Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Winkeleinstellung; Anwendung - miethke THOMALE GUIDE Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

| GEBRAUCHSANWEISUNG
D
Abstand zwischen Zielpunkt und Eintrittspunkt
ergibt sich die zu wählende Länge des Ventri-
kelkatheters. Ebenso kann der Abstand vom
Eintrittspunkt zur Mittellinie gemessen werden.
Nun kann die Entfernung des gewählten Ein-
trittspunktes von der Mittellinie im OP auf den
Patienten übertragen werden. Nach Vorberei-
ten des Zugangs durch Anlegen des Bohrlochs
und der Duraperforation kann nun der Winkel
zwischen der Senkrechten zur Tangente und
der berechneten optimalen Trajektorie am THO-
MALE GUIDE eingestellt werden und der Ven-
trikelkatheter entsprechend der gemessenen
Länge durch die Führungshülse des THOMALE
GUIDES vorgeschoben werden.

WINKELEINSTELLUNG

Nach
leichtem
Lösen
ter (eine viertel Umdrehung entgegen des
Uhrzeigersinns)
kann
rung
entlang
der
es
kann
ein
Winkel
(Abb.10).
Abb. 10: Winkeleinstellung am THOMALE GUIDE
Die Skala (Abb. 11) der Schiene besitzt eine
10°-Teilung, markiert durch dicke durchge-
zogene Linien und eine 5°-Teilung, markiert
durch halbe dünne Linien. Es bietet sich an,
für die Einstellung des Winkels eine Lupe oder
eine Lupenbrille zu verwenden. Die Einstellung
eines Winkels erfolgt über die Ausrichtung des
Pfeiles auf dem Gleiter an die entsprechende
Markierung auf einer der beiden Schienen. Wir
empfehlen, bei der Einstellung eines Winkels
immer bei der 0°- Markierung zu beginnen. Die
0°-Markierung ist durch einen breiteren Strich
8
der
Feststellmut-
die
Katheterfüh-
Schienen
gleiten
eingestellt
werden
hervorgehoben (Abb. 11).
Abb. 11: Winkeleinstellung am THOMALE GUIDE
Die nacheinander folgenden 5°- bzw. 10°-Teil-
striche werden solange addiert, bis der be-
nötigte Winkel erreicht ist. Winkel, die nicht
Vielfache von 5° sind, lassen sich durch Ab-
schätzen der Abstände zwischen den Teilstri-
chen näherungsweise einstellen. Es können
Winkel zwischen 0° und 45° zu beiden Seiten
eingestellt werden. Bis auf den Basisring ist der
THOMALE GUIDE komplett symmetrisch auf-
und
gebaut, so dass die Winkeleinstellung wahlwei-
se an einer Skala einer Schiene erfolgen kann.
Ist der richtige Winkel eingestellt, muss die
Einstellung durch leichtes Festschrauben der
Feststellmutter im Uhrzeigersinn fixiert werden.

ANWENDUNG

Zur Implantation eines Ventrikelkatheters unter
Verwendung des THOMALE GUIDES muss der
Schädel in einem kreisrunden Bereich von ca.
20 - 25 mm um das Bohrloch von dem Periost
befreit werden.
Achtung: Es wird dazu geraten, den Schä-
delknochen komplett vom Periost zu be-
freien. Eine korrekte Platzierung des Ven-
trikelkatheter im Ventrikel kann nur bei
Platzierung der Standfüße direkt auf dem
Schädel sichergestellt werden. Genauso
muss darauf geachtet werden, dass die
Kalotte keine Unebenheiten aufweist, die
im Rahmen von vorangegangenen Operati-
onen entstanden sein können.
Der THOMALE GUIDE wird mit seinen drei Fü-
ßen auf dem Schädelknochen so ausgerichtet,
dass die Drehachse des THOMALE GUIDES
mit der offenen Seite des Basisrings parallel zur
Medianebene ausgerichtet ist (Abb. 12).

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis