13.8. Frage 8: Es gibt einen Menüeintrag namens „Multi", während kein Inverter,
Multi oder Quattro angeschlossen ist.
Wenn ein CCGX jemals ein VE.Bus BMS oder Digital Multi Control (DMC) gesehen hat, wird es sich an diese erinnern, bis
„Redetect system" aus dem CCGX Menü gestartet wird. Nach einer Minute starten Sie das CCGX: Einstellungen → Allgemein →
Neustart.
13.9. Frage 9: Wenn ich die IP-Adresse der Farbsteuerung in meinen Browser
eingebe, sehe ich eine Webseite, die Hiawatha erwähnt?
Unser Plan ist es, zumindest eine Website zu betreiben, auf der Sie Einstellungen ändern und den aktuellen Status einsehen
können. Wenn alles so klappt, wie wir uns das wünschen, könnte es eine voll funktionsfähige Version des Online-VRM-Portals
geben, die lokal auf dem Color Control GX läuft. Dadurch können auch Menschen ohne Internetverbindung oder mit einer
intermittierenden Internetverbindung die gleichen Funktionen und Funktionalitäten nutzen.
13.10. Frage 10: Ich habe mehrere Solarladegeräte MPPT 150/70, die parallel
laufen. Von welchem aus werde ich den Relaisstatus im CCGX Menü sehen?
Von einem zufälligen.
13.11. Frage 11: Wie lange sollte eine automatische Aktualisierung dauern?
Die Größe des Downloads beträgt in der Regel etwa 90MB. Nach dem Download werden die Dateien installiert, was bis zu 5
Minuten dauern kann.
13.12. Frage 12: Ich habe einen VGR mit IO-Extender, wie kann ich diesen durch
einen Color Control GX ersetzen?
Es ist noch nicht möglich, die IO-Extender-Funktionalität zu ersetzen.
13.13. Frage 13: Kann ich Fern-VEConfigure verwenden, wie ich es mit dem
VGR2 getan habe?
Ja, siehe
VE Power Installationshandbuch
13.14. Frage 14: Das Blue Power Panel könnte über das VE.Net-Netzwerk mit
Strom versorgt werden, kann ich das auch mit einem Color Control GX machen?
Nein, ein Color Control GX muss immer selbst angetrieben werden.
13.15. Frage 15: Welche Art von Netzwerk wird vom Color Control GX (TCP- und
UDP-Ports) verwendet?
Grundlagen:
• Das Color Control GX muss eine gültige IP-Adresse von einem DHCP-Server, einschließlich eines funktionierenden DNS-
Servers und Gateway, oder eine statische IP-Konfiguration erhalten.
• DNS-Port 53 UDP und TCP
• NTP (Zeitsynchronisation) UDP-Port 123
VRM-Portal:
• Daten an das VRM-Portal werden über HTTP POST- und GET-Anforderungen an http://ccgxlogging.victronenergy.com auf Port
80 gesendet. Sensible Daten werden über HTTPS auf Port 443 an denselben Host gesendet.
Firmware-Updates:
• Das CCGX verbindet sich mit http://updates.victronenergy.com/ auf Port 443.
Fernsupport (standardmäßig deaktiviert):
• Falls aktiviert, wird eine ausgehende SSH-Verbindung zu supporthost.victronenergy.com aufrechterhalten. Das CCGX wird
versuchen, eine Verbindung auf Port 22, 80 und 443 herzustellen, und der erste, der funktioniert, wird beibehalten.
• Die Aktivierung des Fernsupports aktiviert auch den SSHD-Daemon, der auf Port 22 auf eingehende SSH-Anfragen lauscht.
Siehe nächster FAQ-Eintrag für weitere Informationen über die Fernunterstützungsfunktionalität.
Seite 62
Color Control GX Handbuch
FAQ