfachs
Sicherheits- und Bedienhinweise
-
+
Abbildung 2.3: Ladung in Betrieb
- 11 -
geöffnet
wird,
sind
alle

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis