Seite 1
BEDIENUNGS-, INSTALLATIONS- UND WARTUNGSANLEITUNGEN SCHWEISS-MASCHINEN IN SCHWINGHEBELAUSFURÜNG PM/PP 19 – PM/PP 29 - PP 24 DIGITAL Ausgabe 2014/01...
ALLGEMEINE ANLEITUNGEN KENNDATEN DES HERSTELLERS UND DER SCHWEISSMASCHINE Herstellerdaten HELVI S.p.A. Viale Galileo Galilei 123 36066 Sandrigo (VI) Italia Tel. +39-0444-666999 Fax +39-0444-750070 E-mail: info@helvi.com Schweißmaschinendaten Schweissmaschinen in schwinghbelausfürung. Für Modell, Kenn-Nr. und Baujahr verweisen wir auf das Typenschild der Maschine und die dem vorliegenden Handbuch beiliegende Konformitätserklärung.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE DAS NICHTBEACHTEN DIESER HINWEISE UND/ODER EVENTUELLE ÄNDERUNGEN ODER MANIPULATIONEN AN DER SCHWEISSMASCHINE ENTBINDEN DIE FA. P.E.I.-POINT IM FALLE VON KÖRPERVERLETZUNGEN ODER SCHÄDEN AN SACHGEGENSTÄNDEN UND/ODER DER SCHWEISSMASCHINE VON JEDER HAFTPFLICHT. Der Benutzer hat vor Inbetriebnahme der Schweißmaschine alle im vorliegenden Handbuch beschriebenen Arbeitsabläufe ausführen zu können.
VORKEHRUNGEN SEITENS DES BENUTZERS Es empfiehlt sich das Tragen von Schutzbrillen. Der Benutzer hat alle an die Schweißmaschine gebundenen Sicherheitsbestimmungen zu beachten Die persönlichen Schutzeinrichtungen haben den geltenden Bestimmungen zu entsprechen und entsprechend zertifiziert zu sein. In der Nähe der Maschine sind Schilder aufzustellen, die auf all jene Gefahren hinweisen, welchen mit persönlichen Schutzeinrichtungen entgegengewirkt werden kann.
Sie dürfen nur von einem ausgebildeten und in der Handhabung von Schweißausrüstungen erfahrenen Schweißer eingesetzt werden. Nicht vorgesehene Einsatzbedingungen Die Schweißmaschinen der Fa. HELVI dürfen auf keinen Fall eingesetzt werden, um Druck auf Materialien auszuüben oder sie zu verformen. Das Schweißen von Materialien, die bei der Erwärmung Giftdämpfe oder Explosionsgefahr entwickeln können, ist untersagt.
INSTALLATIONSANLEITUNGEN DATEN ZUM EINSATZORT Für den Betrieb und Einsatz notwendiger Raumbedarf Die Maschine hat so aufgestellt zu werden, daß für die Arbeits- und Wartungsvorgänge und in Notsituationen genügend Platz vorhanden ist. Es wird rund um die Maschine ca. 1 Meter Freiraum empfohlen. Umgebungsmerkmale Die Maschine hat in einer für die Produktion und Wartung entsprechend beleuchteten Umgebung, die frei von Staub, Säuren, korrosiven Substanzen oder Gasen ist und über eine Raumtemperatur zwischen + 5 °C und + 40 °C verfügt, aufgestellt zu werden.
Seite 10
SPEISEANSCHLÜSSE Die Maschine hat von qualifizierten und für die Zertifizierung der Arbeit befähigten Fachleuten installiert zu werden. DER INSTALLATEUR IST VOR DEM GESETZ FÜR DIE FACHGERECHTE AUSFÜHRUNG DER ARBEIT UND INSBESONDERE FÜR DIE ZUM SCHUTZ GEGEN KURZSCHLÜSSE, ÜBERBELASTUNGEN UND AUF DEFEKTE ZURÜCKZUFÜHRENDEN LECKSTROM SOWIE HINSICHTLICH DER ANSCHLUSSLEITER GETROFFENE WAHL DER SICHERHEITSEINRICHTUNGEN VERANTWORTLICH.
TRANSPORT-, LAGER- UND MONTAGEHINWEISE Transport Bevor man die Schweißmaschine an den Einsatzort bringt, hat man sich davon zu überzeugen, daß das jeweilige Transportmittel über genügend Ladekapazität verfügt. Den Luftanschlüssen und den vorstehenden Teilen besondere Aufmerksamkeit schenken, damit sie nicht beschädigt werden. Die Gewichte der verschiedenen Modelle sind den technischen Daten zu entnehmen.
BEDIENERANLEITUNGEN BESCHREIBUNG DER FUNKTIONEN Der Schweißer schweißt durch Betätigen des fusschalter (PP) oder des fusspedal (PM). Wenn die Schweißsteuerung die Freigabe für den Zyklusbeginn erhält, führt sie die Schweißsequenz gemäß denen in der Steuerung voreingestellten Parametern durch. Das Sequenzende ist jederzeit durch das einfache Auslassen des Zyklus-Start-Druckknopfs hervorzurufen. Wenn der Start-Druckknopf noch während der Schweißzeit ausgelassen wird, könnte der erzielte Punkt nicht genügend gut halten.
Strom Der Schweißstrom ist für das Halten und die Qualität des Punkts gleichermaßen verantwortlich wie die Schweißzeit, sein Einfluß ist jedoch entschieden stärker. Beim Strom handelt es sich also um jene Variable, der beim Einstellen am meisten Aufmerksamkeit beigemessen werden muß.
LEITFADEN ZUR INBETRIEBNAHME Vor dem Schweißen: Der Schweißmaschine durch Einwirken auf den Hauptschalter (3) Spannung zuführen und sich überzeugen, daß das Display “set value” aufleuchtet und der Kontrollampentest durchgeführt wird; Sich anhand des Manometers (10) der Anwesenheit der Druckluft überzeugen (PP) kontrollieren, daß...
BESCHREIBUNG DER SCHWEISS-STEUERUNG BESCHREIBUNG DES SYNOPTISCHEN STEUERSCHALTFELDS Das synoptische Steuerschaltfeld ist in zwei Bereiche unterteilt. Der obere Bereich umfaßt die graphischen Zeichen der verfügbaren Funktionen und zwei entsprechenden Melde-Leds (Anwesenheit Spannung und SchweissZeit). Der untere Bereich umfaßt zwei Potentiometer von Regelung. BESCHREIBUNG DER FUNKTIONEN S1 es sich um einen Zeitgeber für die Verwaltung des Schweißzyklus.
BESCHREIBUNG DER SIGNALE AUF DEM KLEMMENBRETT CN4 Nummer Kennzeichnung Beschreibung PRG1 (in) Prozessbeginn: aktiviert wenn mit Null Volt geschlossen (GND) SPOT (in) Prozessbeginn: aktiviert wenn mit Null Volt geschlossen (GND) steuert nicht dal Elektroventil EV1 WELD (in) Freigabe zum Löten: wenn aktiv, wird der komplette Lötzyklus durchlaufen; wenn nicht Aktiv, wird der Verbindungsvorgang blokiert SAFE (in)
Seite 22
BESCHREIBUNG DER SCHWEISS-STEUERUNG PX1600 Schweißsteuerung BESCHREIBUNG DES SYNOPTISCHEN STEUERSCHALTFELDS Das synoptische Steuerschaltfeld ist in zwei Bereiche unterteilt. Der obere Bereich umfaßt die graphischen Zeichen der verfügbaren Funktionen und die entsprechenden Melde-Leds. Der untere Bereich umfaßt die vier Pfeiltasten für die Programmierung und ein zweistelliges Display, das den Wert der gewählten Funktion anzeigt.
Seite 23
BESCHREIBUNG DER FUNKTIONEN Bei Schweißsteuerung handelt es sich um einen Zeitgeber für die Verwaltung des Schweißzyklus. Die Zeiteinheit des Zeitgebers ist die Netzperiode, welche 1/50 Sekunde (50 Hz) entspricht. Wenn also zum Beispiel eine Ansetzzeit von 50 Perioden eingestellt wird, bedeutet dies 1 Sekunde.
PROGRAMMIERUNG Wenn Steuerung nicht gerade einen Schweißzyklus ausführt, können mit ihm die Schweißparameter programmiert bzw. geändert werden. Um die gewünschten Schweißzyklusparameter einzugeben, genügt es, die Taste zu drücken. Die gewählte Funktion wird vom leuchtendengelben Led unter dem entsprechenden graphischen Zeichen angezeigt. Das Display SET VALUE visualisiert den Wert der gewählten Funktion.
BESCHREIBUNG DER SIGNALE AUF DEM KLEMMENBRETT Nummer Kennzeichnung Beschreibung PRG1 (in) Prozessbeginn: aktiviert wenn mit Null Volt geschlossen (GND) – löst Zeitstrom 1 aus PRG2 (in) Prozessbeginn: aktiviert wenn mit Null Volt geschlossen (GND) – löst Zeitstrom 2 aus SPOT (in) Prozessbeginn: aktiviert wenn mit Null Volt geschlossen (GND) –...
3.8.1 LEITFADEN ZUR STÖRUNGSSUCHE UND ZUR BESEITIGUNG DIESER WÄHREND DES SCHWEISSZYKLUS STÖRUNG URSACHE ABHILFE Nach Betätigen des Hauptschalters Keine Netzspannung Netzspannung und Integrität der schaltet sich die Steuerung nicht ein Sicherungen kontrollieren Leitungssicherungen durchgebrannt Sicherungen der Steuerung durchgebrannt Die Steuerung schaltet sich zwar ein, ...
WARTUNGSANLEITUNGEN WARTUNGSHINWEISE Das für die Wartung zuständige Personal hat qualifiziert zu sein, die Schweißmaschine zu kennen und bei der Arbeit die Sicherheitseinrichtungen des Produkts auf keinen Fall zu verändern. Das Wartungspersonal hat sich weiters an die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften zu halten. Kleine Wartung Die Elektrodenspitzen müssen regelmäßig mit Hilfe einer feinkörnigen Feile von eisenhaltigen Schlackenresten und von den kleinen Kratern gesäubert werden.
Seite 28
Wöchentliche Kontrollen mit dem Schweißer eventuelle unübliche Abläufe prüfen im Schweißbereich Ölflecken vom Fußboden entfernen nach Luftaustritten suchen Elektrik und Steuerung die Mikroschalter prüfen sich überzeugen, daß keine eventuell nicht genehmigte Änderung an den Programmierparametern vorgenommen worden sind. ...
ERSATZTEILE Für der wichtigsten Ersatzteile für die Verschleißteile oder die Sicherheitseinrichtungen der Maschine, hat man sich an den Vertragshändler zu wenden. TECHNISCHER KUNDENDIENST Bei Schäden an der Schweißmaschine, die anhand der Tabelle zur STÖRUNGSSUCHE nicht behoben werden können, hat man sich an den Vertragshändler zu wenden.