Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Victron energy Cerbo GX Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cerbo GX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
Cerbo GX Handbuch
Rev 15 08/2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Victron energy Cerbo GX

  • Seite 1 DEUTSCH Cerbo GX Handbuch Rev 15 08/2022...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Cerbo GX Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung ..........................1 1.1. Was ist das Cerbo GX? ..................... 1 1.2. Lieferumfang ......................... 1 2. Installation ..........................2 2.1. Übersicht der Verbindungen ....................2 2.2. Leistung ........................2 2.3. Montageoptionen und Zubehör .................... 3 2.4.
  • Seite 3 Cerbo GX Handbuch 6.1. Änderungsprotokoll ......................43 6.2. Über das Internet oder mit microSD-Karte/USB-Stick ..............43 6.2.1. Direkter Download aus dem Internet ................43 6.2.2. MicroSD-Karte oder USB-Stick ................43 6.3. Eine frühere Firmware-Version wiederherstellen ..............44 6.3.1. Funktion zur Sicherung gespeicherter Firmware ............44 6.3.2.
  • Seite 4 17.11. Frage 11: Wie lange sollte eine automatische Aktualisierung dauern? ........... 87 17.12. Frage 12: Ich habe einen VGR mit IO-Extender, wie kann ich diesen durch einen Cerbo GX ersetzen? ..87 17.13. Frage 13: Kann ich Fern-VEConfigure verwenden, wie ich es mit dem VGR2 getan habe? ....87 17.14.
  • Seite 5: Einführung

    Solarladegeräte und Batterien - sind daran angeschlossen. Das Cerbo GX sorgt dafür, dass alles harmonisch miteinander arbeitet. Es gibt ein optionales Touchscreen-Zubehör für das Cerbo GX namens Touch. Die Überwachung des Systems kann entweder mit dem Cerbo GX vor Ihnen - oder von überall auf der Welt über eine Internetverbindung und dem VRM-Portal erfolgen.
  • Seite 6: Installation

    Benutzer die Klemmen nicht berühren kann. Wenn das Cerbo GX in einer Installation mit einem VE.Bus BMS verwendet wird, schließen Sie die Power in V+ auf dem Cerbo GX an die Klemme mit der Bezeichnung „Load disconnect” auf dem VE.Bus BMS an. Schließen Sie beide Minusleitungen an den Minuspol einer gemeinsamen Batterie an.
  • Seite 7: Isolierung

    Batteriespannung. Es wird daher empfohlen, das GX-Gerät über die Batterie zu betreiben. Isolierung Da das Cerbo GX mit vielen verschiedenen Produkten verbunden ist, stellen Sie bitte sicher, dass bei der Isolierung die richtige Sorgfalt angewendet wird, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Bei 99 % der Installationen wird dies kein Problem darstellen.
  • Seite 8: Handbuch Für Remote

    • Um die automatische Abschaltung im Cerbo GX im Falle einer schwachen Batterie zu ermöglichen, stellen Sie sicher, dass das Cerbo GX über das VE.Bus BMS mit Strom versorgt wird: schließen Sie die Power in V+ am Cerbo GX an die Load disconnect am VE.Bus BMS an.
  • Seite 9: Überwachungsmodus Für Gleichstromlast

    Anmerkungen zu älteren VE.Direct-MPPTs • Ein MPPT 70/15 muss aus dem Jahr/Woche 1308 oder später sein. Frühere 70/15er sind nicht kompatibel mit dem Cerbo GX, und leider wird ein Upgrade der MPPT-Firmware nicht helfen. Um die Jahres-/Wochennummer Ihres Modells zu finden, suchen Sie nach der Seriennummer, die auf einem Etikett auf der Rückseite des Modells aufgedruckt ist.
  • Seite 10: Ve.can- Und Bms-Can-Schnittstellen

    150/85 2.4.4. VE.Can- und BMS-Can-Schnittstellen Der Cerbo GX verfügt über zwei CAN-bus-Schnittstellen. Aus Sicht der Daten und der angeschlossenen Geräte sind sie unabhängig. Sie sind nicht elektrisch isoliert. Eine ist mit VE.Can, die andere mit BMS-Can beschriftet, mit einem Siebdruck auf der Oberseite des Geräts, wenn es Ihnen zugewandt ist.
  • Seite 11: Ve.can Resistive Tanksender-Adapter

    Befehlssatz verwenden - fast alle tun das. Es kann sowohl mit 4800 als auch mit 38400 Baud-Raten kommunizieren. Stecken Sie das Gerät in eine der beiden USB-Buchsen ... die Verbindung kann einige Minuten dauern, aber das Cerbo GX erkennt das GPS automatisch.
  • Seite 12: Anschluss Eines Nmea 2000-Gps-Gerätes

    Cerbo GX Handbuch 2.7. Anschluss eines NMEA 2000-GPS-Gerätes Verfolgen Sie aus der Ferne Fahrzeuge oder Boote mit einem GPS über das VRM-Portal. Darüber hinaus ist es möglich, einen Geofencing-Bereich zu konfigurieren, der automatisch einen Alarm sendet, wenn das System einen bestimmten Bereich verlässt.
  • Seite 13: Anschluss Von Tankfüllstandssensoren

    Cerbo GX Handbuch Der GX Tank 140 ist sowohl mit Stromsendern (4 bis 20 mA) als auch mit Spannungssendern (0 bis 10 V) kompatibel. Das GX-Gerät wird über USB verbunden, wodurch der GX Tank auch mit Strom versorgt wird. Es sind keine zusätzlichen Stromkabel erforderlich.
  • Seite 14: Anschluss Von Temperatursensoren

    Cerbo GX Handbuch • Maretron TLA100 • Maretron TLM100 • Navico-Flüssigkeitsstandssensor Kraftstoff-0 PK, Teilnr. 000-11518-001. Beachten Sie, dass Sie eine Navico-Anzeige benötigen, um die Kapazität, den Flüssigkeitstyp und andere Parameter des Sensors zu konfigurieren. Siehe Spannungswarnung unten. • Oceanic Systems (UK) Ltd (OSUKL) - 3271 Volumetrischer Tanksender. Falls es nicht funktioniert, braucht es ein Firmware- Update.
  • Seite 15: Drahtlose Bluetooth Ruuvi-Sensoren

    Der Ruuvi-Sensor erfasst Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck und überträgt sie über Funk an das GX-Gerät. Die integrierte Bluetooth-Verbindung des Cerbo GX wird deaktiviert, wenn die interne CPU-Temperatur 53 °C überschreitet (abhängig von Last und/oder Umgebungstemperatur). Für einen zuverlässigen Betrieb ist die Verwendung eines USB- Bluetooth-Adapters erforderlich.
  • Seite 16 Cerbo GX Handbuch Installationsvorgang Stellen Sie sicher, dass Bluetooth im Bluetooth-Menü aktiviert ist (standardmäßig aktiviert). Wechseln Sie in das Menü Einstellungen→ E/A→Bluetooth-Sensoren und dann Aktivieren, um die Bluetooth- Temperatursensoren zu aktivieren. Im Lieferumfang der Ruuvi-Sensoren ist eine abnehmbare Kunststoff- Aufreißlasche enthalten. Dadurch wird verhindert, dass sich das Gerät während der Lagerung entlädt.
  • Seite 17: Anschluss Von Imt-Sonneneinstrahlungs-, Temperatur- Und Windgeschwindigkeitssensoren

    Cerbo GX Handbuch Im Menü des Temperatursensors können Sie den Typ einstellen und auch einen eigenen Namen vergeben. Die Ruuvi-Sensoren halten mit einer einzigen austauschbaren CR2477 3V Lithium-Knopfzelle schätzungsweise mehr als 12 Monate. Die interne Batteriespannung wird in den Menüs des Geräts angezeigt. Sowohl die interne Batteriespannung als auch der Batteriestatus werden im Menü...
  • Seite 18 Cerbo GX Handbuch Kabelverbindungen Si-Sensor Victron RS485 zu USB-Schnittstelle Signal Braun Orange RS485 Daten A + Orange Gelb RS485 Daten B - Leistung Pos - 12 bis 28 VDC Schwarz Leistung Neg/Erd - 0 VDC Schwarz (dick) Erdung / Kabelabschirmung / PE...
  • Seite 19 Cerbo GX Handbuch • Das Originalkabel, das an der Victron RS485-zu-USB-Schnittstelle angeschlossen ist, in Installationen, bei denen die Gesamtkabellänge mehr als 10 m beträgt oder bei denen es installations-/standortspezifische Interferenzprobleme gibt, auf eine maximale Länge von 20 cm reduziert wird - in diesem Fall sollte eine geeignete/qualitativ hochwertige Verkabelung für die gesamte Kabellänge und nicht nur für die Auszugslänge verwendet werden...
  • Seite 20: Datenvisualisierung - Vrm

    Cerbo GX Handbuch Innerhalb des Untermenüs „Einstellungen” ist es möglich, alle optionalen/zusätzlichen externen Sensoren, die an den Bestrahlungssensor der Serie Si-RS485 von IMT angeschlossen sind, manuell zu aktivieren und zu deaktivieren. 2.13.1. Datenvisualisierung - VRM Um die protokollierten Verlaufsdaten auf dem VRM-Portal zu überprüfen, erweitern Sie die Liste der „Meteorologischer Sensor”- Widgets und wählen Sie das „Meteorologischer Sensor”-Widget.
  • Seite 21: Relais-Verbindungen

    Cerbo GX Handbuch 2.14. Relais-Verbindungen Das GX-Gerät verfügt über die potentialfreien Relaisfunktionen „Normalerweise offen“ (NO) und „Normalerweise geschlossen“ (NC). Diese kann über das Menü so programmiert werden, dass sie unter einer Vielzahl von Bedingungen funktioniert. Abbildung 1. Programmierbares Relais, das zum Betrieb einer Last verwendet wird...
  • Seite 22: Überwachung Der Wechselstromlast

    Cerbo GX Handbuch Abbildung 2. Programmierbares Relais, das als potenzialfreier Kontaktschalter funktioniert Beschreibung Programmierbares Relais Sicherung Generator oder Alarmschaltung 2.15. Überwachung der Wechselstromlast Alle Arten von Energiezählern können jetzt in einer neuen „Funktion“ konfiguriert werden: Überwachung der Wechselstromlast (erfordert Firmware v2.80 oder höher). Diese Einstellung wird im Menü vorgenommen, in dem Sie auch zwischen Netz, PV- Wechselrichter und Generator wählen.
  • Seite 23: Internetverbindung

    Dieses Video erklärt, wie man LAN, WLAN und ein GX GSM verbindet: https://www.youtube.com/embed/645QrB7bmvY 3.1. Ethernet LAN-Port Wenn Sie ein Ethernet-Kabel zwischen einem Router und Cerbo GX verbinden, wird die Einstellungen -> Ethernet-Seite Ihres Cerbo GX die Verbindung bestätigen. 3.2. WLAN Das Cerbo GX beinhaltet eingebautes WLAN.
  • Seite 24: Gx Gsm

    Um das Cerbo GX mit einem mobilen (zellularen) Netzwerk, wie z.B. einem 3G- oder 4G-Netz, zu verbinden, verwenden Sie einen zellularen Router. Verbinden Sie den Cerbo GX mit diesem Router entweder mit einem LAN-Kabel oder mit dem WLAN-Netzwerk des Routers.
  • Seite 25: Vrm-Faq - Anschlüsse

    3.7. Verbindung von Ethernet und WLAN (Failover) Es ist möglich, das Cerbo GX, sowohl mit Ethernet als auch mit dem WLAN zu verbinden. In diesem Fall versucht das Cerbo GX festzustellen, welches Interface eine aktive Internetverbindung bietet, und benutzt dann dieses Interface. Wenn beide eine aktive Internetverbindung haben, wird die Ethernetverbindung verwendet.
  • Seite 26: Zugriff Auf Das Gx-Gerät

    Cerbo GX Handbuch 4. Zugriff auf das GX-Gerät Es ist möglich, auf das GX-Gerät entweder mit einem Smartphone, Tablet oder Computer zuzugreifen. Dieser Zugriff wird als Remote Console bezeichnet. Bei GX-Geräten mit einem Display kann diese Fernkonsolenfunktion standardmäßig deaktiviert sein und muss aktiviert werden. Bei GX-Geräten ohne Display ist die Remote Console standardmäßig aktiviert.
  • Seite 27 Cerbo GX Handbuch Stellen Sie sicher, dass das Cerbo GX eingeschaltet ist und die Bluetooth-LED blinkt. Öffnen Sie die VictronConnect App im Umkreis von 10 Metern vom Cerbo GX und warten Sie, bis die Geräte in der Nähe entdeckt werden.
  • Seite 28 Cerbo GX Handbuch Vom Hauptbildschirm des Geräts aus ist es möglich, die Netzwerkeinstellungen zu ändern, das System auf VRM anzuzeigen oder die Remote Console zu öffnen. Die Netzwerkeinstellungen für die Cerbo GX werden im Cog-Menü eingestellt. Seite 24 Zugriff auf das GX-Gerät...
  • Seite 29: Kopplung Von Victron-Produkten

    6. Öffnen Sie die Remote Console. Schritte zur manuellen Verbindung: 1. Stellen Sie sich so nah wie möglich vor dem Cerbo GX, und nicht weiter als ein paar Meter entfernt. 2. Gehen Sie zu den WLAN-Einstellungen auf Ihrem Telefon / Tablet / Laptop.
  • Seite 30: Alternative Methoden Zur Ermittlung Der Ip-Adresse Für Die Remote Console

    4.3.1. Alternative Methoden zur Ermittlung der IP-Adresse für die Remote Console. Für den Fall, dass VictronConnect nicht verwendet werden kann, hier sind ein paar andere Methoden, um das Cerbo GX zu finden, d.h. seine IP-Adresse. Lokale Adresse verlinken - Venus.local Wenn die Remote Console auf LAN-Einstellung aktiviert ist.
  • Seite 31 Cerbo GX Handbuch Durch Doppelklicken auf das Symbol wird die Remote Console im LAN geöffnet. Öffnen Sie das Fenster „Eigenschaften”, um die IP-Adresse zu sehen. Seite 27 Zugriff auf das GX-Gerät...
  • Seite 32: Zugriff Über Vrm

    Zuerst verbinden Sie das Cerbo GX mit dem Internet, indem Sie es an ein funktionierendes Ethernet-Netzwerk anschließen, das, wie die meisten Netzwerke, über einen DHCP-Server verfügt und das mit dem Internet verbunden ist. Das Cerbo GX wird sich sofort mit dem VRM verbinden.
  • Seite 33 Cerbo GX Handbuch Seite 29 Zugriff auf das GX-Gerät...
  • Seite 34: Konfiguration

    Cerbo GX Handbuch 5. Konfiguration 5.1. Menüstruktur und konfigurierbare Parameter Nachdem Sie die Installation abgeschlossen und die Internetverbindung eingerichtet haben (falls erforderlich), gehen Sie das Menü von oben nach unten durch, um das Cerbo GX zu konfigurieren: Artikel Standardwert Beschreibung...
  • Seite 35 Wählen Sie ein Kennwort, um den Zugriff auf die Remote Console zu ermöglichen. Auf VRM aktivieren Nein Nein / Ja - Die Aktivierung auf VRM ermöglicht die Verbindung mit dem Cerbo GX von überall her über das VRM-Portal. Fehlerbehebung bei der Remote Console auf VRM...
  • Seite 36 Cerbo GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung DVCC Nein Durch die Aktivierung von DVCC wird ein GX-Gerät von einem passiven Monitor zu einem aktiven Controller. Die Standardeinstellung ist Nein, es sei denn, es wird eine kompatible BMS-gemanagte Batterie angeschlossen, dann wird die Einstellung gemäß den Herstellerangaben eingestellt und gesperrt.
  • Seite 37 Cerbo GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung Verbindungsfehler Wird angezeigt, wenn ein Fehler in der VRM-Kommunikation vorliegt. Siehe hier für weitere Einzelheiten zur Fehlerbehebung bei VRM- Fehlern. [56] VRM-Zwei-Wege-Kommunikation Nein Ermöglichen Sie Fernkonfiguration Firmware- Updates. Gerät neu starten, wenn kein Nein Das GX-Gerät setzt sich selbst zurück und versucht,...
  • Seite 38 Cerbo GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung Geplante Aufladung Nein Ermöglicht Ihnen die Einstellung von bis zu fünf geplanten Zeiträumen, in denen das System Strom aus dem Netz bezieht, um die Batterie zu laden. Energiezähler - Lesen Sie die vollständige Funktionsbeschreibung Funktion Netzzähler...
  • Seite 39 Cerbo GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung Verwalten Sie drahtlose Netzwerke und IP-Einstellungen. GSM-Modem - Lesen Sie die vollständige Funktionsbeschreibung Bluetooth Aktiviert Pin-Code 000000 GPS - Lesen Sie die vollständige Funktionsbeschreibung [7] GPS-Informationen Status, Breitengrad, Längengrad, Geschwindigkeit, Kurs, Höhe, Anzahl der Satelliten Format Wählen Sie das Format, in dem die Breiten- und Längengrade angezeigt werden...
  • Seite 40 Cerbo GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung Batteriestrom Nein Wert zum Starten/Stoppen verwenden - Nein / Ja Batteriespannung Starten Sie, wenn der Wert höher ist als - Ampere / Spannung / Watt AC Ausgang Startwert während ruhiger Stunden - Ampere / Spannung / Watt (um programmierte ruhige Stunden außer Kraft zu setzen, wenn dies absolut notwendig ist)
  • Seite 41 Benachrichtigung am Cerbo GX (und es zum Piepen bringt) auslösen sollen: • Deaktiviert: Das Cerbo GX wird niemals piepen oder eine Benachrichtigung anzeigen • Nur Alarm: Das Cerbo GX wird nur dann piepen und eine Benachrichtigung anzeigen, wenn sich das VE.Bus-System in einem Alarmzustand abgeschaltet hat.
  • Seite 42: Ladezustand Der Batterie (Soc)

