Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Victron energy Venus GX Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Venus GX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
Venus GX Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Victron energy Venus GX

  • Seite 1 DEUTSCH Venus GX Handbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Venus GX Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung ..........................4 1.1. Was ist das Venus GX? ..................... 4 1.2. Lieferumfang ......................... 4 2. Installation ..........................6 2.1. Übersicht der Verbindungen ....................6 2.2. Leistung ........................6 2.3. Kopplung von Victron-Produkten ..................7 2.3.1.
  • Seite 3 15.11. Frage 11: Wie lange sollte eine automatische Aktualisierung dauern? ........... 64 15.12. Frage 12: Ich habe einen VGR mit IO-Extender, wie kann ich diesen durch einen Venus GX ersetzen? ..64 15.13. Frage 13: Kann ich Fern-VEConfigure verwenden, wie ich es mit dem VGR2 getan habe? ....64 15.14.
  • Seite 4: Einführung

    Venus GX Handbuch 1. Einführung 1.1. Was ist das Venus GX? Das VGX ist das Herzstück Ihrer Energieanlage. Alle anderen Systemkomponenten - wie Wechselrichter/Ladegeräte, Solarlade- geräte und Batterien - sind daran angeschlossen. Das VGX sorgt dafür, dass alles harmonisch miteinander arbeitet.
  • Seite 5 Venus GX Handbuch...
  • Seite 6: Installation

    Venus GX Handbuch 2. Installation 2.1. Übersicht der Verbindungen 2.2. Leistung Das Gerät wird über den Power in V+-Anschluss mit Strom versorgt. Es werden 8 bis 70 V DC akzeptiert. Das Gerät versorgt sich selbst nicht über eine der anderen Verbindungen (z.B. Netzwerk). Das mitgelieferte DC-Stromkabel enthält eine träge 3,15 A Inli- ne-Sicherung.
  • Seite 7: Erweiterung Der Usb-Schnittstellen Durch Verwendung Eines Selbstversorgten Usb-Hubs

    Venus GX Handbuch • Die VE.Bus-Anschlüsse sind isoliert • Die VE.Direct-Anschlüsse sind isoliert • Die VE.Can-Anschlüsse sind isoliert • Die BMS-Can-Anschlüsse sind nicht isoliert • Die USB-Anschlüsse sind nicht isoliert. Der Anschluss eines WLAN- oder GPS-Dongles stellt kein Problem dar, da er nicht an eine andere Stromversorgung angeschlossen ist.
  • Seite 8: Das Batterieanzeigegerät Der Serie Bmv-700; Und Mppts Mit Ve.direct-Anschluss

    Venus GX Handbuch Wenn Sie mehr als ein System an ein und dasselbe VGX anschließen möchten, verwenden Sie ein MK3-USB. Die Funktionalität wird eingeschränkt sein: • Nur das an die eingebauten VE.Bus-Anschlüsse angeschlossene System wird zur Erzeugung der Daten auf den Übersichtssei- ten verwendet.
  • Seite 9: Bmv-600 Serie

    Venus GX Handbuch 2.3.4. BMV-600 Serie Schließen Sie das BMV-600 mit dem Kabel VE.Direct auf BMV-60xS an. (ASS0305322xx) 2.3.5. DC Link Box Schließen Sie die DC-Link-Box mit dem mitgelieferten RJ-12-Kabel an. Dann schließen Sie das BMV-700 an das VGX - siehe Anschluss des BMV-700 für weitere Anweisungen.
  • Seite 10: Anschließen Eines Usb-Gps

    Venus GX Handbuch 2.6. Anschließen eines USB-GPS Verwenden Sie ein GPS, um entfernte Fahrzeuge oder Boote zu verfolgen und, optional, einen Alarm zu erzeugen, wenn sie ein bestimmtes Gebiet verlassen (Geofencing). Es ist auch möglich, eine gps-tracks.kml-Datei herunterzuladen, die z.B. mit Navlink und Google Earth geöffnet werden kann.
  • Seite 11: Betrieb

