Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

helvi PM 19 Bedienungs-, Installations- Und Wartungsanleitungen Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BESCHREIBUNG DER FUNKTIONEN
Bei Schweißsteuerung handelt es sich um einen Zeitgeber für die Verwaltung des Schweißzyklus. Die Zeiteinheit des Zeitgebers ist
die Netzperiode, welche 1/50 Sekunde (50 Hz) entspricht. Wenn also zum Beispiel eine Ansetzzeit von 50 Perioden eingestellt wird,
bedeutet dies 1 Sekunde.
Ansetzzeit (0-99 Perioden):
Hierbei handelt es sich um die für die Schweißmaschinenelektroden notwendige Zeit, um
mit dem zu schweißenden Werkstück in Berührung zu kommen und den Schweißdruck
auszuüben. Wenn diese Zeit zu kurz ist, sind Schmelzmaterialspritzer die Folge.
Stromanstiegszeit (0-20 Perioden):
Schweißzeit mit steigender Stromerhöhung. Wenn dieser Wert nicht Null ist, erreicht der
Schweißstrom den gewünschten Wert stufenweise im Laufe der Anstiegszeit. Diese
Technik wird vor allem beim Schweißen starker, untereinander nicht gut anliegender
Bleche oder für das Schweißen von Stahl angewandt.
Regulierung 1-2:
Die Schweißzeit, der Schweißstrom und die von der Elektrodenkontaktdruck sind die für
die Erzielung des Schweißpunkts wichtigsten Parameter. Wenn die Stärken der zu
schweißenden Werkstücke variieren, muß bei Gleichbleiben aller anderen Parameter
zumindest der Schweißstrom modifiziert werden. Aus diesem Grund verfügt PX1600 über
zwei unterschiedliche Zeiten und zwei verschiedene Ströme.
Die Regulierung 1 bzw.
automatisch gewählt.
Schweißzeit (0-99 Perioden):
Zeit, während der die zu schweißenden Werkstücke vom Schweißstrom durchdrungen
werden.
Leistungsregulierung (0-99%):
Man setzt den Schweißstromwert als Prozentsatz der Leistung fest.
Impulsanzahl (1-20): Die Schweißzeit wird gemäß des eingestellten Werts wiederholt,
ohne die Elektroden zu öffnen. Achtung: bei einer Schweißzeit von über 20 Perioden
ist diese Funktion nicht einsetzbar.
Abkühlzeit (0-99 Perioden):
Pausezeit zwischen den Schweißimpulsen.
Nachhaltezeit (0-99 Perioden):
Zeit, während der die Elektroden nach der Schweißzeit geschlossen bleiben.
Pausezeit (0-99 Perioden): Wenn diese Zeit 0 ist, führt die Schweißmaschine den
einzelnen Schweißzyklus aus, auch wenn das START-Signal anhält. Wenn diese Zeit
anders als Null ist, wird der Schweißzyklus automatisch wiederholt. In diesem Fall steht
die Pausenzeit für den Intervall zwischen einem Zyklus und dem nächsten.
Energiefunktion (0-1): Bei Einstellen des Werts 1 aktiviert sich die Funktion
"Stromkompensation", um das Schweißen von schmutzigen oder oxydierten Blechen zu
erleichtern. Stellt man 0 ein, wird die Funktion deaktiviert.
(Wenn der Wert 1 ist nicht möglich, wenn der DIP-Schalter 2 in der Aus-Stellung)
- 23 -
die
Regulierung 2 werden von der Schweißmaschine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pp 19Pm 29Pp 29Pp 24 digital

Inhaltsverzeichnis