    5.2. Ladezustand der Batterie (SoC) 5.2.1. Welches Gerät sollte ich für die SoC-Berechnung verwenden? Es gibt drei Produkttypen, die den Ladezustand (State of Charge, SoC) berechnen. Das Cerbo GX selbst berechnet den SoC nicht, sondern ruft ihn nur von den angeschlossenen Geräten ab.
  • Seite 43: Anmerkungen Zu Soc

    1. Schließen Sie das Batteriekommunikationskabel ans Cerbo GX gemäß den Anweisungen an. 2. Beim Cerbo GX in den Einstellungen → Systemeinrichtung, überprüfen dass der gewählte Batteriewächter die Batterie ist. Beachten Sie, dass die Einstellung des Batteriewächters in VEConfigure3 irrelevant ist. Bei Systemen wie diesem hat eine Änderung dieser Einstellung keine Auswirkungen auf die Ladung oder andere Parameter in dieser Art von System.
  • Seite 44: Einzelheiten Zu Ve.bus Soc

    Cerbo GX Handbuch Die „Automatische” Funktion verwendet die folgende Logik: 1. Wenn verfügbar, wird ein spezieller Batteriemonitor, wie z.B. der BMV oder ein Lynx Shunt, oder eine Batterie mit integriertem Batteriemonitor verwendet. 2. Wenn mehr als einer von ihnen angeschlossen ist, wird einer zufällig verwendet - obwohl Sie einen manuell auswählen können.
  • Seite 45 In diesem Menü können Sie die Steuerung des Temperaturrelais für jeden Temperatursensor aktivieren oder deaktivieren. Bei GX-Produkten, die über zwei Relais verfügen (Cerbo GX), kann ein einziger Temperatursensor beide Relais steuern. Ein einziges Relais kann auch von mehreren verschiedenen Temperatursensoren gesteuert werden.
  • Seite 46 Cerbo GX Handbuch 4. Setzen Sie den Aktivierungswert auf 5 Grad 5. Setzen Sie den Deaktivierungswert auf 10 Grad Sollte dies nicht ausreichen, um die Temperatur der Batterie über 5 Grad zu halten, können Sie auch ein zweites Heizkissenschütz an Relais 2 anschließen.
  • Seite 47: Firware-Updates

    1. Aktualisieren Sie sie über das Internet, entweder manuell oder lassen Sie sie täglich nach neuen Updates suchen. 2. Aktualisieren Sie sie von einer microSD-Karte oder einem USB-Stick. 6.2.1. Direkter Download aus dem Internet Bei GX-Geräten ohne Display (d. h. Venus GX oder Cerbo GX ohne GX Touch) können Sie die folgenden Menüs mithilfe der Remote Console aufrufen.
  • Seite 48: Eine Frühere Firmware-Version Wiederherstellen

    Cerbo GX Handbuch Beachten Sie, dass Sie die Warnung „Keine Medien zum Speichern von Protokollen verwenden” sehen werden. Diese Warnung kann gefahrlos ignoriert werden. Schritt 4 Starten Sie die Aktualisierung Navigieren Sie zu Einstellungen → Firmware → Firmware von SD/USB installieren.
  • Seite 49: Installation Einer Bestimmten Firmware-Version Von Sd/Usb

    1. Alte Firmware-Versionen für Venus BS können Sie hier herunterladen: https://updates.victronenergy.com/feeds/venus/ release/images/ 2. Verwenden Sie für Cerbo GX den Ordner „einstein“. 3. Laden Sie die .swu-Datei der gewünschten Version herunter. 4. Speichern Sie die .swu-Datei im Stammordner eines USB-Sticks oder einer MicroSD-Karte.
  • Seite 50: Ve.bus-Inverter/Ladegerät-Überwachung

    Quattro die Eingangsstrombegrenzung, wie sie im Cerbo GX konfiguriert ist . Zwei weitere Beispiele: (In beiden Fällen hat das Setzen eines Strombegrenzungsfaktors im Cerbo GX keine Wirkung, wenn Sie die Funktion „Überstimmen per Fernzugriff” deaktivieren. Und wenn Sie „Overrule by remote - Überstimmen per Fernzugriff” für beide Eingänge aktivieren, wird die im Cerbo GX eingestellte Strombegrenzung auf beide Eingänge angewendet).
  • Seite 51: Phasen-Rotations-Warnung

    Cerbo GX Handbuch 7.2. Phasen-Rotations-Warnung Die Wechselstromversorgung, entweder Generator oder Netz, an ein dreiphasiges Inverter-/Ladegerätesystem muss in der korrekten Rotation, auch als Sequenz bekannt, erfolgen. Wenn dies nicht der Fall ist, akzeptieren die Invoerter/Ladegeräte die AC-Versorgung nicht und bleiben im Invertermodus.
  • Seite 52: Alarmüberwachungssystem

    Cerbo GX Handbuch Außerdem wird es im Alarmprotokoll von VRM aufgeführt und eine E-Mail versandt; dabei wird das VRM- Alarmüberwachungssystem verwendet. 7.3. Überwachung von Netzausfällen Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird ein Alarm ausgelöst, wenn das System länger als 5 Sekunden nicht an den als Netz oder Land konfigurierten AC-Eingang angeschlossen wurde.
  • Seite 53 Cerbo GX Handbuch Zeigt den Status des ESS-Relais-Tests an. Nur relevant, wenn es sich um ein ESS-System handelt. Siehe F9 im ESS-Handbuch für Details VE.Bus-Inverter/Ladegerät- Seite 49 Überwachung...
  • Seite 54: Dvcc - Verteilte Spannungs- Und Stromregelung

    Cerbo GX Handbuch 8. DVCC - Verteilte Spannungs- und Stromregelung 8.1. Einführung und Merkmale Durch die Aktivierung von DVCC wird ein GX-Gerät von einem passiven Monitor zu einem aktiven Controller. Die verfügbaren Funktionen und Auswirkungen der Aktivierung von DVCC hängen von der Art der verwendeten Batterie ab. Die Wirkung hängt auch von den installierten Victron-Komponenten und deren Konfiguration ab.
  • Seite 55: Dvcc-Anforderungen

    Für Gel-, AGM-, OPzS- und andere Bleibatterien kann DVCC problemlos verwendet werden. Dasselbe gilt für die Lithiumbatterien von Victron Energy mit dem VE.Bus BMS, dem Lynx Ion + Shunt BMS oder dem Lynx Ion BMS. Für das Lynx Smart BMS ist DVCC zwangsläufig aktiviert. DVCC ist die bevorzugte Betriebsart für Redflow ZBM2/ZCell-Batterien unter Verwendung des Redflow CANBus BMS.
  • Seite 56: Dvcc-Funktionen Für Alle Systeme

    Cerbo GX Handbuch Intern Der interne Ladealgorithmus (bulk → absorption → float → re-bulk), und die konfigurierten Ladespannungen sind aktiv. Der Inverter/Ladegerät zeigte den Ladezustand an: Bulk, Absorption, Float und so weiter. MPPT gab den Ladungszustand an: Bulk, Absorption, Float und so weiter. (ab Firmware-Version v1.42. Frühere Versionen haben einen Fehler, der dazu führt, dass der MPPT „Externe Steuerung”...
  • Seite 57: Gemeinsamer Spannungsfühler (Shared Voltage Sense - Svs)

    • BMV-702-Batteriemonitor • BMV-712 Batteriemonitor • Lynx Shunt VE.Can-Batteriemonitor • Temperatureingänge an einem Cerbo GX (und dasselbe für andere GX-Geräte, die einen Temperatureingang haben) • Multi und Quattro Inverter/Ladegerät • Solarladegeräte (falls mit einem Temperatursensor ausgestattet) 8.4.4. Gemeinsamer Stromsensor (Shared Current Sense - SCS) Diese Funktion leitet den von einem an das GX-Gerät angeschlossenen Batteriemonitor gemessenen Batteriestrom an alle...
  • Seite 58: Dvcc Für Systeme Mit Dem Ess-Assistenten

    Cerbo GX Handbuch Bei solchen Batterien ist es nicht erforderlich, Ladeerlaubnis- und Entladeerlaubnis-Verbindungen an die AUX-Eingänge eines Multi oder Quattro zu verdrahten. Beim Invertieren, d.h. im Inselbetrieb, schalten Multis und Quattros ab, wenn der maximale Entladestrom Null ist. Sie starten automatisch wieder, sobald entweder das Wechselstromnetz zurückkehrt oder wenn das BMS den maximalen Entladungsstrom...
  • Seite 59: Vrm Portal

    Cerbo GX Handbuch 9. VRM Portal 9.1. VRM-Portal Einführung Wenn eine Verbindung zum Internet besteht, kann ein GX-Gerät in Kombination mit dem Victron Remote Management (VRM)- Portal verwendet werden, was folgendes ermöglicht: • Einfacher Fernzugriff auf alle Statistiken und den Systemstatus online •...
  • Seite 60: Fehlerbehebung Bei Der Datenerfassung

    Cerbo GX Handbuch • Unterstützte Dateisysteme für MicroSD-Karten oder USB-Flash-Laufwerke sind FAT (12, 16, 32), ext3, ext4 und exFAT (erfordert Firmware v2.80 oder höher). • MicroSD-Karten des Typs SD und SDHC mit einer Kapazität von 32 GB und weniger werden mit FAT12, FAT16 oder FAT32 verkauft.
  • Seite 61 Wenn Sie Ethernet verwenden und der Status „Ausgesteckt” anzeigt, stellen Sie sicher, dass das Ethernet-Netzwerkkabel nicht defekt ist: Versuchen Sie ein anderes. Die beiden Lichter auf der Rückseite des Cerbo GX, wo das Ethernet-RJ45-Kabel eingesteckt wird, sollten aufleuchten oder blinken. Zwei tote Lichter zeigen ein Verbindungsproblem an.
  • Seite 62 Navigieren Sie zu Einstellungen → VRM-Online-Portal, und überprüfen Sie den Verbindungsfehlerstatus: Wenn ein Verbindungsfehler angezeigt wird, kann das Cerbo GX die VRM-Datenbank nicht kontaktieren. Der Verbindungsfehler zeigt einen Fehlercode an, der die Art des Verbindungsproblems anzeigt. Außerdem werden Details der Fehlermeldung angezeigt, um IT-Experten vor Ort die Diagnose des Problems zu erleichtern.
  • Seite 63: Offline-Analyse Von Daten, Ohne Vrm

    Das „Gepufferte Elemente” gibt die Anzahl der Protokolle an, die es gespeichert hat, um sie später zu versenden. Wenn dieser Wert größer als 0 ist, bedeutet dies, dass das Cerbo GX sich nicht mit dem VRM-Portal verbinden kann. Alle Daten werden nach dem First-in-First-out-Prinzip gesendet: Das VRM-Portal zeigt erst dann die aktuellsten Informationen an, wenn alle alten Daten gesendet wurden.
  • Seite 64: Technischer Hintergrund

    Cerbo GX Handbuch 3. Stellen Sie auch sicher, dass Sie das Cerbo GX nach dem Setzen (oder Deaktivieren) des Kennworts neu starten. 4. Stellen Sie sicher, dass Sie das Cerbo GX auf die neueste Firmware-Version aktualisieren. Die letzte Stabilitätsverbesserung für Remote Console wurde in der Version v2.30 vorgenommen.
  • Seite 65: Marine-Mfd-Integration Durch App

    Cerbo GX Handbuch 10. Marine-MFD-Integration durch App 10.1. Einführung & Anforderungen Eine Glasbrücke ist ein MFD (Multi-Funktions-Display), das die Systeme und den Navigationsstatus eines Bootes in einen großen Bildschirm oder Bildschirme am Steuer des Bootes integriert, wodurch mehrere Messgeräte, Halterungen und Verkabelungskomplikationen entfallen.
  • Seite 66: Kompatible Mfds Und Anweisungen

    • Batteriewächter: BMV-700, BMV-702, BMV-712, SmartShunt, und neuer, Lynx Shunt VE.Can, Lynx Ion BMS. • Alle Victron MPPT-Solarladeregler Erforderliche Komponenten: • Batteriesystem. • Victron GX-Gerät (alle Modelle sind kompatibel: CCGX, Cerbo GX, Venus GX, und so weiter) • Victron Inverter/Ladegerät. • Victron Batterieüberwachung. • Netzwerkkabelverbindung zwischen MFD und GX-Gerät (direkt oder über Netzwerkrouter) •...
  • Seite 67: Marine Mfd-Integration Durch Nmea 2000

    Cerbo GX Handbuch 11. Marine MFD-Integration durch NMEA 2000 11.1. NMEA 2000 Einführung Unsere GX-Geräte verfügen über eine NMEA 2000-Ausgangsfunktion: Wenn sie aktiviert ist, fungiert das GX-Gerät als Brücke: Es macht alle Batteriewächter, Wechselrichter/Ladegeräte und andere Produkte, die an jedes GX-Gerät angeschlossen sind, im NMEA 2000-Netzwerk verfügbar.
  • Seite 68: Nmea 2000-Konfiguration

    Cerbo GX Handbuch Ladegerätstatusmeldungen werden von der Wechselrichterfunktion gesendet. Beide Funktionen haben eine eigene Netzwerkadresse. Da beide Funktionen die gleichen PGNs übertragen, z.B. ein AC-Status-PGN, das Spannung, Strom und weitere Informationen enthält, müssen NMEA 2000-Datenverbraucher wie z.B. generische Displays in der Lage sein, anhand der Netzwerkadresse unterscheiden zu können.
  • Seite 69: Einstellung

    Cerbo GX Handbuch Tabelle 1. Einstellung Standardwert Beschreibung CAN-bus-Profil VE.Can Definiert den Typ und die Baudrate des CAN-bus-Netzwerks. Um in Kombination mit NMEA 2000 zu verwenden, wählen Sie eines der Profile, das VE.Can enthält und bei 250 kbit/s liegt NMEA 2000-Ausgang...
  • Seite 70: Nmea 2000-Ausgang Technische Details

    Cerbo GX Handbuch 11.5. NMEA 2000-Ausgang Technische Details 11.5.1. NMEA 2000-Glossar Hier ist ein Glossar, das bei der Interpretation dieses Textes hilft: • Virtuelles Gerät: ein Batteriewächter, Wechselrichter oder ein anderes Victron-Gerät, das selbst nicht über einen CAN-bus- Anschluss verfügt, der „virtuell“ auf dem CAN-bus durch die NMEA 2000-Out-Funktion des GX-Gerätes zur Verfügung gestellt wird.
  • Seite 71: Nmea 2000-Klassen Und -Funktionen

    Cerbo GX Handbuch Tabelle 2. Adresse Klasse Funktion Beschreibung 0xE1 130 (Display) 120 (Display) Das GX-Gerät selbst 0x03 35 (Stromerzeugung) 170 (Batterie) Das 1. BMV 0xE4 35 (Stromerzeugung) 170 (Batterie) Das 2. BMV 0xD3 35 (Stromerzeugung) Der Wechselrichter/Batterielader (AC-Ausgang) 0xD6...
  • Seite 72: Nmea 2000 Instanzen Ändern

    Cerbo GX Handbuch Die ECU-Instanz und die Funktionsinstanz In einigen Dokumentations- und Software-Tools wird eine andere Terminologie verwendet: • ECU-Instanz • Funktionsinstanz • Geräteinstanz Unten • Geräteinstanz Oben Hier sehen Sie, wie sie alle zusammenhängen: Die Terminologie der ECU-Instanz und Funktionsinstanz stammt aus der SAE J1939- und ISO 11783-5-Spezifikation.
  • Seite 73 Cerbo GX Handbuch konfigurierter eindeutiger Identitätsblock: 1. virtuelles Gerät (zum Beispiel ein BMV) 1001 1501 2001 2. virtuelles Gerät (zum Beispiel ein weiteres BMV) 1002 1502 2002 3. virtuelles Gerät (zum Beispiel ein drittes BMV) 1003 1503 2003 Marine MFD-Integration durch NMEA...
  • Seite 74: Digitale Eingänge

    Cerbo GX Handbuch 12. Digitale Eingänge Die Cerbo GX digitalen Eingänge sind in der Anschlussübersicht [2] dargestellt. Die Eingänge sind nicht isoliert. Sie arbeiten mit 3V3-Leveln und können einer Eingangsspannung von bis zu 5 V standhalten. Jeder Eingang hat einen internen 10 k-Pull-up-Widerstand auf 3V3. Wir empfehlen die Verdrahtung mit einem potentialfreien Relais oder einem anderen offenen Kollektor/Optokoppler-Ausgang.
  • Seite 75: Auslesen Der Digitalen Eingänge Über Modbus-Tcp

    Cerbo GX Handbuch Für Sensoren und Alarme können Sie entscheiden, ob der Eingang als Alarmbedingung behandelt werden soll, ob die Beschriftungen invertiert werden sollen und ob die logischen Pegel invertiert werden sollen. • Um die am Alarm angebrachten Etiketten zu vertauschen, setzen Sie Invertiert auf EIN.
  • Seite 76: Gx - Generator Auto-Start/Stopp

    13.2. Verkabelung Verdrahten Sie zunächst das Relais mit einem Aggregat. Das Relais befindet sich auf der Rückseite des Cerbo GX - gekennzeichneten Relais. Bei Verwendung eines Cerbo GX, sind zwei Relais an der Unterseite des Geräts zu sehen - nur Relais 1 kann für die automatische Start-/Stopp-Funktion des Generators verwendet werden.
  • Seite 77: Allgemeiner Start/Stopp - Hauptseite

    Cerbo GX Handbuch 13.4. Allgemeiner Start/Stopp - Hauptseite Wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen > Generator Start/Stopp: • Generatorzustand: Aktueller Status des Generators. • Fehler: Fehlerbeschreibung. • Laufzeit: Generatorlaufzeit seit dem letzten Start. • Gesamtlaufzeit: Kumulierte Laufzeit seit dem ersten Start.
  • Seite 78: Bedingungen: Benutzerdefinierbare Parameter, Die Einen Automatischen Generatorstart Auslösen

    * Batteriewächter: Wählen Sie aus, wie die Batterie überwacht werden soll - wenn überhaupt. Die Daten des Batteriewächters werden für DC-bezogene Bedingungen verwendet. * Bei Kommunikationsverlust: Falls es jemals zu einem Kommunikationsausfall zwischen dem Cerbo GX/Cerbo GX und dem ausgewählten Batteriewächter, bzw. VE kommt. Bus-Wechselrichter/Ladegerät; und es wurden Parameter eingestellt, die von diesen Informationen abhängen - wählen Sie zwischen den folgenden Vorgängen:...
  • Seite 79 Cerbo GX Handbuch • Überlastung Wechselrichter • Periodischer Testlauf (* Der hier gemessene Wert ist der gesamte AC-Verbrauch des Systems). Die Bedingungsparameter werden in der oben gezeigten Reihenfolge priorisiert. Wenn eine Reihe von Bedingungen gleichzeitig erreicht werden, wird nur die Bedingung mit der höchsten Priorität als aktiv angezeigt. Alle aktivierten Bedingungen werden ausgewertet - auch wenn der Generator bereits läuft.
  • Seite 80 Cerbo GX Handbuch Durch AC-Last ausgelöste Relais AC-Lastauslöser funktionieren ähnlich wie andere Auslöser, aber die Funktion wird durch eine Messeinstellung verfeinert. Die Messungseinstellung ist ab Firmware v2.0 verfügbar und hat drei mögliche Werte: Gesamtverbrauch (Standardoption) Wechselrichter gesamt AC-Ausgang Wechselrichter AC-Ausgang höchste Phase Durch hohe Temperatur des Wechselrichters ausgelöste Relais...
  • Seite 81 Grafik um, um den Generator zu starten. Verwendung der Grafik des GX „Homepage“-Generators: Drücken Sie die Taste oben links auf der Cerbo GX, Cerbo GX oder Remote-Console und aktivieren Sie die Generator-Seite. Drücken Sie dann die mittlere Taste. Sie müssen zunächst wählen, wie Sie den Generator stoppen möchten - manuell oder durch Eingabe einer Laufzeit.
  • Seite 82: Rv-C Out

    Cerbo GX Handbuch Ruhige Stunden werden zum Dauerzustand (wenn sie aktiviert sind), wenn die definierten „Start“- und „Stopp“-Zeiten gleich sind. Verwendung von „Ruhigen Stunden“ als Werkzeug zur Definition von zwei Gruppen von Benutzerpräferenzen Alternativ kann die Funktion „Ruhige Stunden“ verwendet werden, um festzulegen, wie Ihr System auf verschiedene Umstände reagieren soll - zum Beispiel: •...
  • Seite 83 Cerbo GX Handbuch DGN# Dezimal Wert CHARGER_AC_STATUS_2 0x1FFC9 131017 Instanz 1: Eingangsstrombegrenzung CHARGER_STATUS 0x1FFC7 131015 Instanz 1: Status des Ladegeräts CHARGER_STATUS_2 0x1FEA3 130723 Instanz 1: Gleichspannung, Strom CHARGER_CONFIGURATION_STATUS_2 0x1FF96 130966 Instanz 1: Eingangsstrombegrenzung Befehle DGN# Dezimal Wert INVERTER_COMMAND 0x1FFD3 131027...
  • Seite 84 Cerbo GX Handbuch Solar-Ladegerät – com.victronenergy.charger BlueSolar, SmartSolar, MPPT RS. Hinweis: Instanz auf 1 festgelegt. Status DGN# Dezimal Wert SOLAR_CONTROLLER_STATUS 0x1FEB3 130739 Betriebszustand SOLAR_CONTROLLER_STATUS_5 0x1FE82 130690 Gesamter Ertrag SOLAR_CONTROLLER_BATTERY_STATUS 0x1FE80 130688 Batteriespannung /-strom SOLAR_CONTROLLER_ARRAY_STATUS 0x1FDFF 130559 PV-Spannung /-strom Batterie/BMS – com.victronenergy.battery BMV, SmartShunt, Lynx Shunt, Lynx Ion, Lynx Smart BMS, BMS-Can-Batterien.
  • Seite 85: Fehlerbehebung

    Cerbo GX Handbuch Venus / NMEA 2000 RV-C 9 (herstellerdefiniert) Hydrauliköl 10 (herstellerdefiniert) Brauchwasser 11 (herstellerdefiniert) Bitte beachten Sie, dass herstellerdefiniert bedeutet, dass diese Flüssigkeitstypen nicht in RV-C definiert sind, sondern nur für Victron RV-C Geräte verwendet werden. 13.8. Fehlerbehebung Fischer Panda: Der Generator startet nicht und der Fehler „Fernschalter deaktiviert“...
  • Seite 86: Vorgehensweise Zum Zurücksetzen Auf Werkseinstellungen