    Venus GX Handbuch Es ist auch möglich, einen unabhängigen IMT Tm-RS485-MB Modultemperatursensor (sichtbar als "Zellentemperatur") oder Ta-ext-RS485-MB Umgebungstemperatursensor (sichtbar als "Außentemperatur") direkt an das Victron GX-Gerät anzuschließen, ohne einen Sonneneinstrahlungssensor oder zusätzlich zu einem solchen. Betrieb Die Sonneneinstrahlungssensoren der Serie IMT Si-RS485 arbeiten mit einer elektrischen RS485-Schnittstelle und dem Modbus- RTU-Kommunikationsprotokoll.
  • Seite 12 Venus GX Handbuch Die maximal zulässige DC-Stromversorgungsspannung für die IMT Si-RS485 Serie Sonneneinstrahlungssensoren beträgt 28,0 VDC - entsprechend muss für 24 V und 48 V Batteriebanken/-systeme ein geeigneter Victron DC-DC Konverter (24/12, 24/24, 48/12 oder 48/24) oder AC-DC Adapter in der Installation verwendet werden.
  • Seite 13 Venus GX Handbuch Innerhalb des Menüs 'IMT Sonneneinstrahlungssensor der Serie Si-RS485' werden alle verfügbaren Parameter automatisch angezeigt (abhängig von den angeschlossenen Sensoren) und in Echtzeit aktualisiert. Innerhalb des Untermenüs 'Einstellungen' ist es möglich, alle optionalen/zusätzlichen externen Sensoren, die an den Bestrah-...
  • Seite 14: Datenvisualisierung - Vrm

    Venus GX Handbuch 2.9.1. Datenvisualisierung - VRM Um die protokollierten Verlaufsdaten auf dem VRM-Portal zu überprüfen, erweitern Sie die Liste der 'Meteorologischer Sensor'- Widgets und wählen Sie das 'Meteorologischer Sensor'-Widget.
  • Seite 15: Anschluss Von Temperatursensoren

    Position und Anzahl der Temperatursensoren. Sie können zur Messung und Überwachung aller Arten von Temperatureingängen verwendet werden. Temperatursender sind nicht enthalten. Der erforderliche Sensor ist ASS000001000 - Temperatursensor QUA/PMP/Venus GX. (Beachten Sie, dass dies anders ist als das BMV-Temperaturzubehör). 2.11. Anschluss von Tankfüllstandssensoren Siehe die Anschlussübersicht [6]...
  • Seite 16: Internetverbindung

    Verbindung bestätigen. 3.2. WLAN Das Venus GX beinhaltet eingebautes WLAN. Es ist auch möglich, einen unterstützten externen USB-WLAN-Dongle anzuschlie- ßen (um z.B. die drahtlose Reichweite außerhalb eines Schaltschrankes zu erhöhen). Über WLAN ist es möglich, sich mit WEP, WPA und WPA2 gesicherten Netzwerken zu verbinden. Es gibt vier unterstützte USB- WLAN-Dongles.
  • Seite 17: Gx Gsm

    Venus GX Handbuch • Teilnr. BPP900100100 - Zyxel NWD2105 • Teilnr. BPP900200200 - Gembird WNP-UA-002, etwas höhere Kosten und auch besserer Empfang. Andere WLAN-Dongles mögen zwar funktionieren, aber sie wurden nicht getestet, und wir bieten keinen Support für andere Dongles an.
  • Seite 18: Ip-Konfiguration

    Venus GX Handbuch ...aber nicht auf: • iPhone 5s mit iOS 8.1.1 3.6. IP-Konfiguration Bei fast keiner Installation muss die IP-Adresskonfiguration manuell eingegeben werden, da die meisten Systeme die automati- sche IP-Konfiguration (DHCP) unterstützen - und das ist auch die VGX Standardeinstellung. Wenn Sie die Adresse manuell konfi- gurieren müssen, wählen Sie die folgende Vorlage:...
  • Seite 19: Weitere Informationen Über Das Einrichten Einer Internetverbindung Und Vrm

    Venus GX Handbuch Die Verwendung einer Firewall am VPN-Server ermöglicht es ihm, den Datenverkehr nach Zeit, Verbindungstyp, Ort und Zielen zu kontrollieren. Obwohl dies den Rahmen dieses Handbuchs sprengt, funktioniert es, und - mit der Hilfe eines Linux- und Netz- werkexperten - kann es für Sie funktionieren.
  • Seite 20: Zugriff Auf Das Gx-Gerät

    6. Öffnen Sie die Remote Console. Schritte zur manuellen Verbindung: 1. Stellen Sie sich so nah wie möglich vor dem Venus GX, und nicht weiter als ein paar Meter entfernt. 2. Gehen Sie zu den WLAN-Einstellungen auf Ihrem Telefon / Tablet / Laptop.
  • Seite 21: Alternative Methoden Zur Ermittlung Der Ip-Adresse Für Die Remote Console

    4.2.1. Alternative Methoden zur Ermittlung der IP-Adresse für die Remote Console. Für den Fall, dass VictronConnect nicht verwendet werden kann, hier sind ein paar andere Methoden, um das Venus GX zu fin- den, d.h. seine IP-Adresse. Lokale Adresse verlinken - Venus.local Wenn die Remote Console auf LAN-Einstellung aktiviert ist.
  • Seite 22: Netzwerk (Unter Microsoft Windows)

    Venus GX Handbuch Netzwerk (unter Microsoft Windows) In einem lokalen Netzwerk, zum Beispiel zu Hause, finden Sie das Venus GX auch in der Windows 'Netzwerk'-Übersicht: Durch Doppelklicken auf das Symbol wird die Remote Console im LAN geöffnet. Öffnen Sie das Fenster 'Eigenschaften', um die IP-Adresse zu sehen.
  • Seite 23: Zugriff Über Vrm

    Zuerst verbinden Sie das Venus GX mit dem Internet, indem Sie es an ein funktionierendes Ethernet-Netzwerk anschließen, das, wie die meisten Netzwerke, über einen DHCP-Server verfügt und das mit dem Internet verbunden ist. Das Venus GX wird sich sofort mit dem VRM verbinden.
  • Seite 24 Venus GX Handbuch...
  • Seite 25: Konfiguration

    Venus GX Handbuch 5. Konfiguration 5.1. Menüstruktur und konfigurierbare Parameter Nachdem Sie die Installation abgeschlossen und die Internetverbindung eingerichtet haben (falls erforderlich), gehen Sie das Menü von oben nach unten durch, um das VGX zu konfigurieren: Artikel Standardwert Beschreibung Allgemeines...
  • Seite 26 Venus GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung DVCC - Lesen Sie die vollständige Funktionsbeschreibung [39] DVCC Nein Durch die Aktivierung von DVCC wird ein GX-Gerät von einem passiven Monitor zu einem akti- ven Controller. Die Standardeinstellung ist Nein, es sei denn, es wird eine kompatible BMS- gemanagte Batterie angeschlossen, dann wird die Einstellung gemäß...
  • Seite 27 Venus GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung Wechselrichterleistung begren- Nein Begrenzen Sie die von dem Multi aufgenommene Leistung: d.h. begrenzen Sie die Leistung, die von DC zu AC invertiert wird. Netz-Sollwert 50 W Dies legt den Punkt fest, an dem Strom aus dem Netz entnommen wird, wenn sich die Anlage im Eigenverbrauchsmodus befindet.
  • Seite 28 Venus GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung Autostart-Funktionalität Aktivieren oder Deaktivieren der Autostart-Funktionen, dies kann im Menü Generator -> Einstel- lungen -> Bedingungen weiter konfiguriert werden Manueller Start Generator starten, Lauf für hh:mm Tägliche Laufzeit Das Untermenü zeigt den Verlauf des Zeitgenerators (Minuten), der jeden Tag in den letzten 30 Tagen gelaufen ist.
  • Seite 29: Ladezustand Der Batterie (Soc)

    Venus GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung Tanksensor Automatisch Wählen Sie den Tanksensor, der für den Auslöser der Tankpumpe verwendet wird. 'Kein Tank- sensor' wird angezeigt, wenn kein Tanksensor angeschlossen ist oder erkannt wird, Startniveau Der Auslösepunkt des Tankfüllstands zum Starten der Tankpumpe (Schließen des Relais).
  • Seite 30: Anmerkungen Zu Soc

    Venus GX Handbuch Konfiguration: 1. Aktivieren und konfigurieren Sie den Batteriemonitor in VEConfigure. 2. Beim VGX, in den Einstellungen → Systemeinrichtung, überprüfen Sie den ausgewählten Batteriewächter. Es sollte auf Multi oder Quattro eingestellt werden. (B) Batterie mit Multi- oder Quattro- und MPPT-Solarladegeräten -AUCH- Ein EasySolar mit integriertem GX-Gerät Ein Batteriewächter ist nicht erforderlich, solange alle MPPT-Solarladegeräte Victron-Produkte sind und an das VGX angeschlos-...
  • Seite 31: Konfigurierbare Parameter

    Venus GX Handbuch Siehe Abschnitt Konfigurierbare Parameter [25] zur Auswahl des Batteriemonitors und Hat DC-System. 5.2.4. Auswahl der SOC-Quelle (Einstellungen → Systemeinrichtung → Batteriemonitor) In der Abbildung unten sehen Sie eine Reihe von wählbaren Auswahlmöglichkeiten für die SOC-Werte, die im Hauptübersichts- bild angezeigt werden.
  • Seite 32: Einzelheiten Zu Ve.bus Soc

    Hochfahren Auf der Seite des Venus GX befindet sich eine LED. Während des Einschaltens durchläuft sie diese Stufen: • Stufe 1: Sowohl Grün als auch Rot leuchten kurz und schwach (es ist schwer, das Grün zu sehen) für etwa 1 Sekunde auf.
  • Seite 33: Aktualisieren Der Gx-Firmware

    Venus GX Handbuch 6. Aktualisieren der GX-Firmware 6.1. Über das Internet oder mit microSD-Karte/USB-Stick Es gibt zwei Möglichkeiten, die Firmware zu aktualisieren: 1. Aktualisieren Sie sie über das Internet, entweder manuell oder lassen Sie sie täglich nach neuen Updates suchen 2.
  • Seite 34: Änderungsprotokoll

    Venus GX Handbuch Schritt 4 Starten Sie die Aktualisierung Navigieren Sie zu Einstellungen → Firmware → Offline-Updates. Drücken Sie auf Nach Updates suchen Wenn die Firmware auf der microSD-Karte oder dem USB-Stick neuer ist als die laufende, erscheint der Punkt "Update verfüg- bar", drücken Sie ihn, um den Update-Vorgang zu starten.
  • Seite 35: Ve.bus-Inverter/Ladegerät-Überwachung

    Venus GX Handbuch 7. VE.Bus-Inverter/Ladegerät-Überwachung 7.1. Einstellung der Eingangsstrombegrenzung Einstellung 'Überstimmt durch Fernbedienung' in VEConfigure In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der Aktivierung oder Deaktivierung der Benutzerkontrolle der Eingangsstrombegren- zereinstellung erläutert, wie hier im Menü zu sehen ist: Der vom Benutzer im VGX eingestellte Grenzwert wird auf alle Eingänge angewendet, bei denen 'Überstimmt durch Fernbedie- nung', konfiguriert mit VictronConnect oder VEConfigure, aktiviert ist: Am Beispiel eines Bootes mit zwei AC-Eingängen und einem Quattro wo:...
  • Seite 36: Minimale Eingangsstrom-Grenzwerte

    Venus GX Handbuch Zwei weitere Beispiele: (In beiden Fällen hat das Setzen eines Strombegrenzungsfaktors im VGX keine Wirkung, wenn Sie die Funktion 'Überstimmen per Fernzugriff' deaktivieren. Und wenn Sie 'Overrule by remote - Überstimmen per Fernzugriff' für beide Eingänge aktivieren, wird die im VGX eingestellte Strombegrenzung auf beide Eingänge angewendet).
  • Seite 37 Venus GX Handbuch Außerdem ist sie in den Menüs sichtbar: Und auf dem VRM-Portal, ist es auf dem VE.Bus Alarms & Warnings Widget auf der Seite Erweitert sichtbar: Außerdem wird es im Alarmprotokoll von VRM aufgeführt und eine E-Mail versandt; dabei wird das VRM-Alarmüberwachungs-...
  • Seite 38: Überwachung Von Netzausfällen

