Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusammenbau Und Bestandteile; Anleitung Zur Vermessung Des Insertionswinkels - miethke THOMALE GUIDE Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

| GEBRAUCHSANWEISUNG
D

ZUSAMMENBAU UND BESTANDTEILE

Bei der Erstauslieferung wird der THOMALE
GUIDE steril und in sechs Einzelteilen angebo-
ten (s. Kapitel Erstauslieferung). Nach der An-
wendung muss der THOMALE GUIDE demon-
tiert, gereinigt und sterilisiert werden (s. Kapitel
Wiederverwendung)
Schritt 1.
Die Katheterführung (1) wird so von unten in die
Baugruppe bestehend aus Basisring (3) und
Schienen (2) eingeführt, dass die Gleitflächen
der Katheterführung an den Innenradien der
Schienen anliegen.
Schritt 2.
Der Gleiter (4) wird von oben so auf die Kathe-
terführung geschoben, dass die Innenradien
des Gleiters direkt auf den entsprechenden Au-
ßenradien der Schienen aufliegen.
6
Schritt 3.
1
2
3
Die Feststellmutter (5) wird handfest von oben
auf das Gewinde der Katheterführung ge-
schraubt, wobei der kleine Absatz der Feststell-
mutter in Richtung des Gleiters zeigen sollte.
Für die Demontage, zum Beispiel aufgrund
eines Wechsels der Katheterführung oder der
Reinigung, werden die beschriebenen Schritte
in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt.
ANLEITUNG ZUR VERMESSUNG DES
INSERTIONSWINKELS
4
Für die Vermessung des Insertionswinkels gilt
es prinzipiell den gewünschten Winkel des Ven-
trikelkatheters zur Tangente in der Koronarebe-
ne über dem Bohrloch zu bestimmen. Hierfür
werden zwei Möglichkeiten vorgeschlagen. Es
liegt in der Verantwortung des Anwenders sich
für die praktikabelste Methode zu entscheiden.
1. Die präziseste Methode zur Bestimmung des
individuellen Insertionswinkels des Ventrikel-
katheters zur Tangente setzt das Einlesen
eines Volumen- oder Dünnschichtdaten-
satzes in eine Planungssoftware (z.B. Osirix
oder Navigationssoftware) voraus. In dieser
kann die optimale Trajektorie für den Ventri-
kelkatheter definiert werden. Darin können
die Koordinaten des Eintrittspunktes, z.B.
zum Nasion und zur Mittellinie, vermessen
werden. Am Eintrittspunkt müsste die Tan-
gente in der projizierten Koronarebene einge-
5

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis