Seite 34
VORWORT Der Installateur bzw. der Benutzer haftet für die Gewährleistung (falls erforderlich, Wir möchten Ihnen für das uns entgegenge- den Stromlieferanten befragen), dass diese brachte Vertrauen danken, das Sie mit dem Geräte an ein öffentliches Niederspannungs- Kauf eines oder mehrerer in dieser Gebrau- Netz angeschlossen werden können.
Seite 35
SICHERHEIT HINWEISE Diese Handbuch enthält die Anweisungen für eine ordnungsgemäße Installation des von Ihnen erworbenen Elektro- und Elektronik- Geräts (EEG). Der Eigentümer eines EEG muss sicher- stellen, dass diese Dokument von den Schweißern, deren Gehilfen und dem tech- nischen Wartungspersonal gelesen und ver- standen wird.
PERSÖNLICHE schützen (Blendung des sichtbaren Lichtbo- gens und Infrarot- und UV-Strahlen). Der Helm SCHUTZAUSRÜSTUNG oder die Maske müssen mit einem Schutzfi lter • Die Bediener und ihre Gehilfen müssen ih- versehen sein, dessen Mattheitsgrad vom ren Körper durch Tragen von geschlossenen Schweißverfahren und vom Wert des Lichtbo- und nicht brennbaren Schutzanzügen ohne gens entsprechend der in Tab.
Seite 37
Schweißverfahren und vom Wert der verwen- deten Ströme ab), UV-abweisenden Brillen und falls erforderlich, durch eine Maske mit geeignetem Schutzfi lter (Abb. 4) zu schützen. Abb.4 Vor dem Beginn der Schweiß- oder Schnei- darbeiten alle Lösungsmittel auf Chlorbasis vom Arbeitsplatz entfernen, die gewöhnlich zur Reinigung oder zum Entfetten des Arbeits- materials verwendet werden.
Seite 38
Der Schweißer oder seine Gehilfen dürfen mit ELEKTRISCHE ANLAGE Die Eingriffe an elektrischen und elektroni- keinem Körperteil Metallteile mit hoher Tem- peratur oder in Bewegung berühren (Abb. 8). schen Geräten sind Fachkräften anzuver- trauen, die in der Lage sind, diese auszufüh- ren.
Seite 39
Regelmäßig die Dichtigkeit der Kanalisierun- gen und der Gummischläuche überprüfen. Niemals einen Gasverlust mit einer Flamme feststellen; verwenden Sie einen geeigneten Melder oder Seifenwasser mit einem Pinsel. Achtung: Die schlechten Einsatzbe- dingungen der Gase, insbesondere in engen Räumen (Laderäume von Schiffen, Tanks, Zisternen, Silos, usw.) setzen den Benutzer folgenden Gefahren aus: Abb.10...
Seite 40
Achtung bei einem Stromschlag und den Verbrennungen durch Strom: Der Arbeitsplatz kann gefährlich sein, nicht versuchen, den Patienten zu versorgen, solange die Stromquelle noch aktiv ist. Die Versorgung des Geräts trennen und eventuelle Stromkabel auf dem Opfer mit einem trockenen Stück Holz oder einem anderen isolierendem Material entfernen.
BEIM SCHWEISSEN ZUR VERFÜGUNG STEHENDE FUNKTIONEN In Tab. 3 sind die wichtigsten bei MMA- und Generatoren aus), um die Arbeitsleistung WIG-Schweißvorgängen Verfügung des Schweißvorgangs zu verbessern, mit stehenden Funktionen Generatoren Ausnahme der Funktionen “FAN ON DE- aufgeführt. Einige Funktionen sind pro- MAND”...
Seite 42
rungskabeln mit geringerem Durchschnitt als ANSCHLUSS DER KÜHLEINHEIT (ABB. 6mm² und länger als 25m benutzen. 11)(ZUBEREITUNG OPTIONAL) • Das Versorgungskabel gut ausgestreckt • Den Klemmblock (nicht aufgerollt oder verwickelt), fern von zur Verbindung der Wärmequellen, Öl, Lösungsmittel halten; es Kühleinheit im Inne- ist vor Quetschungen zu schützen (Risiko ei- ren des Generators nes Stromschlags).
Seite 43
7. Anschluss für das Kabel der Taste des Brenners Abb.12 RÜCKSEITE A. Betriebsschalter Generator (ON/OFF) B. 14-pol. Anschluss für Kabel der Fernbe- dienung (manuell oder Fußschalter). C. 2-pol. Anschluss (Buchse + Stecker) für Steuerkabel “Druck/Fluss” der Kühlmittelfl üs- sigkeit des Brenners WIG H2O. D.
Seite 44
STEUERTAFELN 8. Wahltaste (rote Led leuchtet ständig) SCHWEISSPARAMETER Stromregelung vom Bedienfeld aus oder Fernbedienung Achtung: Drückt man diese Taste bei An- lage in H2O-Konfi guration 5 Sekunden lang, beginnt die ständig leuchtende Led zu blinken und auf dem Display (Pos. 3) erscheint einige Sekunden lang der Schriftzug H2O.
Seite 45
15. Wahltaste Funktion 2T oder 4T der Bren- Drehknopf Pos. 2 einstellbar (von 0 nertaste (rote Led leuchtet); drückt man bis 10s). dieselbe Taste erneut, beginnt die Led Hs/Af Funktion Hot start (rote Led leuchtet zu blinken und man wechselt in 2T- oder + Buchstabe H auf dem Display) bzw.
Seite 46
SCHWEISSEN MIT Schweißart, des Elektrodentyps, von dessen MANTELELEKTRODEN (MMA) Durchmesser und den Anleitungen des Her- stellers der Elektroden ab, die auf den Verpa- • Das Massekabel an die negative Dinse- ckungen derselben aufgeführt sind. Buchse (-) des Generators (Pos. 4) und •...
der Schweißart (Rohre, Platten, usw.) und der Die Zündung des Lichtbogens beim WIG- Qualität der Elektrode ab. Vor dem Beginn des Schweißen kann durch Spitzen von hoher Schweißens das am besten geeignete Modell Spannung bei Hochfrequenz erfolgen; die- und Durchmesser der Elektrode wählen, wobei se Lösung (HF) erfordert keinen Kontakt auf die Stärke, die Zusammensetzung des zu der Elektrode mit dem Werkstück , um den...
Buchse (+) des Generators (Pos. 5) und 8 (Led Iw blinkt) eingeschaltet wurde, den die Massezange an das Schweißstück an- Schweißstrom regeln. schließen. • Der eingestellte Stromwert hängt vom • Die Stromzufuhr des Brenners an der ne- Schweißverfahren, dem Durchmesser der gativen Dinse-Buchse (-) des Generators schmelzfreien Elektrode und der Stärke des (Pos.
gestellten Parameter gespeichert wurden. • Drehknopf Pos.2 drehen, um der gewün- schten Bedienerpunkt zu wählen. 4-T- • Sobald gewählt die Programmnummer Modus Modus (Bedienerpunkt), die Taste Pos. 16 kurz drücken, um die Parameter aufzurufen. Der Buchstabe PR gefolgt von der Nummer vom Display erlischt.