    Cerbo GX Handbuch 14. Vorgehensweise zum Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen des GX-Geräts erfolgt durch Einstecken eines USB-Sticks oder einer SD-Karte, auf der sich die spezifische Rücksetzdatei befindet. Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen erfordert die Venus-Firmware-Version 2.12 oder höher. Es sind keine Tasten oder ein Bildschirm erforderlich.
  • Seite 87: Fehlercodes

    Cerbo GX Handbuch 15. Fehlercodes Unterschiedliche Fehlerursachen Auf Ihrem GX-Gerät werden einige Fehlercodes vom GX-Gerät selbst angezeigt, in diesem Fall siehe untenstehende Liste. Als Systemsteuertafel zeigt sie auch Fehlercodes der angeschlossenen Geräte an. • Multi und Quattro Inverter/Ladegeräte: VE.Bus-Fehlercodes • MPPT Solarladegeräte: MPPT-Solarladegerät-Fehlercodes...
  • Seite 88: Weitere Informationen

    Cerbo GX Handbuch 16. Weitere Informationen • GX - Generator Auto-Start/Stopp • GX - Verwendung von Fischer-Panda-Generatoren • GX - GSM-Mobilfunkmodem • VRM-Portal - Fern-VEConfigure und Fern-Firmware-Updates • VRM-Portal - Dokumentation und Fehlerbehebung Seite 84 Weitere Informationen...
  • Seite 89: Faq

    Cerbo GX Handbuch 3. Falls Sie ein Digital Multi Control oder VE.Bus BMS an Ihr System angeschlossen hatten, merkt sich die Cerbo GX dies, und selbst wenn dieses Zubehör entfernt wurde, ist der Ein/Aus-Schalter immer noch deaktiviert. Um den Speicher zu löschen, führen Sie ein Redetect-System aus, die Option befindet sich im Abschnitt Multi oder Quattro des Cerbo GX-Menüs.
  • Seite 90: Frage 5: Kann Ich Mehrere Cerbo Gx An Einen Multi/Wechselrichter/Quattro Anschließen

    Beispiele sind: • Ich weiß, dass eine Last 40 W aus der Multi zieht, aber das Cerbo GX zeigt 10 W oder sogar 0 W an. • Ich sehe, dass der Multi im Invertermodus eine Last mit 2000 W versorgt, aber von der Batterie werden nur 1850 W entnommen.
  • Seite 91: Frage 8: Es Gibt Einen Menüeintrag Namens „Multi", Während Kein Inverter, Multi Oder Quattro Angeschlossen Ist

    Multi oder Quattro angeschlossen ist. Wenn ein Cerbo GX jemals ein VE.Bus BMS oder Digital Multi Control (DMC) gesehen hat, wird es sich an diese erinnern, bis „Redetect system” aus dem Cerbo GX Menü gestartet wird. Nach einer Minute starten Sie das Cerbo GX: Einstellungen →...
  • Seite 92: Frage 16: Was Ist Die Funktionalität Hinter Dem Menüpunkt Fernunterstützung (Ssh), Im Menü Ethernet

    Wenn die Cerbo GX aktiviert ist, öffnet sie eine SSH-Verbindung zu unserem sicheren Server mit einem umgekehrten Tunnel zurück zur Cerbo GX. Durch diesen Tunnel können sich die Ingenieure von Victron bei Ihrem Cerbo GX einloggen und Fernunterstützung durchführen. Dies funktioniert, wenn das Cerbo GX auf einer Internetverbindung installiert ist. Die Verbindung funktioniert sogar, wenn sie hinter einer Firewall installiert ist.
  • Seite 93: Frage 19: Wie Viele Ac-Stromsensoren Kann Ich In Einem Ve.bus-System Anschließen

    Netzteil mit Strom versorgen, kann nach dem Abschalten der VE.Bus-Produkte aus irgendeinem Grund (nach einem Betriebsfehler oder während eines Schwarzstarts) ein Deadlock auftreten. Die VE.Bus-Geräte werden nicht hochfahren, bis das Cerbo GX Strom hat ... aber das Cerbo GX wird nicht hochfahren, bis es Strom hat. Siehe FAQ für weitere Informationen dazu.
  • Seite 94: Frage 21: Ich Liebe Linux, Programmierung, Victron Und Das Cerbo Gx. Kann Ich Mehr Machen

    Was wir heute anbieten können, ist, dass viele Teile der Software in Skript oder anderen nicht vorkompilierten Sprachen, wie Python und QML, vorliegen und daher auf Ihrem Cerbo GX verfügbar und leicht zu ändern sind. Das Root-Kennwort und weitere Informationen finden Sie hier.
  • Seite 95: Frage 24: Was Ist Fehler #42

    • Oder ersetzen Sie das GX-Gerät durch ein leistungsstärkeres Gerät. Im aktuellen Produktangebot – siehe unsere Victron GX-Produktpalette – ist der Cerbo GX (bei weitem) leistungsfähiger als der CCGX und auch der Venus GX. Ein gelegentlicher Neustart schadet weder der Lebensdauer noch der Leistung des Systems. Die wichtigste Auswirkung ist die (vorübergehende) Störung der Überwachung.
  • Seite 96: Gpl-Hinweis

    Cerbo GX Handbuch Benutzerdefiniertes Widget, das die D-Bus round trip time für das GX-Gerät anzeigt 17.26. GPL-Hinweis Die in diesem Produkt enthaltene Software enthält urheberrechtlich geschützte Software, die unter der GPL lizenziert ist. Sie können den korrespondierenden Quellcode für einen Zeitraum von drei Jahren nach der letzten Lieferung dieses Produkts von uns erhalten.
  • Seite 97: Anhang

    Cerbo GX Handbuch 18. Anhang Seite 93 Anhang...

Diese Anleitung auch für:

Tn5348

Inhaltsverzeichnis