    Venus GX Handbuch 7.3. Überwachung von Netzausfällen Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird ein Alarm ausgelöst, wenn das System länger als 5 Sekunden nicht an den als Netz oder Land konfigurierten AC-Eingang angeschlossen wurde. Der Alarm wird als Benachrichtigung in der GUI und als Alarm auf dem VRM-Portal angezeigt und ist auf ModbusTCP / MQTT verfügbar.
  • Seite 39: Dvcc - Verteilte Spannungs- Und Stromregelung

    Venus GX Handbuch 8. DVCC - Verteilte Spannungs- und Stromregelung 8.1. Einführung und Merkmale Durch die Aktivierung von DVCC wird ein GX-Gerät von einem passiven Monitor zu einem aktiven Controller. Die verfügbaren Funktionen und Auswirkungen der Aktivierung von DVCC hängen von der Art der verwendeten Batterie ab. Die Wirkung hängt auch von den installierten Victron-Komponenten und deren Konfiguration ab.
  • Seite 40: Dvcc-Anforderungen

    Für Gel-, AGM-, OPzS- und andere Bleibatterien kann DVCC problemlos verwendet werden. Dasselbe gilt für die Lithiumbatteri- en von Victron Energy mit dem VE.Bus BMS, dem Lynx Ion + Shunt BMS oder dem Lynx Ion BMS. DVCC ist die bevorzugte Betriebsart für Redflow ZBM2/ZCell-Batterien unter Verwendung des Redflow CANBus BMS.
  • Seite 41: Dvcc-Funktionen Für Alle Systeme

    Venus GX Handbuch Inverter/Batterielader (gilt nur für MPPTs) Der interne Ladealgorithmus des MPPTs ist deaktiviert; stattdessen wird er von einem Ladespannungs-Sollwert gesteuert, der vom Inverter/Ladegerät kommt. MPPT zeigte den Ladezustand an: Externe Steuerung. Batterie Der interne Ladealgorithmus ist deaktiviert; stattdessen wird das Gerät von der Batterie gesteuert.
  • Seite 42: Gemeinsamer Temperatursensor (Shared Temperature Sense - Sts)

    • BMV-702-Batteriemonitor • BMV-712 Batteriemonitor • Lynx Shunt VE.Can-Batteriemonitor • Temperatureingänge an einem Venus GX (und dasselbe für andere GX-Geräte, die einen Temperatureingang haben) • Multi und Quattro Inverter/Ladegerät • Solarladegeräte (falls mit einem Temperatursensor ausgestattet) 8.4.4. Gemeinsamer Stromsensor (Shared Current Sense - SCS) Diese Funktion leitet den von einem an das GX-Gerät angeschlossenen Batteriemonitor gemessenen Batteriestrom an alle ange-...
  • Seite 43: Dvcc Für Systeme Mit Dem Ess-Assistenten

    Venus GX Handbuch Beim Invertieren, d.h. im Inselbetrieb, schalten Multis und Quattros ab, wenn der maximale Entladestrom Null ist. Sie starten automatisch wieder, sobald entweder das Wechselstromnetz zurückkehrt oder wenn das BMS den maximalen Entladungsstrom wieder erhöht. Siehe vorheriges Kapitel "Begrenzung des Ladestroms", die Benutzereinstellung, für Details über die Verwendung des maximalen Ladestroms, die Priorisierung der Solartechnik und mehr.
  • Seite 44: Vrm Portal

    Venus GX Handbuch 9. VRM Portal 9.1. VRM-Portal Einführung Wenn eine Verbindung zum Internet besteht, kann ein GX-Gerät in Kombination mit dem Victron Remote Management (VRM)- Portal verwendet werden, was folgendes ermöglicht: • Einfacher Fernzugriff auf alle Statistiken und den Systemstatus online •...
  • Seite 45: Fehlerbehebung Bei Der Datenerfassung

    Venus GX Handbuch • MicroSD-Karten des Typs SD und SDHC mit einer Kapazität von 32 GB und weniger werden mit FAT12, FAT16 oder FAT32 verkauft. Sie können problemlos verwendet werden, es sei denn, sie werden anschließend in ein anderes Dateisystem umfor- matiert.
  • Seite 46 Venus GX Handbuch Beachten Sie, dass das VGX keine Proxy-Einrichtung unterstützt. Weitere Einzelheiten über die erforderliche Vernetzung finden Sie hier. Schritt 1: Aktualisieren Sie das GX-Gerät auf die neueste verfügbare Firmware GX-Geräte-Firmware-Update-Anweisungen Schritt 2: Überprüfen Sie das Netzwerk und die Internetverbindung Überprüfen Sie im Menü...
  • Seite 47 Venus GX Handbuch Wenn ein Verbindungsfehler angezeigt wird, kann das VGX die VRM-Datenbank nicht kontaktieren. Der Verbindungsfehler zeigt einen Fehlercode an, der die Art des Verbindungsproblems anzeigt. Außerdem werden Details der Fehlermeldung angezeigt, um IT-Experten vor Ort die Diagnose des Problems zu erleichtern.
  • Seite 48: Offline-Analyse Von Daten, Ohne Vrm

    Das 'Gepufferte Elemente' gibt die Anzahl der Protokolle an, die es gespeichert hat, um sie später zu versenden. Wenn dieser Wert größer als 0 ist, bedeutet dies, dass das Venus GX sich nicht mit dem VRM-Portal verbinden kann. Alle Daten werden nach dem First-in-First-out-Prinzip gesendet: Das VRM-Portal zeigt erst dann die aktuellsten Informationen an, wenn alle alten Daten gesendet wurden.
  • Seite 49: Remote Console Auf Vrm - Fehlerbehebung

    Venus GX Handbuch 9.6. Remote Console auf VRM - Fehlerbehebung Befolgen Sie diese Schritte zur Fehlerbehebung bei der Remote Console auf VRM 1. Stellen Sie sicher, dass die Anmeldung am VRM-Portal funktioniert, siehe Kapitel 5.4. Ohne dies wird die Remote Console auf VRM nicht funktionieren.
  • Seite 50: Marine-Mfd-Integration Durch App

    Venus GX Handbuch 10. Marine-MFD-Integration durch App 10.1. Einführung & Anforderungen Eine Glasbrücke ist ein MFD (Multi-Funktions-Display), das die Systeme und den Navigationsstatus eines Bootes in einen großen Bildschirm oder Bildschirme am Steuer des Bootes integriert, wodurch mehrere Messgeräte, Halterungen und Verkabelungskom- plikationen entfallen.
  • Seite 51: Kompatible Mfds Und Anweisungen

    Venus GX Handbuch • Batteriesystem. • Victron GX-Gerät (alle Modelle sind kompatibel: CCGX, Cerbo GX, Venus GX, und so weiter) • Victron Wechselrichter/Ladegerät • Victron Batterieüberwachung. • Ethernet-Netzwerkkabel zwischen dem MFD und dem GX-Gerät angeschlossen • MFD-spezifisches Ethernet-Adapterkabel (nur für einige Marken, siehe detaillierte Informationen unter den nachstehenden Links) 10.2.
  • Seite 52: Marine Mfd-Integration Durch Nmea 2000

    Venus GX Handbuch 11. Marine MFD-Integration durch NMEA 2000 11.1. NMEA 2000 Einführung Unsere GX-Geräte verfügen über eine NMEA 2000-Ausgangsfunktion: Wenn sie aktiviert ist, fungiert das GX-Gerät als Brücke: Es macht alle Batteriewächter, Wechselrichter/Ladegeräte und andere an das GX-Gerät angeschlossene Produkte im NMEA 2000-Netzwerk verfügbar.
  • Seite 53: Nmea2000 Verwandte Menüeinstellungen

    Venus GX Handbuch Abhängig von der Funktion, die zu diesem Netzwerk gehört, muss die Adresse entweder als Wechselrichter-Eingang oder als Wechselrichter-Ausgang interpretiert werden. Displays, die dazu nicht in der Lage sind, betrachten die Daten als zum Stromnetz (Nutzen) gehörend. Der Wechselrichterausgang wird dann als Nutzen #0 und der Wechselrichtereingang als Nutzen #1 interpretiert. Diese Standardi- nstanznummern können bei Bedarf von einem Netzwerkkonfigurationstool geändert werden.
  • Seite 54: Nmea 2000-Ausgang Technische Details

    Venus GX Handbuch 11.4. NMEA 2000-Ausgang Technische Details 11.4.1. NMEA 2000-Glossar Hier ist ein Glossar, das bei der Interpretation dieses Textes hilft: • Virtuelles Gerät: ein Batteriewächter, Wechselrichter oder ein anderes Victron-Gerät, das selbst nicht über einen CAN-Bus- Anschluss verfügt, der „virtuell“ auf dem CAN-Bus durch die NMEA 2000-Out-Funktion des GX-Gerätes zur Verfügung gestellt wird.
  • Seite 55: Nmea 2000 Instanzen Ändern

    Venus GX Handbuch Die NMEA 2000-Spezifikation gibt Folgendes an: "Dateninstanzen müssen in denselben PGNs, die von einem Gerät übertragen werden, eindeutig sein. Dateninstanzen dürfen im Netzwerk nicht global eindeutig sein. Die Feldprogrammierbarkeit wird durch die Verwendung von PGN 126208, Schriftfeldgruppenfunktion, implementiert".
  • Seite 56: Pgn 60928 Name Eindeutige Identitätsnummern

    Venus GX Handbuch WARNUNG: Diese (Victron-)Merkmale hängen von der Geräteinstanz ab: 1. Bei einem ESS-System mit Solar-Ladegeräten, die an ein VE.Can-Netzwerk angeschlossen sind, müssen diese Solar-Lade- geräte für einen ordnungsgemäßen Betrieb weiterhin auf ihre Standard-Geräteinstanz (0) konfiguriert werden. Dies gilt nicht für VE.Direkt angeschlossene Solarladegeräte, die auf dem CAN-Bus als virtuelles Gerät unter Verwendung der NMEA 2000-...
  • Seite 57: Digitale Eingänge

    Die Venus GX digitalen Eingänge sind in der Anschlussübersicht [6] dargestellt. Die digitalen Eingangskanäle von Venus GX sind über die seitliche RJ-12-Buchse zugänglich. Dieser ist für die Selbstverkabe- lung durch den Benutzer/Installateur verfügbar. 12.1. Verkabelungsdetails Die Eingänge sind nicht isoliert. Sie arbeiten mit 3V3-Leveln und können einer Eingangsspannung von bis zu 5V standhalten.
  • Seite 58 Venus GX Handbuch Sobald der Eingang für den vorgesehenen Zweck konfiguriert ist, wird er mit anderen Geräten angezeigt. Andere Parameter, die sich auf diese Funktion beziehen, können durch Aufruf des Gerätemenüs und Auswahl von Setup konfigu- riert werden. Bei Impulszählern können Sie die Einheit und den Multiplikator (das von jedem Impuls repräsentierte Volumen) konfigurieren und...
  • Seite 59: Auslesen Der Digitalen Eingänge Über Modbus-Tcp

    Venus GX Handbuch Für Sensoren und Alarme können Sie entscheiden, ob der Eingang als Alarmbedingung behandelt werden soll, ob die Beschrif- tungen invertiert werden sollen und ob die logischen Pegel invertiert werden sollen. • Um die am Alarm angebrachten Etiketten zu vertauschen, setzen Sie Invertiert auf EIN.
  • Seite 60: Werkseitige Rückstellung

    Venus GX Handbuch 13. Werkseitige Rückstellung Siehe obiges Kapitel über die Drucktaste [32].
  • Seite 61: Fehlercodes

    Venus GX Handbuch 14. Fehlercodes Unterschiedliche Fehlerursachen Auf Ihrem GX-Gerät werden einige Fehlercodes vom GX-Gerät selbst angezeigt, in diesem Fall siehe untenstehende Liste. Als Systemsteuertafel zeigt sie auch Fehlercodes der angeschlossenen Geräte an. • Multi und Quattro Inverter/Ladegeräte: VE.Bus-Fehlercodes • MPPT Solarladegeräte: MPPT-Solarladegerät-Fehlercodes...
  • Seite 62: Faq

    Zubehör entfernt wurde, ist der Ein/Aus-Schalter immer noch deaktiviert. Um den Speicher zu löschen, führen Sie ein Redetect-System aus, die Option befindet sich im Abschnitt Multi oder Quattro des Venus GX Menüs. 4. Bei Parallel-/Dreiphasensystemen, die aus mehr als 5 Einheiten bestehen: Je nach Temperatur und anderen Umständen kann es vorkommen, dass ein System nach dem Ausschalten mit dem VGX nicht wieder eingeschaltet werden kann.
  • Seite 63: Frage 7: Es Gibt Einen Menüeintrag Namens "Multi" Anstelle Des Ve.bus-Produktnamens

    Wenn alles so klappt, wie wir uns das wünschen, könnte es eine voll funktionsfähige Version des Online-VRM-Portals geben, die lokal auf dem Venus GX läuft. Dadurch können auch Menschen ohne Internetverbindung oder mit einer intermittieren- den Internetverbindung die gleichen Funktionen und Funktionalitäten nutzen.
  • Seite 64: Frage 11: Wie Lange Sollte Eine Automatische Aktualisierung Dauern

    15.15. Frage 15: Welche Art von Netzwerk wird vom Venus GX (TCP- und UDP- Ports) verwendet? Grundlagen: • Das Venus GX muss eine gültige IP-Adresse von einem DHCP-Server, einschließlich eines funktionierenden DNS-Servers und Gateway, oder eine statische IP-Konfiguration erhalten. • DNS-Port 53 UDP und TCP •...
  • Seite 65: Frage 16: Was Ist Die Funktionalität Hinter Dem Menüpunkt Fernunterstützung (Ssh), Im Menü Ether- Net

    15.19. Frage 19: Wie viele AC-Stromsensoren kann ich in einem VE.Bus-System anschließen? Das aktuelle Maximum liegt bei 9 Sensoren (seit Venus GX v1.31). Bitte beachten Sie, dass jeder davon separat mit einem Assis- tenten in dem Multi oder Quattro, mit dem sie verkabelt ist, konfiguriert werden muss.
  • Seite 66: Frage 21: Ich Liebe Linux, Programmierung, Victron Und Das Vgx. Kann Ich Mehr Machen

    Was wir heute anbieten können, ist, dass viele Teile der Software in Skript oder anderen nicht vorkompilierten Sprachen, wie Python und QML, vorliegen und daher auf Ihrem Venus GX verfügbar und leicht zu ändern sind. Das Root-Kennwort und weitere Informationen finden Sie hier.
  • Seite 67: Frage 24: Was Ist Fehler Nr. 42

    Venus GX Handbuch 15.24. Frage 24: Was ist Fehler Nr. 42? Wenn das GX-Gerät einen Fehler 42 - Hardware-Fehler anzeigt. In diesem Fall ist der Flash-Speicher auf dem Gerät korrupt. Dies hat zur Folge, dass die Einstellungen nicht gespeichert werden (der Neustart setzt die Standardeinstellungen zurück) und andere Probleme treten auf.
  • Seite 68: Weitere Informationen

    Venus GX Handbuch 16. Weitere Informationen • GX - Generator Auto-Start/Stopp • GX - Verwendung von Fischer-Panda-Generatoren • GX - GSM-Mobilfunkmodem • VRM-Portal - Fern-VEConfigure und Fern-Firmware-Updates • VRM-Portal - Dokumentation und Fehlerbehebung...

Diese Anleitung auch für:

Color control gx

Inhaltsverzeichnis