Dämpfung
Das Stopverhalten eines Servo kann hier beeinflusst werden. Wenn zum Beispiel bei Grossmodellen
die Lenkung aufgrund grosser Trägheit zu Flattern beginnt, kann dieses Verhalten gedämpft werden.
Dabei kann mit einem höheren Wert ein „Überschiessen" des Servos über die Stopp-Position verhindert
werden, indem das Servo vor der Stopp-Position abgebremst wird.
Ein tiefer Wert entsprechend lässt das Servo bewusst übersteuern, dafür fühlt sich das Ansprechver-
halten weniger träge an.
Haltekraft
Wert bedeutet gleichzeitig auch ein höherer Stromverbrauch.
Boost
Einstellung der Minimal-Stromstärke, ab welcher der Servomotor anlaufen soll. Wenn die Funktion einge-
schaltet ist, kann das Servo bereits auf kleinste Signaleingaben anlaufen. Ein kleiner Wert bedeutet ein
sehr sanftes Ansprechverhalten des Servos, jedoch kann bei einem grösseren Wert auch ein grösseres
Drehmoment beim Anlaufen abgegeben werden.
Typ
Wenn „Einzieh-Fahrwerk" gewählt wird und das Servo 30 Sekunden in der Stopp-Position steht, wird das
Totband vergrössert und so unnötiger Stromverbrauch reduziert. Eine erneute Signaleingabe bringt das
Servo wieder in den Normal-Mode. Der Servo-Typ „O.L.P" beinhaltet eine Überlast-Funktion, indem das
Servo IC die Spannung abschaltet wenn das Servo länger als 5 Sekunden überlastet wird.
(Die O.L.P Funktion ist nur bei der neusten Generation Servo des Typs SV möglich )
Alarm
Mit dieser Funktion kann der Servomotor getestet werden. Eine Summerfunktion sendet dabei Testfre-
quenzen an den Motor, so dass dieser zu piepsen beginnt. Da der Motor mit dieser Funktion Wärme ent-
wickelt, sollte der „Alarm" nicht länger als nötig genutzt werden. Die Standart-Einstellung von Alarm ist
auf „AUS".
125
S.Bus Servo