1.5
ZWECKMÄSSIGER UND UNZWECKMÄSSIGER EINSATZ
Das Nichtbeachten der gegebenen Vorschriften stellt im Hinblick auf die Technik und Personensicherheit einen
unzweckmäßigen Einsatz dar.
Vorgesehene Einsatzbedingungen
Die Schweißmaschinen der Fa. HELVI dürfen nur für das Schweißen von Metallen innerhalb der auf dem Typenschild angegebenen
Leistungsgrenzen eingesetzt werden.
Sie dürfen nur von einem ausgebildeten und in der Handhabung von Schweißausrüstungen erfahrenen Schweißer eingesetzt
werden.
Nicht vorgesehene Einsatzbedingungen
Die Schweißmaschinen der Fa. HELVI dürfen auf keinen Fall eingesetzt werden, um Druck auf Materialien auszuüben oder sie zu
verformen.
Das Schweißen von Materialien, die bei der Erwärmung Giftdämpfe oder Explosionsgefahr entwickeln können, ist untersagt.
1.6
PRODUKT- UND BETRIEBSBESCHREIBUNG
Die Schweißmaschinen der Fa. HELVI gehören der Familie der Widerstandsschweißmaschinen an.
Unter Widerstandsschweißen versteht man das autogene mit Druck erzielte Schweißen ohne Zugabematerial, wobei die Erwärmung
mit einem durch das Werkstück hindurchfließenden elektrischen Strom erzeugt wird (Joule-Effekt).
Die Werkstücke werden zwischen zwei Elektroden gegeben, welche einen doppelten Zweck verfolgen: das Durchfließen des
elektrischen Stroms und das Ausüben des für das Schweißen notwendigen Drucks.
Die Intensität des elektrischen Stroms, der Elektrodenkontaktdruck und die Schweißzeit sind also die für einen Schweißvorgang
wichtigsten Parameter. Der Druck hat während den Elektrodenansetzphasen, der Schweißzeit und der Nachhaltezeit angewendet
zu werden.
Die Schweißzyklusphasen werden von der Schweißsteuerung gesteuert; die eingestellten Zeiten sind in Netzperioden ausgedrückt
(1/50 Sekunde bei Netzfrequenz von 50 Hz).
Die Schweißmaschine wird durch den Hauptschalter (Pos. 3) eingeschaltet.
Dieser Druckknopf fungiert auch als Not-Aus-Schalter.
Die Schweißzyklen werden entweder mit 2-stufingen elektrischen fusschalter PP (pos.9) oder mit dem fusspedal PM (pos. 22).
Die Schweißmaschine verfügt über Sicherheitsthermostate, die bei Überhitzung der Maschine den Betrieb hemmen.
- 7 -